Was bedeuten die farbigen Punkte auf den Reifen? Lexikon wissenswerter Symbole
- Damian Brzeski
- vor 3 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die farbigen Punkte auf neuen Reifen bedeuten? Dies ist keine beliebige Dekoration, sondern der Schlüssel zur perfekten Montage und besseren Fahrzeugleistung.
Scheinbar kleine Details, wie ein roter oder gelber Punkt, können die Traktion, den Kraftstoffverbrauch und sogar den Fahrkomfort beeinflussen.
Doch das ist erst der Anfang – die Reifenflanke verbirgt ein ganzes System an Symbolen, die mehr aussagen können, als Sie denken. Möchten Sie wissen, was diese Zeichen wirklich bedeuten und wie man sie entziffert? Lesen Sie weiter – Sie werden mehr entdecken, als Sie erwarten.

Sie sehen sich neue Reifen an und sehen ... Punkte? Was sind diese mysteriösen Zeichen?
Wenn Sie schon einmal einen brandneuen Reifen betrachtet und rote oder gelbe Punkte bemerkt haben, nein – das ist weder ein Herstellungsfehler noch ein Trick der Verpackungsabteilung.
Dabei handelt es sich um präzise Markierungen , die bei der korrekten Montage und Auswuchtung der Reifen helfen. Und das ist erst der Anfang! Auf der Seitenwand eines Reifens verbirgt sich eine ganze Enzyklopädie an Abkürzungen, Symbolen und Codes. Bereit, sie zu entziffern?
Farbige Punkte auf Reifen – wozu dienen sie überhaupt?
Der gelbe Punkt zeigt dem Techniker, wo sich der leichteste Punkt des Reifens befindet – eine Stelle, die genau mit dem Felgenventil übereinstimmen sollte, normalerweise dessen schwerster Punkt.
Der rote Punkt hingegen kennzeichnet den radialkraftmäßig tiefsten Punkt des Reifens und sollte gegenüber dem höchsten Punkt der Felge positioniert sein.
Obwohl diese Markierungen unauffällig erscheinen, spielen sie eine wichtige Rolle beim Auswuchten und wirken sich direkt auf den Fahrkomfort , die Fahrstabilität und die Haltbarkeit des Reifens aus.
Wenn ein Reifen beide Punkte aufweist, hat bei der Achsvermessung immer der rote Reifen Vorrang .
Diese Einstellung führt zu weniger Vibrationen , besserer Traktion und sogar einem geringeren Kraftstoffverbrauch .
Es ist erwähnenswert, dass nicht jeder Hersteller Punkte verwendet und einige Marken andere Markierungen verwenden, z. B. Linien oder Quadrate. Daher lohnt es sich immer, die Anweisungen des Herstellers zu prüfen oder sich von einem Servicecenter beraten zu lassen.
Was ist mit den farbigen Streifen auf der Lauffläche?
Die bunten Streifen, die Sie manchmal auf der Lauffläche eines neuen Reifens sehen, mögen wie eine Designer-Laune aussehen – sie haben jedoch auch einen Zweck.
Diese Streifen dienen hauptsächlich zu Logistik- und Kontrollzwecken während der Produktion . Sie helfen Herstellern und Händlern dabei, Reifenmodell, Größe, Indizes und Bestimmungsort (z. B. europäischer vs. amerikanischer Markt) schnell zu identifizieren.
Wichtig ist, dass die farbigen Streifen keinen Einfluss auf die Leistung des Reifens haben und für die Montage nicht erforderlich sind.
Normalerweise nutzen sie sich nach mehreren Dutzend Kilometern Fahrt von selbst ab. Wenn Ihre neuen Reifen also farbige Linien haben – keine Sorge, alles ist in Ordnung.
Reifenmarkierungen lesen – Eine kleine Anleitung zur Geheimsprache
Jeder Reifen ist ein Buch voller Abkürzungen. Beispiel? P215/65R15 95H . Es klingt wie eine Paketnummer, ist aber die komplette Reifenspezifikation:
P – Passenger car, also für einen Personenkraftwagen (LT steht für leichte Lastkraftwagen).
215 – Breite in Millimetern.
65 – Profil, also die Höhe der Seitenwand als Prozentsatz der Breite.
R – Radialkonstruktion (d. h. wie 99 % der Reifen auf dem Markt).
15 – Felgendurchmesser in Zoll.
95H – Tragfähigkeitsindex (95 = 690 kg) und Geschwindigkeitsindex (H = bis zu 210 km/h).
Je höher der Geschwindigkeits- und Lastindex, desto besser die Leistung – aber oft auch desto höher der Preis. Deshalb ist es so wichtig, Reifen auszuwählen, die den Anforderungen des Fahrzeugherstellers entsprechen.
Was finden Sie sonst noch auf dem Reifen? Hier die wichtigen Markierungen:
DOT – Seriennummer mit Produktionsdatum (die letzten 4 Ziffern sind Woche und Jahr, z. B. 0522 = 5. Woche im Jahr 2022).
M+S – Matsch und Schnee – für Fahrten bei Matsch und Schnee.
3PMSF – ein Schneeflockensymbol mit drei Gipfeln im Hintergrund – ist ein echter Winterreifen.
XL / HL / Verstärkt – verstärkte Struktur, höhere Tragfähigkeit.
UTQG – Amerikanisches Reifenbewertungssystem: Profilstärke (Treadwear), Grip (Traction), Hitzebeständigkeit (Temperatur).
Runflat – auch bei Druckverlust weiterfahren.
AT – All Terrain – ideal für Gelände- und Asphaltfahrten.
Tubeless / Tube-Typ – schlauchlos oder mit Schlauch erforderlich.
Anhand dieser Markierungen können Sie leicht beurteilen, ob ein bestimmter Reifen für Ihren Fahrstil und die Bedingungen, unter denen Sie am häufigsten fahren, geeignet ist.
Zertifikate, Zulassungen und Fabriksymbole
E-Kennzeichnung – Europäische Normenkonformität, Pflicht für den Verkauf in der EU.
TÜV – Deutsches Qualitätssiegel, das die Einhaltung strenger Tests belegt.
OE – Original Equipment, d. h. ein vom Automobilhersteller freigegebener Reifen (z. B. AO – Audi, MO – Mercedes). Wenn Sie sich für OE entscheiden, können Sie sicher sein, dass der Reifen werkseitig auf ein bestimmtes Automodell montiert wurde.
Diese Markierungen sind besonders wichtig, wenn Sie die Werksqualität und Leistung Ihres Autos erhalten möchten.
Warum das alles wissen?
Denn eine gute Reifenausrichtung dient nicht nur dem Komfort. Dies bedeutet Sicherheit , bessere Traktion , geringere Kraftstoffkosten und langsameren Reifenverschleiß .
Und da Sie jetzt wissen, dass diese winzigen Punkte dafür sorgen können, dass Ihr Auto wie ein Traum fährt, lohnt es sich wahrscheinlich, beim nächsten Wechsel einen Blick darauf zu werfen, oder?
Das Verständnis der Markierungen hilft Ihnen auch, Fehler zu vermeiden – beispielsweise den Kauf eines Reifens, der älter als 5 Jahre ist und zwar „neu“ ist, aber bereits verschlechterte Eigenschaften aufweisen kann.
Komentarze