apple-domain-verification=pmurZivRL0OdQwIzW7tSJpflloT25r_0Plib0hfQNWs
top of page

Das Gdańsker Karussell: eine Retro-Attraktion im Herzen der Stadt

  • Autorenbild: Damian Brzeski
    Damian Brzeski
  • vor 5 Stunden
  • 11 Min. Lesezeit

Kann uns etwas, das wir schon seit Jahren kennen, noch überraschen? Obwohl sich das Gdańsk-Karussell bereits seit 2018 dreht, begeistert es immer noch.


Es besticht nicht nur durch seine zweistöckige Struktur und seinen Retro-Stil, sondern auch durch seine tiefgründige Symbolik und seinen lokalen Charakter. Warum ist es zu mehr als nur einer städtischen Sehenswürdigkeit geworden – und was zieht weiterhin so viele Besucher an?


Das Gdańsk-Karussell

Ein kleines Karussell, das zu einer großen Attraktion wurde


Wie konnte dieses Karussell quasi über Nacht zum Liebling der Danziger Einwohner und Touristen werden? Seine Premiere am 28. Juli 2018 sorgte sofort für großes Medieninteresse.


Ich erinnere mich, dass das Wetter nicht besonders gut war, aber trotz des Regens wollten viele Leute die dreiminütige Fahrt unbedingt machen. Die Medien berichteten darüber und nannten es „wunderschön“ und für alle geeignet – „nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene“.


Ihr Erfolg ist kein Zufall. Siehe: Offizielle Tourismusportale verweisen zu Recht auf das reiche Erbe der Stadt – Orte, die mit dem Zweiten Weltkrieg, der Geschichte der „Solidarität“ und ihrer beeindruckenden gotischen Architektur verbunden sind.


Es handelt sich hierbei jedoch um Themen von erheblicher Bedeutung, die unsere Konzentration und oft auch tiefgründige Reflexion erfordern.


Und das Karussell in Danzig ? Es bietet etwas ganz anderes. Puristische, unkomplizierte, ästhetische Freude. Im Herzen einer Stadt, die von einer tiefen, oft schmerzhaften Geschichte geprägt ist, ist diese Attraktion ein dringend benötigter Hauch frischer Luft, ein Moment der Leichtigkeit.


Ich glaube, seine Popularität trifft genau den Nerv eines wichtigen psychologischen Bedürfnisses. Nach einem Tag im Museum des Zweiten Weltkriegs oder im Europäischen Solidaritätszentrum suchen die Menschen nach emotionalem Ausgleich.


Das Karussell mit seiner „stilvollen Musik“ und den galoppierenden Pferden bildet den perfekten, romantischen und einfach unbeschwerten Kontrapunkt.


Es ist außerdem unbestreitbar, dass das Karussell von Anfang an als Social-Media-Ikone konzipiert wurde.


Seine zweistöckige Struktur, die aufwendige Dekoration und die absolut strategische Lage (im Sommer der fotogene Fischmarkt mit dem Kran im Hintergrund, im Winter der Kohlenmarkt) machen es zu einem perfekten Instagram-Motiv.


Es handelt sich schlichtweg um eine durchdachte Stadtmarketingstrategie. Der private Eigentümer, die Firma Barbako, hat eine Attraktion geschaffen, die sich selbst finanziert und der Stadt Tausende von kostenlosen, organischen Werbemaßnahmen beschert.


Jedes Foto des Karussells mit dem Kran im Hintergrund ist eine moderne Postkarte, die um die Welt reist und Danzig als einen wahrhaft magischen Ort bewirbt.


Was ist das Gdańsk-Karussell?


Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, denn entgegen dem ersten Anschein handelt es sich hier nicht um ein kleines Gerät.


Dieses wahrhaft beeindruckende zweistöckige Bauwerk mit einer Höhe von 11,5 Metern und einem Durchmesser von 12 Metern ist für die gleichzeitige Beförderung von bis zu 78 Passagieren ausgelegt und stellt somit ein bedeutendes Wahrzeichen im Stadtbild dar.

