apple-domain-verification=pmurZivRL0OdQwIzW7tSJpflloT25r_0Plib0hfQNWs
top of page

Taxis in Island: Alles über Taxis, App-Fahrten und Offroad-Transport auf der Vulkaninsel

  • Autorenbild: Damian Brzeski
    Damian Brzeski
  • vor 14 Stunden
  • 12 Min. Lesezeit

Isländische Taxis haben zwar keine gelbe Farbe oder markante Streifen, können Sie aber auf menschengroßen Rädern von Ihrem Hotel in Reykjavík in die Tiefen eines Gletschers bringen.


Wie erkennt man sie, wie viel zahlt man für eine Fahrt, warum Uber hier nicht funktioniert und warum ein normales Taxi im Landesinneren nicht funktioniert? Dieser Leitfaden verrät alles, was Sie wissen müssen, um sich stressfrei (und ohne zu viel zu bezahlen) in Island fortzubewegen.


Taxistand in Island

Wie sind Taxis in Island?


Taxis in Island haben keine einheitliche Farbe – es kann sich um verschiedene Pkw-Modelle handeln, von Limousinen über Minivans bis hin zu SUVs, oft in neutralen Farben. Sie sind leicht an dem leuchtenden gelben „TAXI“-Schild auf dem Dach zu erkennen.


Wenn dieses Zeichen leuchtet , bedeutet dies, dass das Taxi frei und bereit ist, einen Fahrgast aufzunehmen; wenn es aus ist, ist das Fahrzeug besetzt oder außer Betrieb.


Jedes lizenzierte Taxi ist mit einem Taxameter (einem Gerät zur Berechnung des Fahrpreises) mit sichtbarem Anfangssaldo und Anzeige des Kilometerpreises ausgestattet.


Im Fahrzeug sollten sich außerdem Angaben zum Fahrer befinden – Name, Vorname, Foto und Kennzeichen – die bestätigen, dass der Fahrer über die erforderlichen Berechtigungen verfügt.


Typische isländische Taxis sind in gutem Zustand und mit Sicherheitsgurten, Airbags und oft auch GPS ausgestattet. Für Taxis gibt es kein Standard-Nummernschilddesign – sie verwenden isländische Standard-Nummernschilder (weißes reflektierendes Laminat mit dem blauen Ländersymbol „IS“ auf der linken Seite).


Allerdings schreiben die behördlichen Vorschriften vor, dass ein Fahrzeug, das für die kostenpflichtige Beförderung von Fahrgästen vorgesehen ist , deutlich als Taxi gekennzeichnet sein und eine übersichtliche Preisliste an Bord haben muss – damit der Fahrgast im Voraus weiß, welche Fahrpreise gelten, sei es laut Taxameter oder einem vorher festgelegten Tarif.



Offizielle Taxikennzeichnung – wie erkennt man ein legales Taxi?


Um sicherzustellen, dass Sie in Island ein legales, lizenziertes Taxi benutzen, achten Sie auf einige Besonderheiten. Ein legales Taxi sollte über folgende Merkmale verfügen:


  1. Beleuchtetes „TAXI“-Schild auf dem Dach – das Fehlen einer solchen Kennzeichnung kann darauf hindeuten, dass es sich bei dem Fahrzeug nicht um ein autorisiertes Taxi handelt.

  2. Taxameter mit aktuellem Anfangstarif – ein ehrlicher Fahrer schaltet das Taxameter immer zu Beginn der Fahrt ein. Funktioniert das Taxameter nicht oder weigert sich der Fahrer, es einzuschalten, ist es besser, auf den Service zu verzichten.

  3. Fahrerausweis im Fahrzeug – die von der zuständigen Behörde ausgestellten Fahrerdaten (Foto, Name, Führerscheinnummer) sollten sichtbar sein.

  4. Lizenzaufkleber auf der Windschutzscheibe – Die isländische Verkehrsbehörde (Samgöngustofa) gibt spezielle Aufkleber zur Bestätigung der Taxilizenz heraus; diese befinden sich normalerweise in der Ecke der Windschutzscheibe auf der Fahrerseite.

  5. Firmenlogo und -name – Die meisten Taxis gehören zu organisierten Taxiunternehmen (auch Taxistationen genannt). Ihre Fahrzeuge tragen das Firmenlogo und den Firmennamen sowie die Telefonnummer der Zentrale am unteren Teil der Windschutzscheibe oder an den Türen. Taxis der Konzerne Hreyfill oder BSR sind beispielsweise deutlich als solche gekennzeichnet.


