Uphagen-Haus in Danzig – Besuchen Sie das Haus und reisen Sie 200 Jahre zurück in die Zeit
- Damian Brzeski
- 28. Feb.
- 12 Min. Lesezeit
Ist es möglich, in die Vergangenheit zu reisen und zu sehen, wie die Danziger Elite im 18. Jahrhundert lebte? Besuchen Sie einfach das Uphagenhaus – ein einzigartiges Mietshaus, das als eines der wenigen in Europa seine ursprüngliche Raumaufteilung und Inneneinrichtung bewahrt hat.
Reich verzierte Innenräume, aufwendig gearbeitete Stuckarbeiten und orientalische Gemälde versetzen die Besucher in die Zeit des Rokoko. Welche Geheimnisse verbirgt dieses außergewöhnliche Haus?
Wie konnte es die Zerstörung des Krieges überstehen und Teil des Danziger Museums werden? Entdecken Sie die faszinierende Geschichte des Uphagen-Hauses und erfahren Sie mehr über das Leben der Danziger vor über 200 Jahren.

Die Geschichte des Johann-Wilhelm-Uphagen-Hauses
Johann Wilhelm Uphagen ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des Danzig des 18. Jahrhunderts. Er wurde 1731 geboren und entstammte einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie flämischer Herkunft.
Sein Vater, Nicolaus Uphagen, war ein erfolgreicher Handelsmann, was Johann eine umfassende Ausbildung ermöglichte. Er studierte an der Universität Königsberg, wo er in die Geheimnisse der Philosophie, des Rechts und der Wirtschaftswissenschaften eintauchte.
Nach seiner Rückkehr nach Danzig übernahm Johann Uphagen den Familienbesitz und baute das Handelsgeschäft auf. Als Mitglied des Stadtrates nahm er aktiv am wirtschaftlichen und kulturellen Leben der Stadt teil.
Im Jahr 1775 beschloss er, ein prestigeträchtiges Mietshaus in der Długa-Straße 12 zu kaufen und es in eine beeindruckende Residenz umzubauen. So entstand Johann Uphagens Mietshaus , das den Reichtum und Geschmack des Danziger Bürgertums widerspiegelte.
Sein Ziel war es, Innenräume zu schaffen, die den neuesten Architekturtrends der jeweiligen Epoche entsprachen. Das Uphagenhaus wurde mit viel Liebe zum Detail im Rokokostil eingerichtet.
Die großzügigen Räume waren mit edler Täfelung , dekorativem Stuck und Wandmalereien, darunter auch solche mit chinesischem Motiv , ausgestattet. Zu den repräsentativen Räumen zählen das Musikzimmer , das Blumenzimmer und das stilvolle Teezimmer .
Obwohl Johann Uphagen 1802 ohne Nachkommen starb, blieb sein Wohnsitz als außergewöhnliches Beispiel eines bürgerlichen Wohnhauses des 18. Jahrhunderts erhalten.
Derzeit ist das Uphagen-Haus eine Zweigstelle des Danziger Museums . Sie können das Ratsherr-Johann-Haus besichtigen und die rekonstruierten Innenräume des Hauses bewundern, die die Besucher in die Zeit seines Ruhms zurückversetzen.

Rekonstruktion im Rokokostil
Nach dem Kauf des Mietshauses im Jahr 1775 beschloss Johann Wilhelm Uphagen, ihm einen repräsentativeren Charakter zu verleihen. Der Umbau entsprach dem Zeitgeist und orientierte sich am Stil des Rokoko – leicht, elegant und voller dekorativer Details.
Die Innenräume des Uphagenschen Mietshauses erhielten dekorative Stuckarbeiten , aufwendig verzierte Wandtäfelungen und vielfarbige Polychromien, die das Prestige des Besitzers betonten.
Besondere Aufmerksamkeit wurde den repräsentativen Innenräumen des Mietshauses gewidmet, in denen orientalische, mythologische und florale Motive auftauchten, die im 18. Jahrhundert in Mode waren.