Wichtig ist, dass es sich um eine private Initiative handelt – sie gehört dem Unternehmen „Barbako“, vertreten durch Anna Barbasiewicz –, das sich jedoch perfekt in das öffentliche Bild von Danzig integriert hat.

Karussell in Danzig

Die Entstehungsgeschichte des Gdańsk-Karussells


Das Wichtigste daran? Es wurde „speziell für Danzig angefertigt“. Es handelt sich hier nicht um irgendein Standard-Tourenmodell, das zufällig hier gestrandet ist.


Wir sprechen hier von einem zielgerichteten Auftrag, der von Anfang bis Ende speziell für diese Stadt konzipiert wurde.


Die Ereignisse überschlugen sich. Das Bauwerk traf am 17. Juli 2018 in Danzig ein , und der Aufbau begann umgehend auf dem Fischmarkt.


Das offizielle Debüt fand am 28. Juli 2018 statt. Das Timing war perfekt.

Muster von venezianischen Karussells und europäischen Stadtkarussells


Die wichtigste künstlerische Inspirationsquelle war, wie bereits wiederholt betont wurde, das „venezianische Karussell“. Und diese Wahl scheint brillant durchdacht zu sein.


Danzig – mit seiner hanseatischen Geschichte, der reichen Kaufmannsarchitektur und dem malerischen Kanalnetz entlang der Motława – wird schließlich nicht ohne Grund als „Venedig des Nordens“ bezeichnet.


Die Verwendung venezianischer Muster ist daher nicht bloß eine ästhetische Laune. Es handelt sich um einen sehr subtilen, aber dennoch bewussten historischen Bezug.


Damit wird Danzig auf eine Stufe mit seinem berühmten südlichen Pendant am Meer gestellt und das Image einer Stadt von europäischer Bedeutung gestärkt.


Gleichzeitig fügt sich die Danziger Attraktion in den breiteren Trend der „urbanen Karussells“ ein, die wir aus Paris, Florenz oder Wien kennen.


Wie diese dient es in erster Linie einer ästhetischen Funktion – es ist ein elegantes, romantisches Detail des Stadtbildes und nicht nur eine Jahrmarktsattraktion.


Retro-Stil, inspiriert von Karussells des 19. Jahrhunderts


Obwohl das Karussell ein „brandneues“ Objekt ist, orientiert sich sein Design stark an der Ästhetik der Belle Époque . Diese Retro-Atmosphäre wird durch mehrere Schlüsselelemente definiert, die zusammen die Illusion einer Zeitreise erzeugen:


  • Figuren: Anstelle moderner Comicfiguren finden wir traditionelle, handbemalte Skulpturen. Es handelt sich um klassische „Pferde, Streitwagen, Becher und Bänke“.

  • Bewegung: Es handelt sich nicht um eine einfache Drehung. Die Figuren „galoppieren, wiegen und drehen sich“ und erzeugen so ein komplexes, dynamisches Spektakel.

  • Musik: Das Ganze findet „im Rhythmus stilvoller Musik“ statt, die uns vom Trubel der Stadt abkoppelt und uns in eine romantischere Ära versetzt.


Italienischer Hersteller als Bauunternehmer


Alle offiziellen Quellen stimmen überein: Das Karussell wurde „in einer italienischen Familienfabrik“ gefertigt. Beachten Sie die Wortwahl. In den Pressemitteilungen wird ganz bewusst von einer „Familienfabrik“ gesprochen, nicht einfach von einer „Fabrik“. Warum ist das so wichtig?


Diese Unterscheidung hat eine enorme Image-Relevanz.


Der Begriff „Manufaktura“ weckt Assoziationen von Tradition, handwerklicher Meisterschaft über Generationen hinweg, präziser Handwerkskunst und Authentizität, die Teil der „italienischen Tradition“ sind.