Wenn das Fahrzeug die oben genannten Merkmale nicht aufweist (z. B. kein Taxameter, keine amtlichen Aufkleber oder der Fahrer vermeidet es, seinen Führerschein vorzuzeigen), besteht die Gefahr, dass es sich um einen nicht autorisierten Transporteur handelt.


Nutzen Sie aus Sicherheitsgründen die Dienste bekannter Taxiunternehmen – Island hat den Transportmarkt in den letzten Jahren liberalisiert, was zu einer Flut neuer, kleinerer Betreiber geführt hat, die nicht immer einen guten Ruf genießen.


Lokale Quellen empfehlen die Nutzung der beiden größten und zuverlässigsten Taxiunternehmen in Reykjavík, Hreyfill und BSR , die als die zuverlässigsten gelten. In Akureyri, der größten Stadt im Norden, ist BSO (Bifreiðastöð Oddeyrar) das wichtigste und zuverlässigste Taxiunternehmen.


Achten Sie immer darauf, in ein Fahrzeug einzusteigen, das gemäß den oben genannten Richtlinien gekennzeichnet ist. Dies garantiert, dass das Taxi legal ist und den Vorschriften zum Schutz der Fahrgäste unterliegt.


Taxipreise und Tarife in Island


Taxipreise in Island sind reguliert und im Vergleich zu vielen anderen Ländern relativ hoch. Der Fahrpreis wird mit Taxameter berechnet und setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:


  • Startgebühr (auch „Türknallen“ genannt) – wird zu Beginn der Strecke erhoben, unabhängig von der zurückgelegten Distanz. In Reykjavík beträgt sie ca. 695 ISK (ca. 5,00 €).

  • Entfernungsgebühr – Wird für jeden gefahrenen Kilometer berechnet. In Reykjavík beträgt der Satz ca. 280 ISK pro Kilometer (ca. 2,00 €/km).

  • Wartezeitgebühr – Wenn das Taxi auf jemanden warten muss (z. B. an der Abholadresse oder während der Fahrt), wird eine Wartezeitgebühr erhoben. Diese Gebühr beträgt ca. 130 ISK pro Minute oder ca. 7.800 ISK pro Stunde (das entspricht ca. 0,93 € pro Minute oder 56 € pro Stunde).


Zusätzlich zu den oben genannten Standardtarifkomponenten können in bestimmten Situationen zusätzliche Zuschläge anfallen. Tageszeit und Wochentag beeinflussen den Tarif – Fahrten in der Nacht und an Feiertagen können teurer sein als an Wochentagen.


Beispielsweise müssen Sie bei einer Nachtfahrt oder an Feiertagen mit einem um ca. 10 % höheren Fahrpreis rechnen (bei mäßigem Verkehr +5 %, bei starkem Verkehr sogar +10 %).

Darüber hinaus werden der Rechnung für zusätzliche Passagiere und Gepäck geringe Zuschläge hinzugefügt : für jede Person über vier Passagiere ca. 140 ISK (1 €) und ein ähnlicher Betrag für jedes große Gepäckstück, das im Kofferraum untergebracht wird.

Es lohnt sich, sich mit den ungefähren Kosten typischer Routen vertraut zu machen, um Ihr Taxibudget abzuschätzen.


Beispielsweise kostet eine Fahrt vom internationalen Flughafen Keflavík ins Stadtzentrum von Reykjavík (ca. 50 km) tagsüber etwa 16.000–17.000 ISK und nachts bis zu 19.500 ISK . Eine Fahrt von Reykjavík zur Blauen Lagune (ca. 47 km) kostet tagsüber etwa 12.000 ISK und nachts 14.500 ISK .

Eine kurze Fahrt innerhalb von Reykjavík selbst, z. B. vom Stadtzentrum zur Hallgrímskirkja-Kirche (1,5 km), kostet tagsüber etwa 975 ISK und nachts 1.100 ISK .


Diese Preislisten sind in der Regel in den Fahrzeugen ausgehängt oder auf den Websites der Taxiunternehmen verfügbar. Die Taxameter berücksichtigen automatisch den Tag-/Nachttarif und etwaige Zusatzgebühren.


Dank der Tarifregulierung durch die Behörden dürfte es zwischen den einzelnen Unternehmen keine großen Preisunterschiede geben – jedes lizenzierte Taxi hält sich an den jeweils gültigen Tarif.