Auch an modernen Lösungen mangelte es nicht, so beispielsweise an einem separaten Teezimmer , in dem der Besitzer des Uphagen-Hauses Gäste empfing, und einem eleganten Speisesaal, der für Bankette vorgesehen war. Die Möbel, Stoffe und Dekorationen stammen von den besten Handwerkern aus Danzig und Europa und verleihen den Innenräumen einen außergewöhnlichen Luxus.
Dank dieses Umbaus wurde das Uphagen-Haus nicht nur zu einem Wohnsitz, sondern auch zu einem Symbol des Status und des erlesenen Geschmacks seines Besitzers.
Derzeit ist das Uphagen-Haus Teil des Danziger Museums und in seinen rekonstruierten Innenräumen können Sie die Pracht der bürgerlichen Architektur des 18. Jahrhunderts bewundern.
Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg
Das Schicksal des Uphagen-Hauses wurde wie das vieler anderer Denkmäler Danzigs auf tragische Weise von den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs geprägt.
Im Jahr 1944 wurde angesichts der nahenden Front ein Teil der im Mietshaus untergebrachten Sammlungen des Danziger Museums evakuiert, das Gebäude selbst blieb jedoch nicht von der Zerstörung verschont. Im Jahr 1945 wurde das Haus während der Kämpfe um Danzig schwer beschädigt – das Dach stürzte ein und das Innere des Hauses brannte nieder.
Nach dem Krieg begann der mühsame Wiederaufbau der Stadt. Das Haus des Ratsherrn Johann Uphagen stand dabei nicht weit oben auf der Prioritätenliste und sein Wiederaufbau erfolgte erst mehrere Jahrzehnte später.
Dank erhaltener Dokumente und Inventare aus der Vorkriegszeit war es möglich, die Innenräume des Hauses originalgetreu wiederherzustellen, einschließlich der Dekorationen und Ornamente, die die Residenz einst schmückten.
Erst im Jahr 1998 wurde das Uphagen-Haus als Museum für bürgerliche Interieurs wieder für Besucher geöffnet und zu einer Außenstelle des Danziger Museums gemacht.
Die heutige Ausstellung ist das Ergebnis langjähriger Forschungs-, Konservierungs- und Rekonstruktionsarbeit, dank derer die Besucher das Uphagenhaus heute in nahezu identischem Zustand wie zu seiner Blütezeit bewundern können.

Museum für bürgerliche Innenräume
Das Haus des Ratsherrn Johann Uphagen ist das einzige Mietshaus von Johann Uphagen aus dem 18. Jahrhundert in Danzig und eines der wenigen in Europa, das in seiner ursprünglichen Aufteilung und Innenausstattung besichtigt werden kann.
Das 1998 eröffnete Museum bürgerlicher Innenräume stellt die ehemalige Atmosphäre eines wohlhabenden Kaufmannshauses in Danzig originalgetreu wieder her und präsentiert den Alltag der oberen Gesellschaftsschichten im Zeitalter der Aufklärung.
Die Ausstellung umfasst originale Möbel, Gemälde, Stoffe, Porzellan und Dekorationen, die auf die Stilrichtungen des Rokoko und Frühklassizismus verweisen. Besonders reizvoll sind:
Aufwändig verzierte Wandtäfelungen und Polychromien nach Mustern aus dem 18. Jahrhundert,
Chinesische Gemälde an den Wänden des Teehauses zeugen von der Faszination für den Fernen Osten.
Zeitgenössische Möbel, rekonstruiert auf Grundlage von Archivbeschreibungen und Inventaren,
Historische Kachelöfen, die früher sowohl eine dekorative als auch eine heizende Funktion erfüllten.
Zu bewundern sind die Wohn- und Wirtschaftsräume , darunter das Esszimmer, die Küche, das Musikzimmer und das repräsentative Wohnzimmer.