Dadurch positioniert sich das Karussell als luxuriöses, handgefertigtes Importprodukt und nicht als Massenware. Dies wiederum rechtfertigt seinen Premium-Status und den Ticketpreis, der (wie sich herausstellt) eine Gebühr für das volle ästhetische Erlebnis darstellt.

Autoren und Schöpfer des Projekts


Zwei Schlüsselakteure stehen hinter dem Erfolg dieses Projekts. Zum einen der Investor – die Firma Barbako – und Anna Barbasiewicz – die Visionärinnen, die diese einzigartige Anlage „speziell für Danzig“ in Auftrag gegeben haben.


Auf der anderen Seite gibt es den Künstler Przemysław Garczyński , der dem italienischen Bauwerk eine einzigartige, Danziger visuelle Identität verliehen hat.


Przemysław Garczyński – Autor der Gemälde


Przemysław Garczyński entwarf die Wandmalereien, die die Spitze des Karussells schmücken. Sein künstlerisches Schaffen macht dieses Bauwerk einzigartig.


Er war es, der ikonische Ansichten von Danzig aufgriff und sie in eine spezifische, retroästhetische Bildsprache übersetzte, wodurch Werke entstanden, die die Krönung des Karussells bilden.


Beziehung zur Akademie der Bildenden Künste in Danzig


Ein wichtiger Aspekt ist die formale Anbindung des Künstlers an die lokale akademische Gemeinschaft. Przemysław Garczyński ist der Fakultät für Malerei der Akademie der Bildenden Künste in Danzig angegliedert, wo er als Dozent und Assistent tätig ist.


Die Entscheidung des Investors, die Gemälde bei einem lokalen akademischen Künstler in Auftrag zu geben, anstatt sich ausschließlich auf italienische Kunsthandwerker zu verlassen, war strategisch klug. Sie hatte zwei wichtige Konsequenzen:


  1. Verankerung: Die italienische Konstruktion wurde im lokalen Kontext "verankert" und wurde so zu einem echten "Gdańsk".

  2. Prestige: Die Verbindung zur Akademie der Schönen Künste (ASP) verleiht den Dekorationen den Status von „hoher Kunst“. Es handelt sich nicht um bloße Ornamente, sondern um Kunstwerke, die von einer renommierten Institution signiert wurden. Dieser Ansatz wertet die gesamte Attraktion wirkungsvoll auf, schützt sie vor Kitschvorwürfen und positioniert sie als elegantes Element des Stadtbildes.

Das venezianische Karussell in Danzig

Einzigartige künstlerische und dekorative Elemente


Es ist dieser Detailreichtum , der dem Karussell in den Medien fast einhellig Lob für seine „wunderschöne“ Ausstrahlung einbringt. Es ist ein kunstvoll gestaltetes Objekt, bei dem (so scheint es) nichts dem Zufall überlassen wurde.


Ornamente und Gemälde, die die Denkmäler von Danzig darstellen


Die Spitze des Karussells ist im Grunde eine fahrende Kunstgalerie, die die wichtigsten Symbole Danzigs präsentiert. Sie zeigt von Garczyński entworfene, handgeschnitzte Ornamente und Gemälde.


Durch die Analyse des verfügbaren Materials lassen sich unter anderem folgende Punkte identifizieren:



Das Karussell wirkt hier wie ein künstlerischer Spiegel. Seine Form spiegelt die Architektur wider, in der es steht. Ein Tourist, der über den Fischmarkt schlendert, mag den echten Kran nur kurz erblicken, um eine Sekunde später dessen gemalte Interpretation direkt über seinem Kopf zu sehen. Genial.


Skulpturen von Pferden, Bechern und Streitwagen in Bewegung


Das Innere des Karussells ist mit „farbenfrohen, handbemalten Skulpturen“ gefüllt. Wir können aus allen Klassikern des Genres wählen: galoppierende Pferde, sich drehende Teetassen, stattliche Streitwagen und Bänke.