Apps wie Uber, Bolt und lokale Mitfahrgelegenheiten – funktionieren sie in Island?



In vielen Ländern haben sich Touristen daran gewöhnt, Fahrten über Apps wie Uber und Bolt zu bestellen. In Island sind Uber und Bolt jedoch nicht aktiv – das Land hat solche Plattformen noch nicht zugelassen.


Der Hauptgrund hierfür ist das Transportrecht , das vorschreibt, dass jeder Fahrer, der Passagiere gegen Entgelt befördert, über die entsprechende Lizenz und Versicherung verfügt und dass das Fahrzeug selbst als Taxi registriert sein muss.


Die Geschäftsmodelle von Uber und Bolt, die auf privaten Fahrern ohne Taxilizenz basieren, stehen im Widerspruch zu isländischen Vorschriften . Darüber hinaus ist Island ein kleiner Markt (weniger als 400.000 Einwohner), was bedeutet, dass die Nachfrage nach Mitfahrdiensten begrenzt ist und traditionelle Taxiunternehmen die lokale Nachfrage decken.


Obwohl es keine internationalen Apps gibt, gibt es lokale mobile Lösungen , die das Bestellen von Fahrten erleichtern. Islands größte Taxiunternehmen haben eigene Apps: Hreyfill bietet beispielsweise eine offizielle mobile App zum Bestellen seiner Taxis an.

Sie können damit ein Taxi rufen, seine Ankunft verfolgen und Kartenzahlungen vornehmen – diese Lösung ist praktisch, Touristen sollten jedoch bedenken, dass für die Registrierung in der App möglicherweise die Angabe einer lokalen Telefonnummer erforderlich ist (was als Schwierigkeit gemeldet wurde).


Eine weitere Möglichkeit ist die internationale Plattform TaxiCaller , die von einigen isländischen Unternehmen genutzt wird – sie ermöglicht die Bestellung von Taxis über eine universelle App.


Ein interessanter Neuling auf dem isländischen Markt ist die Hopp-App . Ursprünglich als Betreiber von Elektrorollern bekannt, bietet sie nun auch einen Fahrdienst im Uber-Stil an.

Es funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip: Der Benutzer bestellt eine Fahrt über die App und der nächstgelegene verfügbare Fahrer (mit Führerschein) nimmt die Bestellung an.


Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Hopp legale Transportunternehmen integriert (es handelt sich dabei nicht um „private Fahrten“, sondern um registrierte Taxis).


Vor der Reise lohnt es sich, ein Konto bei Hopp zu erstellen (eine Überprüfung der Telefonnummer ist erforderlich, daher ist es eine gute Idee, dies im Voraus vor der Abreise zu tun, wenn wir über aktives Roaming oder eine lokale SIM-Karte verfügen).


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie in Island zwar weder Uber noch Bolt finden werden , es aber effiziente traditionelle Taxis und deren Apps sowie eine lokale Alternative in Form von Hopp gibt.

Taxitransfer in Island

Wie bestellt man in Island ein Taxi?


Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Taxi zu bestellen – die Wahl hängt von der Situation und unseren Vorlieben ab:


  • Taxistände – In größeren Städten, insbesondere in Reykjavík, gibt es offizielle Taxistände (gekennzeichnet mit gelben Schildern mit der Aufschrift „Taxi“ oder „Bílastöð“ ). Sie finden sie an Flughäfen, Bahnhöfen, Hotels, Haupteinkaufsstraßen und beliebten Touristenattraktionen. Um ein Taxi zu benutzen, gehen Sie einfach zum ersten Taxi in der Schlange am Stand – die Fahrer nehmen die Fahrgäste einzeln auf.


  • Winken auf der Straße – In Reykjavík können Sie versuchen, ein Taxi direkt auf der Straße heranzuwinken. Stellen Sie sich einfach gut sichtbar hin und strecken Sie Ihre Hand aus. Wenn das Taxi frei ist (leuchtendes „Taxi“-Schild auf dem Dach), sollte es anhalten. Im Stadtzentrum gibt es viele Taxis, daher ist es in der Regel möglich, ein Taxi auf der Straße heranzuwinken . Während der Hauptverkehrszeit oder bei schlechtem Wetter kann es jedoch schwieriger sein.