Jedes dieser Elemente wurde sorgfältig rekonstruiert, um den Charakter der Epoche widerzuspiegeln und den Reichtum und erlesenen Geschmack seiner früheren Besitzer hervorzuheben. Der Besuch des Uphagen-Hauses ist eine einzigartige Zeitreise, bei der Sie die Atmosphäre des Danzig des 18. Jahrhunderts spüren.
Besuch im Uphagenhaus
Das Uphagen-Haus ist ein Muss für jeden, der die Atmosphäre des Danzig des 18. Jahrhunderts spüren möchte . Der Besuch des Uphagen-Hauses ist eine außergewöhnliche Zeitreise und lässt Sie entdecken, wie das wohlhabende Danziger Bürgertum im Zeitalter des Rokoko lebte.
Wie erlebt man eine Führung durch das Uphagen-Haus?
Individuell – jeder Besucher kann sich frei im Inneren des Uphagenhauses bewegen und die architektonischen Details, die Fassade des Uphagenhauses und die reiche Dekoration bewundern.
Mit Führer – es werden Führungen angeboten, bei denen Sie etwas über die Geschichte des Gebäudes, seine früheren Bewohner und die Lebensrealitäten im Danzig des 18. Jahrhunderts erfahren . Das Mietshaus Uphagen gleicht der Residenz eines reichen Kaufmanns und die Führer bringen Ihnen diese einzigartige Atmosphäre näher.
Für organisierte Gruppen – das Danziger Museum bietet spezielle Bildungstouren für Schulen und thematische Führungen für Erwachsene an, die detaillierte Einblicke in die rekonstruierten Innenräume des Hauses und die alte Lebensweise ermöglichen.
Heutzutage ist das Uphagenhaus nicht nur ein Museum, sondern auch ein Ort, an dem der Besuch des Uphagenhauses zu einer echten Geschichtsstunde wird, voller authentischer Objekte und außergewöhnlicher Geschichten.

Praktische Information
📍 Standort : Długa-Straße 12, Danzig
⏰ Öffnungszeiten :
Montag : 10:00–16:00 Uhr ( Eintritt frei! )
Mittwoch–Samstag : 10:00–16:00
Donnerstag : 10:00–18:00
Sonntag : 11:00–16:00
( Das Museum ist dienstags geschlossen. )
🎟 Ticketpreise :
Normalpreis : 22 PLN
Reduziert : 15 PLN
Familie : 80 PLN
90-Tages-Pass : 120 PLN ( regulär ), 80 PLN ( ermäßigt )
Das Uphagen-Haus , heute eine Zweigstelle des Danziger Museums , befindet sich im Herzen der Stadt und ist bei einem Spaziergang entlang des Langen Marktes leicht zu finden.
In der Nähe befinden sich weitere Sehenswürdigkeiten wie der Neptunbrunnen , das Rechtstädtische Rathaus und der Artushof , sodass Sie einen Besuch des Uphagen-Hauses mit der Erkundung des historischen Teils von Danzig verbinden können.

Virtueller Rundgang durch das Museum
Für diejenigen, die das Uphagenhaus nicht persönlich besuchen können, bietet das Museum einen virtuellen Rundgang durch das Uphagenhaus an, der es Ihnen ermöglicht, das Innere des Hauses von überall auf der Welt zu bewundern.
Was gibt es online zu sehen?
Der virtuelle Rundgang umfasst:
Interaktive 360°-Panoramen – ermöglichen Ihnen das „Begehen“ des Hauses von Ratsherr Johann Uphagen und das Heranzoomen in architektonische Details.
Hochwertige Fotos – die die interessantesten Elemente der Inneneinrichtung zeigen, wie etwa dekorative Wandvertäfelungen , antike Möbel oder einzigartige Gemälde mit chinesischem Motiv .
Historische Beschreibungen – zu jedem Raum gibt es kurze Anmerkungen, in denen sein Zweck und seine charakteristischen Merkmale erläutert werden.