Der entscheidende Punkt ist jedoch, dass „alle Figuren beweglich sind“. Die Pferde „galoppieren“ tatsächlich, und die übrigen Elemente „wiegen und drehen sich“, wodurch ein dynamisches Ballett entsteht, das die Essenz des Stils des 19. Jahrhunderts verkörpert.


Stilvolle Musik unterstreicht die Retro-Atmosphäre.


Das gesamte Sinneserlebnis wird durch einen Soundtrack ergänzt. „Stilvolle Musik“ bildet den ständigen Hintergrund für die Bewegung. Obwohl die Quellen die Playlist nicht nennen, ist die Verwendung des Adjektivs „stilvoll“ sicherlich kein Zufall.


Meiner Erfahrung nach muss die Musik sorgfältig ausgewählt werden, um die Retro-Ästhetik zu verstärken (ich vermute Instrumentalstücke, Walzer, vielleicht klassische französische Lieder).


Das Ziel ist einfach: Die Fahrgäste sollen dem Trubel der Stadt entfliehen und in eine nostalgische Fantasiewelt eintauchen können. Zumindest für die dreiminütige Fahrt.


Der Danziger Löwe und der Hewelion-Löwe als Symbole der Stadt


Das Karussell spielt auf raffinierte Weise mit Danzigs wichtigstem Symbol – dem Löwen. Und zwar auf zweierlei Weise:


  1. Figürlich: Unter den Skulpturen befindet sich ein absolut einzigartiges Stück: der „Löwe – natürlich das Symbol von Danzig“, auch bekannt als der „Danziger Löwe“. Es handelt sich um eine physische, handbemalte Figur, auf der man reiten kann, eine direkte Hommage an das Stadtwappen.


  2. Standort: Der Sommerstandort des Karussells am Fischmarkt liegt direkt am beliebten Hewelion der Löwe -Pfad, einem urbanen Outdoor-Spielplatz für Kinder. Dadurch entsteht eine geniale Marketing-Synergie. Das Karussell wird so zu einem inoffiziellen, aber aufregenden „Bonus“ auf der Sightseeing-Route für Familien. Kinder „finden“ zunächst die Hewelion-der-Löwe-Figur in der Nähe des Fischmarkts und können dann buchstäblich auf dem „Gdańsker Löwen“ auf dem Karussell reiten . Dies ist ein perfektes Beispiel dafür, wie eine private Attraktion mit einer öffentlichen Tourismusinitiative harmonieren kann.

Karussell auf dem Rakowy-Markt

Praktische Informationen für Besucher


Nun zu den Details: Alles, was Sie für die Planung Ihres Besuchs auf dem Gdańsk-Karussell wissen müssen.


Ticketpreise und Fahrtdauer


Was kostet eine Fahrt auf dem Gdańsk-Karussell? Sie kostet 10 Złoty pro Person . Kinder unter 3 Jahren fahren kostenlos, müssen aber von einem Erwachsenen begleitet werden. Jede Fahrt ist kurz, aber intensiv – sie dauert genau 3 Minuten .


Öffnungszeiten im Sommer und Winter


Die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit. In der Hochsaison im Sommer (z. B. während des St. Dominic's Fair ) ist das Karussell länger in Betrieb, um den großen Touristenandrang zu bewältigen:


  • Sonntag - Donnerstag: 10:00 - 22:00 Uhr

  • Freitag - Samstag: 10:00 - 23:00 Uhr


Während der Wintersaison finden Sie das Karussell auf dem Targ Węglowy , und seine Öffnungszeiten sind eng mit dem Zeitplan des Weihnachtsmarktes verknüpft.

Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen


Ein sehr wichtiger und lobenswerter Aspekt des Projekts ist die Barrierefreiheit . Die Macher haben dafür gesorgt, dass die Attraktion für alle zugänglich ist.