  • Ein Taxi zu rufen ist eine traditionelle und zuverlässige Methode. Es lohnt sich, die Nummern der großen Taxiunternehmen zu speichern. Hreyfill (Tel. +354 588 5522) ist eines der ältesten Unternehmen in Reykjavík (seit 1943 in Betrieb) und bietet auch Fahrten für größere Gruppen und private Touren an. BSR (Bifreiðastöð Reykjavíkur, Tel. +354 561 0000) – das größte Taxiunternehmen der Hauptstadt, seit 1921 in Betrieb. Ebenfalls in Reykjavík tätig ist Borgarbílastöðin (Tel. +354 552 2440), ein kleineres Familienunternehmen, das für seinen hochwertigen Service bekannt ist. In anderen Regionen des Landes sind lokale Taxiunternehmen tätig – in Akureyri beispielsweise das bereits erwähnte BSO (+354 461 1010). Im Osten und Süden des Landes gibt es auch lokale Taxiunternehmen, deren Kontaktdaten Sie bequem in Hotels oder Touristeninformationszentren erhalten. Wenn Sie das Taxiunternehmen anrufen, geben Sie in der Regel Ihren Standort und Ihr Ziel an. Der Disponent schickt Ihnen dann das nächstgelegene verfügbare Taxi und teilt Ihnen die voraussichtliche Wartezeit mit (in der Stadt normalerweise einige Minuten).


  • Mobile Apps und Online-Buchungen – wie bereits erwähnt, können viele Taxis über Apps gebucht werden. Mit der Hreyfill-App können Sie ein Taxi dieses Unternehmens bestellen, ohne mit einem Fahrer zu sprechen. Auch universelle Apps wie TaxiCaller funktionieren – Sie können auf einer Karte auf einen Ort zeigen und eine Fahrt elektronisch buchen. Es lohnt sich, diese Apps im Voraus zu installieren und zu konfigurieren, um vor Ort Zeit zu sparen. Darüber hinaus ermöglichen einige Unternehmen Online-Buchungen auf ihren Websites – dies gilt insbesondere für Flughafentransfers oder Vorabbuchungen. Wenn Sie beispielsweise frühmorgens ein Taxi zum Flughafen benötigen, buchen Sie es am Vortag über die Website oder telefonisch – so ist eine pünktliche Ankunft garantiert.


  • Über ein Hotel oder Restaurant – Isländische Taxifahrer arbeiten gut mit der Tourismusbranche zusammen. Wenn Sie in einem Hotel übernachten oder in einem Restaurant speisen, bestellt das Personal gerne telefonisch ein Taxi für Sie. Hotels arbeiten oft mit renommierten Unternehmen zusammen, was die Zuverlässigkeit des Services erhöht. Bitten Sie einfach die Rezeption, ein Taxi für eine bestimmte Zeit zu bestellen.


Wie Sie sehen, sollte es kein Problem sein, in Island ein Taxi zu bestellen. In Reykjavík und außerhalb der Hauptstadt gibt es zahlreiche Taxistände und Taxis. Wichtig ist, die Kontaktdaten eines einheimischen Fahrers zu haben oder die Hilfe des Gastgebers/Rezeptionisten in Anspruch zu nehmen.


Zu Stoßzeiten (z. B. spät abends nach Barschluss oder bei Großveranstaltungen) empfiehlt es sich immer, etwas im Voraus zu bestellen, um lange Wartezeiten zu vermeiden.


Geländetransport – Gletscher und Landesinnere


Island ist für sein raues, unzugängliches Landesinnere ( das sogenannte Hochland ) und seine riesigen Gletscher bekannt. Mit normalen Taxis und Pkw ist es nicht erreichbar – viele Straßen im Landesinneren sind als F-Straßen ausgewiesene Bergpfade, für die man einen Allradwagen und einen erfahrenen Fahrer braucht.


Aus diesem Grund werden hier spezielle Geländetransporte entwickelt, oft in Form organisierter Super-Jeep -Touren. Super-Jeeps sind stark modifizierte Geländefahrzeuge (z. B. Toyota Land Cruiser, Fords oder Spezial-Trucks) auf riesigen 38–50-Zoll-Reifen , mit erhöhter Federung und oft mit einem Schnorchel (einem Schlauch zum Waten im Wasser) und einer Winde ausgestattet.


Solche Fahrzeuge können tiefe Flussfurten, Schnee, Sand und steile, felsige Bergpfade überwinden – Orte, an denen ein normaler SUV nicht zurechtkäme.