Wie nutzt man den virtuellen Rundgang durch das Uphagen-Haus ?
Um einen virtuellen Rundgang durch das Uphagen-Haus zu machen, besuchen Sie einfach die Website des Uphagen-Hauses , die auf dem Portal des Danziger Museums verfügbar ist.
Es lohnt sich auch, einen Blick auf die in den sozialen Medien des Museums geteilten Materialien zu werfen. Dort werden oft zusätzliche Fotos und interessante Fakten zur Ausstellung veröffentlicht.
Ein virtueller Rundgang durch die Innenräume des Uphagen-Hauses ist eine tolle Alternative für Menschen, die Danzig nicht besuchen können, aber dennoch einen Einblick in das Leben des wohlhabenden Bürgertums im 18. Jahrhundert gewinnen möchten.

Uphagens Haus und sein Interieur
Das Uphagenhaus ist ein Beispiel für ein perfekt erhaltenes Stadthaus aus dem 18. Jahrhundert, dessen Innenausstattung die Pracht und Eleganz dieser Epoche widerspiegelt. Die durchdachte Raumaufteilung und die reiche Dekoration zeugen vom hohen gesellschaftlichen Status und Geschmack der damaligen Danziger Elite.
Jeder Raum hatte eine bestimmte Funktion und seine Dekoration sollte nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch das Ansehen des Besitzers betonen. Nachfolgend stellen wir die bedeutendsten Innenräume des Hauses vor, die durch ihren historischen Charakter und die Liebe zum Detail begeistern.
Wohnzimmer im 1. OG – repräsentatives Interieur
Das Wohnzimmer im ersten Obergeschoss ist der eindrucksvollste Raum im Mietshaus Uphagen . Es war der wichtigste repräsentative Raum, in dem Gäste empfangen und gesellschaftliche Zusammenkünfte organisiert wurden.
Die Innenausstattung spiegelte den Status des Hausbesitzers Uphagen und die vorherrschenden Trends der Innenarchitektur des 18. Jahrhunderts wider.
Charakteristische Merkmale des Wohnzimmers:
Reich verzierte Täfelungen – die Wände waren mit kunstvoll geschnitztem Holz verkleidet, oft vergoldet oder in Pastellfarben bemalt.
Deckenpolychrome – mit Darstellung mythologischer und allegorischer Szenen.
Stilvolle Möbel – elegante Stühle, Sessel und Tische aus der Zeit, hergestellt von den besten Handwerkern aus Danzig.
Ein antiker Kachelofen – verziert mit zarten Reliefs, der dekoratives Element und Wärmequelle zugleich ist.
Kristallkronleuchter – verbreitet sanftes Licht, verleiht dem Innenraum Glanz und betont seinen luxuriösen Charakter.
Das Wohnzimmer diente der Familie sowohl als repräsentativer Raum als auch als Ort der alltäglichen Zusammenkünfte.
Hier wurden Geschäfte abgewickelt, Politik und Kultur diskutiert und die Abende mit Musik und Brettspielen verbracht.
Musikzimmer und seine Dekorationen
Das Musikzimmer gehört zu den stimmungsvollsten Innenräumen des Mietshauses von Johann Uphagen . Im 18. Jahrhundert spielte Musik eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben der Oberschicht, weshalb in wohlhabenden Häusern oft ein eigener Raum für Kammerkonzerte und musikalische Abende vorhanden war.
Was macht ein Musikzimmer einzigartig?
🎼 Instrumente aus der Zeit – der Raum enthält ein Tischklavier und andere Instrumente wie eine Laute und eine Violine, die typisch für Salonaufführungen im 18. Jahrhundert waren.
🎨 Wanddekorationen – der Raum wird von üppigen Malereien dominiert, darunter musikalische Motive und Allegorien der Kunst, die typisch für den Rokoko- Stil sind.
🪑 Stilvolle Möblierung – leichte, elegante Sessel und Sofas, die um einen zentralen Bereich für Musiker angeordnet sind.