Wie wurde das Problem gelöst? „Die Wagen sind für Menschen mit Behinderungen zugänglich.“ Es handelt sich also nicht nur um eine Zugangsrampe; eine Person mit Mobilitätseinschränkung kann tatsächlich und respektvoll an der Fahrt teilnehmen.


Die Wahl des „Wagens“, des stabilsten Teils des Karussells, ermöglicht es ganzen Familien, diese Attraktion zu genießen, unabhängig von ihrer Mobilität.


Entspannungszone rund um das Karussell


Die dazugehörige Infrastruktur wurde ebenfalls berücksichtigt. Rund um das Karussell wird eine „Entspannungszone“ eingerichtet (zumindest am Sommerstandort auf dem Fischmarkt).


Dies ist ein besonderer Ort für Eltern, die auf ihre Kinder warten, oder für diejenigen, die sich einfach einen Moment hinsetzen und die Atmosphäre genießen möchten – den Anblick der sich drehenden Maschine und den Klang der „stilvollen Musik“ genießen, auch ohne eine Eintrittskarte zu kaufen.


Standort und Saisonalität des Betriebs


Das Danziger Karussell führt gewissermaßen ein Doppelleben, untrennbar verbunden mit dem Kalender der Stadt. Es ist kein dauerhaftes architektonisches Element, sondern vielmehr eine mobile „Perle“, deren Rückkehr von vielen sehnsüchtig erwartet wird.



Details

Ort (Sommer)

Fischmarkt (am Fluss Motława, in der Nähe des Krans)

Standort (Winter)

Kohlenmarkt (als Teil des Weihnachtsmarktes)

Fahrpreis

10 PLN / Person

Eintrittskarte (Kinder)

Kinder bis 3 Jahre: kostenlos (in Begleitung eines Erziehungsberechtigten)

Fahrzeit

3 Minuten

Öffnungszeiten (Sommer)

So-Do: 10:00-22:00 | Fr-Sa: 10:00-23:00 Uhr

Verfügbarkeit

Ja, Streitwagen, die für Menschen mit Behinderungen angepasst wurden


Der Fischmarkt als Hauptort, an dem das Karussell in Betrieb ist


Das Karussell hat seinen Hauptstandort im Sommer am Fischmarkt . Dies ist eine absolute Toplage. Die Gondel bietet einen unvergleichlichen Blick auf die Motława, die Insel Ołowianka, den Kranich und die Altstadt.


Dort, umgeben von Wasser und historischer Hafenarchitektur, kommt ihr venezianischer Retro-Stil am besten zur Geltung. Man kann sie üblicherweise von Juli bis zum Ende der Sommerferien dort antreffen.


Winterausgabe am Targ Węglowy während des Weihnachtsmarktes


Mit dem nahenden Dezember verwandelt sich das Karussell und zieht zum Targ Węglowy (Kohlenmarkt ) um. Dort wird es zum „berühmten Danziger Karussell“ – dem zentralen, leuchtenden Herzstück des Weihnachtsmarktes, der als einer der schönsten in Europa gilt.

Man könnte sagen, das Karussell ist wie ein Chamäleon der Jahreszeiten.


Im Sommer ist es eine strahlende, an Venedig erinnernde Attraktion am Wasser. Im Winter verwandelt es sich in das pulsierende Herz eines „Märchenstädtchens“, das in der Dunkelheit erstrahlt und vom Duft von Glühwein und Weihnachtsbäumen umhüllt ist.


In beiden Fällen bleibt es ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für die beiden großen Stadtmessen, da es Besucher anzieht und jene einzigartige, magische Atmosphäre schafft, die sich letztendlich im kommerziellen Erfolg beider Veranstaltungen niederschlägt.


Das Karussell als saisonale Attraktion in Danzig


Der jährliche Lebenszyklus des Danziger Karussells ist perfekt auf die beiden wichtigsten Ereignisse im Kalender der Stadt abgestimmt: den Dominikus-Markt und den Weihnachtsmarkt. Es ist wie ein wiederkehrender, wunderschöner Traum.