Trotz ihres extremen Aussehens sind Super Jeeps sicher und komfortabel für die Passagiere: Sie bieten in der Regel Platz für 4 bis sogar 10 Personen in der Kabine (je nach Modell), verfügen über Sicherheitsgurte und Heizung und werden von lizenzierten Offroad-Guides gefahren.


Für größere Gruppen kommen sogenannte Super Trucks zum Einsatz – umgebaute Geländebusse auf Riesenrädern mit einer Kapazität von bis zu 40–50 Personen (solche Fahrzeuge transportieren Touristen beispielsweise zum Gletschertunnel „Into the Glacier“).


Wer bietet Offroad-Transporte an?


Viele Reiseunternehmen bieten Offroad-Services an, hauptsächlich als organisierte Touren oder private, maßgeschneiderte Reisen. In Reykjavík ist Superjeep.is eines der bekanntesten Unternehmen – ein 2002 gegründetes Unternehmen, das sich auf ganztägige Expeditionen ins Landesinnere und zu abgelegenen Sehenswürdigkeiten spezialisiert hat.


Beliebt sind auch die von großen Abenteueragenturen angebotenen Reisen , wie etwa Arctic Adventures (das zahlreiche Super-Jeep-Expeditionen anbietet, darunter auch die Jagd auf Polarlichter und die Erkundung des Landesinneren von Landmannalaugar), Mountaineers of Iceland (berühmt für Expeditionen zum Langjökull-Gletscher in umgebauten Trucks) oder Midgard Adventure im Süden des Landes (sie organisieren unter anderem Reisen ins Þórsmörk-Tal).


Auch in Regionen außerhalb der Hauptstadt sind lokale Unternehmen aktiv: So bietet beispielsweise Glacier Jeeps im Südosten Islands Touren zum Vatnajökull-Gletscher mit speziell umgebauten Allradfahrzeugen an, während Try Iceland Tours und Geo Travel im Norden Touristen ins Landesinnere der Region um den See Mývatn und auf die Hochebene Sprengisandur bringen.


Worauf sollten Sie bei der Auswahl eines Geländefahrzeugs achten?


Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie einen lizenzierten Reiseveranstalter wählen. Diese Unternehmen legen Wert auf Sicherheit, verfügen über qualifizierte Fahrer und die entsprechenden Genehmigungen für das Betreten geschützter Gebiete.


Es lohnt sich , den Fahrzeugtyp zu prüfen – kleinere Super Jeeps (für 4–8 Personen) bieten ein intimeres Erlebnis und kommen in engere Stellen, während größere Trucks zwar große Gruppen transportieren können, aber manchmal nicht jede schwer erreichbare Ecke erreichen.


Es ist auch ratsam, sich nach der Ausrüstung und den Bedingungen zu erkundigen: zum Beispiel, ob Helme, Schneeschuhe oder andere Ausrüstung im Preis inbegriffen sind (wenn es sich um eine Gletscherexpedition handelt), ob die Fahrzeuge über Funk und Ersatzausrüstung für den Fall einer Panne verfügen.


Bedenken Sie, dass das Offroad-Fahren in Island vom Wetter abhängt . Ein gutes Unternehmen überwacht die Bedingungen und wird die Route bei Bedarf stornieren oder ändern (Ihre Sicherheit steht an erster Stelle).


Wagen Sie sich niemals ohne Erfahrung mit einem Mietwagen ins Landesinnere! Die Dienste von Super-Jeep -Experten sind der beste und sicherste Weg, die isländische Wildnis und die Gletscher aus nächster Nähe zu erleben.
Mit dem Geländetaxi zu einem Gletscher in Island

Praktische Ratschläge für isländische Taxipassagiere


Abschließend noch einige praktische Tipps, die Ihnen die Nutzung von Taxis und Verkehrsmitteln in Island erleichtern:


  1. Trinkgeld – In der isländischen Kultur ist Trinkgeld freiwillig . Fahrer erwarten kein Trinkgeld , und die Taxameter berechnen einen fairen Preis ohne versteckte Gebühren. Wenn Sie jedoch mit dem Service sehr zufrieden sind, können Sie die Rechnung aufrunden oder als Zeichen der Dankbarkeit einen kleinen Betrag hinterlassen. Der Fahrer wird sich sicherlich freuen, aber auch ein höfliches Dankeschön für die Fahrt wird geschätzt.