🕰 Kaminuhr – wunderschön verziert, zeigte sie oft die Zeiten von Konzerten und Versammlungen an.
Hier lauschten die Uphagen und ihre Gäste Werken von Komponisten wie Johann Sebastian Bach , Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart .
Teehaus mit chinesischen Motiven
Der Teeraum im Uphagenhaus ist eines der ungewöhnlichsten Interieurs und spiegelt die im 18. Jahrhundert vorherrschende Mode des Orientalismus wider.
Was macht ein Teezimmer einzigartig?
🍵 Orientalische Gemälde – die Wände sind mit Szenen chinesischer Landschaften, exotischen Vögeln und Pagoden dekoriert, typisch für die sogenannten Chinoiserie .
🎎 Leichte, durchbrochene Möbel – aus exotischen Holzarten, im orientalischen Stil.
☕ Porzellan aus China – im Raum sind Tassen und Teekannen aus dem 18. Jahrhundert zu sehen, die aus Fernost importiert wurden.
🖼 Dekorative Paravents – reich verziert, zeigen oft orientalische Pflanzenmotive und Szenen aus dem Leben der chinesischen Aristokratie.
Der große Speisesaal und seine mythologischen Dekorationen
Der große Speisesaal im Uphagenhaus war das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens – hier fanden großzügige Abendessen und Treffen mit den wichtigsten Gästen statt.
Was macht das Esszimmer so besonders?
🍽 Monumentale mythologische Gemälde – Decke und Wände sind mit Szenen verziert, die von der griechischen und römischen Mythologie inspiriert sind.
🕯 Kristallkronleuchter – sorgen für elegante Beleuchtung und verleihen dem Innenraum Glanz.
🪑 Ein langer Holztisch aus dieser Zeit – umgeben von reich verzierten Stühlen, perfekt für die Unterhaltung von Gästen.
🥂 Porzellangeschirr – viele Artikel stammen aus renommierten Manufakturen wie Meissen oder Delft.
🔥 Dekorativer Kachelofen – er war sowohl eine Wärmequelle als auch eine Dekoration des Raumes.
Küche und Speisekammer - Hauswirtschaftsraum
Auch wenn die repräsentativen Innenräume des Ratsherrn-Johann-Uphagen-Hauses durch ihre Pracht erstrahlen, dürfen Küche und Speisekammer nicht außer Acht gelassen werden, denn sie waren zentrale Räume für den reibungslosen Betrieb des Hauses.
Wie sah die Küche im Uphagen-Haus aus?
🔥 Offener Herd und Kamin – der zentrale Punkt der Küche, der sowohl zum Kochen als auch zum Heizen des Raums genutzt wird.
🍞 Arbeitstisch aus Holz – hier wurden Zutaten für Gerichte vorbereitet, Teig geknetet und Fleisch geschnitten.
🫕 Kupfertöpfe und -pfannen – an den Wänden aufgehängt, damit die Köche leicht darauf zugreifen können.
🧂 Gewürzbehälter – sie enthielten unter anderem: Zimt, Muskatnuss oder Pfeffer, importiert aus überseeischen Kolonien.
Speisekammer – ein Ort zur Aufbewahrung von Vorräten
🥩 Gesalzenes Fleisch und Fisch – dank der Salzkonservierung können sie lange gelagert werden.
🧀 Käse und Milchprodukte – an kühleren Orten gelagert, oft in speziellen Tongefäßen.
🍎 Getrocknetes Obst und Gemüse – außerhalb der Saison verwendet.
🍷 Fässer mit Wein und Bier – ein untrennbarer Bestandteil eines wohlhabenden Danziger Hauses.
🥖 Brot und Gebäck – vor Ort gebacken oder von lokalen Bäckern geliefert.