Zweimal im Jahr erscheint sie, um uns alle – Einheimische wie Touristen – an diese magische, romantische und etwas unbeschwerte Seite Danzigs zu erinnern. Und dann? Dann verschwindet sie wieder und hinterlässt Raum für Sehnsucht und freudige Erwartung der nächsten Revolution.


Gdańsk Carousel – Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Sind Sie voller Fragen zu dieser Danziger Attraktion ? Keine Sorge, das kommt wahrscheinlich nur vom Anblick! Ich habe hier alle wichtigen Antworten kurz und bündig zusammengefasst. So wird die Planung Ihres Besuchs am Danziger Karussell zum Kinderspiel.


  1. Wo genau befindet sich das Gdańsk-Karussell? Das hängt von der Jahreszeit ab! Im Sommer hat das Gdańsk-Karussell seinen festen Standort auf dem Fischmarkt (direkt neben dem berühmten Kran und mit einem wunderschönen Blick auf die Ołowianka- Insel), während es im Winter zum Kohlenmarkt umzieht und dort das Herzstück des Weihnachtsmarktes bildet.


  2. Wann wurde das Danziger Karussell eröffnet und woher stammt es? Das Danziger Karussell wurde in einer italienischen Fabrik als Sonderanfertigung für die Stadt Danzig gebaut. Die offizielle Eröffnung des zweistöckigen Karussells fand am 28. Juli 2018 statt, passend zum Beginn des St.-Dominikus -Festes .


  3. Wie viel kostet eine Fahrt auf dem Gdańsk-Karussell? Ein Standardticket für das Gdańsk-Karussell kostet 10 PLN pro Person.


  4. Wie lange dauert eine Fahrt? Das Vergnügen selbst ist kurz, aber intensiv – es dauert genau 3 Minuten.


  5. Wie sind die Öffnungszeiten des Karussells? Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison. Im Sommer ist das doppelstöckige Gdańsk-Karussell in der Regel wochentags von 10:00 bis 22:00 Uhr und am Wochenende sogar bis 23:00 Uhr in Betrieb.


  6. Ist diese Attraktion nur für Kinder? Ganz und gar nicht! Sie ist eine Touristenattraktion für alle, die den Retro-Stil lieben. Erwachsene haben hier genauso viel Spaß wie Kinder.


  7. Ist das Karussell für Menschen mit Behinderungen zugänglich? Ja, die Entwickler haben daran gedacht. Die speziellen Wagen sind vollständig für Rollstuhlfahrer geeignet.


  8. Auf welchen Figuren kann man sitzen? Zur Auswahl stehen klassische galoppierende Pferde, Streitwagen, sich drehende Teetassen, Bänke und sogar der besondere Danziger Löwe, das Wahrzeichen der Stadt.


  9. Was stellen die Gemälde auf dem Karussell dar? Die Oberseite ist mit handgemalten Ansichten der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Danzigs verziert, darunter die Marienkirche , der Neptunbrunnen und der Kranich .


  10. Nach welchem Vorbild wurde dieses Gdańsk-Karussell gestaltet? Die wichtigste ästhetische Inspiration war das klassische venezianische Karussell , das perfekt zur maritimen Atmosphäre von Gdańsk und der Nähe des Flusses Motława passt.


  11. Empfiehlt der Danziger Fremdenverkehrsverband diesen Ort? Absolut. Der Danziger Fremdenverkehrsverband nennt das Karussell oft als einen der fotogensten und charmantesten Orte der Stadt.


  12. Was gibt es in Danzig in der Nähe des Karussells sonst noch zu sehen? Vom Rybny Targ aus sind Sie nur einen Steinwurf von der Motława, dem Museum des Zweiten Weltkriegs und dem Długi Targ entfernt. Es ist der perfekte Ausgangspunkt, um Danzig zu erkunden , und auch der Yachthafen, von dem die Danziger Schiffe ablegen, ist nicht weit entfernt.

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page