  2. Sprache Englisch ist weit verbreitet . Die meisten Taxifahrer in Island können sich problemlos auf Englisch verständigen (natürlich zusätzlich auf Isländisch), insbesondere in Reykjavík und Touristenorten. Sie müssen kein Isländisch können, um mit Ihrem Fahrer Adressen oder Wegbeschreibungen zu besprechen. Es ist ratsam, die genaue Adresse oder den Namen des gewünschten Ortes schriftlich dabei zu haben (z. B. auf Ihrem Telefon oder einem Blatt Papier). Isländische Namen können schwer auszusprechen sein, und es erleichtert die Arbeit, sie schriftlich vorzuzeigen.


  3. Zahlungen – In isländischen Taxis können Sie sowohl mit Bargeld als auch mit Karte bezahlen . Das Land ist hochgradig digitalisiert und praktisch jedes Taxi ist mit einem Zahlungsterminal ausgestattet – die Fahrer akzeptieren Kredit- und Debitkarten (Visa, MasterCard und manchmal sogar American Express). Fragen Sie vor Fahrtantritt nach, ob Sie mit Karte bezahlen können – die Antwort lautet fast immer „Ja“. Auch mobile Zahlungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit (Apple Pay, Google Pay), und wenn Sie ein Taxi über eine App buchen, können Sie oft direkt in der App bargeldlos bezahlen. Am Ende der Fahrt erhalten Sie eine Quittung (gedruckt oder elektronisch) – es lohnt sich, diese aufzubewahren, sei es nur als Andenken oder für den Fall einer Reklamation.


  4. Pünktlichkeit und Wartezeiten – Isländische Taxifahrer sind für ihre Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit bekannt . Wenn Sie eine Fahrt für eine bestimmte Zeit buchen (z. B. morgens zum Flughafen), können Sie damit rechnen, dass der Fahrer pünktlich, oft sogar einige Minuten früher, eintrifft. In Reykjavík beträgt die Ankunftszeit eines kostenlosen Taxis nach einem Anruf in der Regel 5–15 Minuten , je nach Tageszeit und Verkehr. Freitagnacht (nach Schließung der Clubs) sind die Taxis sehr voll, daher sind die Wartezeiten länger. Buchen Sie also am besten im Voraus. Im Allgemeinen sind die Dienste jedoch rund um die Uhr in Betrieb, und Disponenten und Fahrer bemühen sich, die Wartezeiten für die Kunden zu minimieren.


  5. Verfügbarkeit außerhalb Reykjavíks – Außerhalb der Hauptstadt und einiger größerer Städte ist die Taxiverfügbarkeit begrenzt. In kleineren Städten gibt es oft nur ein oder zwei Taxis pro Gebiet, die oft von privaten Fahrern betrieben werden, die neben ihrem Hauptberuf noch etwas anderes tun. Daher ist es in ländlichen Gebieten immer besser, vorher anzurufen und eine Fahrt zu vereinbaren, als sich darauf zu verlassen, vor Ort ein Taxi zu finden. In den Westfjorden oder im Osten der Insel beispielsweise sind Taxis möglicherweise nicht rund um die Uhr verfügbar – ein Fahrer muss möglicherweise aus einer Nachbarstadt anreisen, was die Wartezeit und die Kosten erhöht (da Ihnen die Abholung in Rechnung gestellt wird).


  6. Öffentliche Verkehrsmittel (Überlandbusse fahren zwar nicht so oft, können aber bei Teilen der Reise hilfreich sein), ein Auto für ein paar Tage mieten, um die Gegend auf eigene Faust zu erkunden, oder den Gastgeber in der Pension bitten, Ihnen bei der Organisation des Transports zu helfen. Trampen ist in Island ebenfalls legal und ziemlich sicher – viele Touristen nutzen es, insbesondere in abgelegenen Gegenden – aber seien Sie immer vorsichtig und haben Sie einen Plan B.



Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen dabei hilft, sich während Ihres Besuchs in Island problemlos im Taxi oder mit anderen Verkehrsmitteln zurechtzufinden.


Wenn Sie die örtlichen Vorschriften und Transportmöglichkeiten kennen, können Sie die Insel effizient erkunden – von den Straßen Reykjavíks über die malerischen Routen im Landesinneren bis hin zur Gletscherwildnis – ohne Stress oder unangenehme Überraschungen. Gute Reise!

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page