Obwohl es sich bei Küche und Speisekammer um Wirtschaftsräume handelte, war auch hier die Liebe zum Detail erkennbar – die Originalfliesen an den Wänden waren erhalten geblieben, was dem Innenraum selbst in einem Raum, der hauptsächlich für Bedienstete gedacht war, eine elegante Atmosphäre verlieh.

Die Rolle des Danziger Museums bei der Verwaltung der Einrichtung
Das Uphagen-Haus ist Teil des Danziger Museums , einer Institution, die für den Schutz und die Förderung des städtischen Erbes zuständig ist. Das Danziger Museum ist für die Verwaltung des Gebäudes, die Instandhaltung der Innenräume sowie die Organisation von Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen verantwortlich.
Welche Maßnahmen ergreift das Danziger Museum?
🏛 Betreuung der Ausstellung – Sicherstellung der Authentizität der Innenräume, Erhaltung von Möbeln und Kunstwerken.
📚 Historische Forschung – Arbeit an der Rekonstruktion alter Innenräume auf der Grundlage von Archivdokumenten und Inventaren.
🎭 Veranstaltungsorganisation – das Museum organisiert Vorträge, Workshops und Konzerte, die den Alltag der Danziger im 18. Jahrhundert darstellen.
📲 Digitalisierung von Sammlungen – Einführung virtueller Rundgänge und Online-Zugang der Materialien zu einem breiteren Publikum.
👨🏫 Bildung und Workshops – ein Angebot für Schulen und organisierte Gruppen zur Popularisierung der Geschichte Danzigs und des ehemaligen Bürgertums.
Dank der Bemühungen des Danziger Museums hat das Uphagen-Haus nicht nur seinen historischen Charakter bewahrt, sondern ist auch zu einem der wertvollsten Museumsobjekte Polens geworden, das Geschichts- und Architekturliebhaber aus aller Welt anzieht.
Das Uphagen-Haus ist nicht nur ein wunderschön restauriertes Mietshaus, sondern auch ein wichtiges Element des kulturellen Erbes von Danzig . Seine Geschichte zeigt, wie wohlhabende Bürger im 18. Jahrhundert lebten und das Gebäude selbst ist eines der wenigen noch erhaltenen Beispiele eines bürgerlichen Hauses aus dieser Zeit.
Die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und ihr Beitrag
Der Wiederaufbau und die Sanierung des Uphagen-Hauses wären ohne die Unterstützung der Institutionen des Denkmalschutzes nicht möglich. Maßgeblich an der Konservierung beteiligt war die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit , die die Rekonstruktion der Innenausstattung und Einrichtung des Gebäudes finanziell unterstützte.
Welchen Beitrag leistete die Stiftung zum Wiederaufbau?
🏛 Finanzierung der Renovierungsarbeiten – die Mittel wurden für die Restaurierung der Polychrome, der Wandvertäfelungen und der Möbelkonservierung bereitgestellt.
📜 Archivrecherche – dank der Stiftung war es möglich, Dokumente zum ursprünglichen Aussehen des Mietshauses zu finden und zu sichern.
🎨 Unterstützung für Restauratoren – Kooperationsprogramme haben die Anstellung von Experten ermöglicht, die auf die Restaurierung von Innenräumen aus dem 18. Jahrhundert spezialisiert sind.
🌍 Internationale Bekanntmachung des Denkmals – die Aktivitäten der Stiftung trugen dazu bei, die Bedeutung des Uphagenhauses auf europäischer Ebene bekannt zu machen.
Dank dieser Zusammenarbeit konnte das Mietshaus Es erlangte seinen früheren Glanz zurück und wurde zu einem der besterhaltenen Beispiele bürgerlicher Architektur des 18. Jahrhunderts in Europa.
Der Uphagen-Familienverband und seine Aktivitäten
Einer der wichtigsten Akteure für den Erhalt des Uphagenhauses ist der Familienverband Uphagen , in dem sich Nachkommen und Verwandte von Johann Uphagen zusammenschließen.
Diese hauptsächlich in Deutschland tätige Organisation unterstützt seit Jahren Initiativen zur Bewahrung des Familienerbes und seines Einflusses auf die Geschichte Danzigs .
Welche Maßnahmen ergreift der Uphagen-Familienverband?
📜 Dokumentation der Familiengeschichte – die Organisation sammelt Archivdokumente, Briefe und Gegenstände im Zusammenhang mit der Familie Uphagen.
💰 Finanzielle Unterstützung des Museums – Der Verein hat wiederholt Gelder für die Renovierung und Instandhaltung der Ausstellung zur Verfügung gestellt.
📖 Genealogische Forschung – Mitglieder der Organisation arbeiten an der Rekonstruktion des Stammbaums.
🌍 Zusammenarbeit mit Danzig – Der Verein pflegt Kontakte zum Danziger Museum und unterstützt Bildungs- und Werbeprojekte.
Dank des Engagements des Uphagen-Familienverbandes bleibt das Uphagen-Haus ein lebendiges Denkmal der Geschichte und die Erinnerung an seinen Gründer wird sowohl in Polen als auch im Ausland weiterhin gepflegt.

Uphagen-Haus in Danzig – Konservierungsarbeiten und Neuigkeiten
Das Uphagen-Haus in Danzig , bekannt als Museum bürgerlicher Innenräume , ist ein Objekt mit reicher Geschichte und kultureller Bedeutung. Derzeit werden verschiedene Konservierungsmaßnahmen durchgeführt und neue Innovationen eingeführt, die auf die Erhaltung und Förderung dieses einzigartigen Denkmals abzielen.
Naturschutzmaßnahmen
Innenrenovierung : Im Uphagenhaus wurden eine Reihe von Konservierungsarbeiten durchgeführt, deren Ziel die Wiederherstellung der ursprünglichen Innenausstattung aus dem 18. Jahrhundert war. In den Jahren 1992–1996 wurden Renovierung und Ausstattung von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit mitfinanziert .
Schutz der Sammlungen : Das Danziger Museum führt regelmäßig Konservierungsarbeiten an den Sammlungen durch, um sie vor Zerstörung zu schützen. Dies gilt sowohl für Möbel als auch für sonstige Einrichtungsgegenstände.
Bildung und Förderung : Durch Ausstellungen und pädagogische Veranstaltungen soll das Bewusstsein für die historischen und kulturellen Werte des Uphagen-Hauses gestärkt werden . So fand beispielsweise im Dezember 2024 die Ausstellung „Türen, Schlösser, Säulen“ statt, die die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich zog.
Instandsetzung der Fassade und der Gebäudestruktur : Regelmäßige Renovierungen beugen einer Verschlechterung des Mietshauses vor und tragen dazu bei, seine Stabilität zu erhalten.
Modernisierung der Licht- und Ausstellungsbedingungen : Anwendung moderner Technologien zur Präsentation von Innenräumen, ohne deren ursprüngliches Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.
Nachricht
Temporäre Ausstellungen : Das Danziger Museum organisiert regelmäßig temporäre Ausstellungen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit der Geschichte Danzigs und der Kunst. So ist beispielsweise im Februar 2024 eine Ausstellung geplant, die der Kartensammlung eines Danzig-Liebhabers gewidmet ist.
Kooperationen mit anderen Institutionen : Das Uphagena-Haus kooperiert mit verschiedenen Verbänden und Vereinen, was die Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen und Forschungsprojekte ermöglicht.
Investitionen in die Infrastruktur : In den kommenden Jahren sind weitere Investitionen in die Museumsinfrastruktur und die Modernisierung der Ausstellungsräume geplant, die den Besuchskomfort verbessern und die Attraktivität des Museumsangebots steigern sollen.
Dank dieser Aktivitäten ist das Uphagen-Haus ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes von Danzig und seine Erhaltung und Entwicklung sind von entscheidender Bedeutung für die Bewahrung der lokalen Geschichte und die Ausbildung künftiger Generationen.
Comments