ASAP – Vom militärischen Befehl zur unmittelbaren Kultur: Alles, was Sie über die Abkürzung wissen müssen, die unser Leben übernimmt
- Damian Brzeski
- vor 46 Minuten
- 6 Min. Lesezeit
Wie oft am Tag hören oder lesen Sie „ASAP“? Wahrscheinlich viel öfter, als Sie zugeben möchten. In einer E-Mail Ihres Chefs, in einer Nachricht eines Freundes, in einer Essensbestell-App – dieser kurze Satz ist zu einem allgegenwärtigen Symbol für Dringlichkeit geworden.
Das Akronym „ ASAP “ (für „ as soon as possible “) ist aus unserem Alltag und Berufsleben nicht mehr wegzudenken und steht für Unmittelbarkeit. Doch woher stammt es, wie hat es sich entwickelt und was sagt es über unsere Zeit aus?
Ich lade Sie zu einer Reise durch die Geschichte und die aktuellen Anwendungen von „ASAP“ ein. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie sich dieses „ASAPness“ auf Ihren Lebensstil auswirkt – mit all seinen Vor- und Nachteilen.

Militärische Wurzeln und sprachliche Entwicklung
Obwohl man ASAP heute vor allem mit der Hektik der Unternehmen in Verbindung bringt, entstand es in einer völlig anderen Welt – in den Schützengräben und Kasernen.
Die erste dokumentierte Verwendung dieser Abkürzung stammt aus den 1950er Jahren. Captain Anzis G. Thompson verwendete sie in seinem 1954 erschienenen Buch über den Koreakrieg in der Bedeutung „so bald wie militärisch möglich “.
Mit anderen Worten handelte es sich um einen Befehl, der die Dringlichkeit des Handelns in der Realität der Armee betonte, wo die Reaktionsgeschwindigkeit manchmal eine Frage von Leben und Tod war.
In den folgenden Jahrzehnten begann der Begriff, in die Alltagssprache einzudringen – bereits in den 1950er Jahren wurde er außerhalb des Militärs verwendet und in den 1970er Jahren war er so populär, dass er dauerhaft in den englischen Alltagswörterbuch aufgenommen wurde.
Interessanterweise haben Akronyme wie ASAP mit der Weiterentwicklung der Kommunikationstechnologien an Popularität gewonnen. Man kann die Abkürzung als Wort aussprechen („ej-sap“) oder buchstabieren („ej-es-ej-pi“), wodurch sie sowohl ein Akronym als auch ein Anfangsbuchstabe ist.
Als das Zeitalter der Textnachrichten und Online-Chats anbrach, griffen die Menschen massenhaft auf solche Abkürzungen zurück, um Zeit und wertvolle Zeichen zu sparen. Damals wurden Abkürzungen wie ASAP, BTW und FYI zur Norm.
Heute ist „ASAP“ weltweit bekannt. In polnischen Büros überrascht der Satz „Do it ASAP“ niemanden mehr, obwohl wir uns mit „as soon as possible“ auskennen. Dieses englischsprachige Akronym ist zu einem festen Bestandteil unserer Unternehmenssprache geworden und symbolisiert die Globalisierung der Arbeitssprache.
Von E-Mail bis Uber: Moderne Anwendungen von „ASAP“
Im Unternehmensumfeld spielt „ASAP“ eine besondere Rolle. Der Zusatz „ASAP“ in einer E-Mail Ihres Vorgesetzten wirkt wie ein rotes Tuch auf einen Stier – er erzeugt ein Gefühl der Dringlichkeit und oft auch großen Stress.
Obwohl es theoretisch nur „so bald wie möglich“ bedeutet (d. h., es wird keine genaue Frist angegeben), wissen Sie in der Praxis wahrscheinlich genau, wie es sich anfühlt – Sie empfinden es als einen Befehl „sofort, sofort!“.
Bedenken Sie jedoch, dass „ASAP“ nicht dasselbe ist wie „sofort“ – es lässt einen gewissen Spielraum für Ihre tatsächliche Fähigkeit, die Aufgabe zu erledigen.
Dennoch fühlen sich viele von uns unter Druck gesetzt, als ob jede Aufgabe mit diesem magischen Suffix absolute Priorität hätte. In der Unternehmenskultur kann die übermäßige Verwendung von „ASAP“ sogar als eine Form von Druck oder Manipulation wahrgenommen werden.
Kein Wunder, dass Experten für Geschäftsetikette dazu raten, diesen Satz bewusst und sparsam zu verwenden. Und wenn es unbedingt sein muss, verbinden Sie ihn mit einer bestimmten Frist (z. B. „So schnell wie möglich, aber nicht später als am Ende des Tages“).
In der Internetkommunikation
Außerhalb des Büros hat „ASAP“ ein Eigenleben in Chatrooms, Textnachrichten und sozialen Medien. In informelleren Gesprächen wird es viel beiläufiger verwendet.
Okay, geben Sie es zu – wie oft haben Sie einem Freund eine SMS geschrieben: „Ich bin so schnell wie möglich da“ oder eine Nachricht gesehen: „Antworten Sie mir so schnell wie möglich, es ist dringend“ ?
In solchen Kontexten hat diese Abkürzung einen leichteren Ton – sie kann eine Bitte, eine Erinnerung oder manchmal einfach ein humorvoller Akzent sein.
Das Internet liebt Geschwindigkeit, daher musste sich die Sprache anpassen. „ASAP“ ist Teil der Netiquette geworden, ähnlich wie „ LOL “ oder „ OMG“ . Interessanterweise war es früher eher ein Slang-Ausdruck, der in Umgebungen verwendet wurde, in denen blitzschnelles Handeln erforderlich war, wie beispielsweise an der Wall Street.
Heutzutage, im Zeitalter von Instant Messaging, haben wir alle Tools zur sofortigen Kommunikation in der Tasche . Daher ist es zur Norm geworden, so schnell wie möglich eine Antwort zu erwarten. Manchmal zum Vorteil einer effizienten Organisation, manchmal zu Ihrem Leidwesen, wenn Sie sich nach einem Moment der Ruhe sehnen.
Im Transport- und Logistikbereich
Die Transport- und Lieferbranche hat ihre Dienstleistungen buchstäblich auf dem Prinzip „ ASAP “ aufgebaut. Wenn Sie über Bolt oder Uber eine Fahrt bestellen, möchten Sie, dass Ihr Fahrer so schnell wie möglich erscheint.
Apps selbst bieten Ihnen die Wahl: Lieferung „so schnell wie möglich“ oder Abholung nach Terminvereinbarung. Bei Lebensmittellieferungen oder Online-Shopping ist die Standardoption oft die „so schnell wie möglich“-Lieferung – Sie erwarten, dass Ihre Pizza innerhalb einer halben Stunde heiß ankommt und Ihr Paket idealerweise noch am selben Tag.
Kurierunternehmen konkurrieren miteinander im Angebot von Expresslieferungen, weil sie genau wissen, dass Sie in einer „Just-in-Time“-Kultur leben.
Ein gutes Beispiel ist das amerikanische Lieferunternehmen Waitr, das seinen Namen im Jahr 2022 in ASAP änderte und damit sein neues Geschäftsmodell betonte: „Alles, überall, so schnell wie möglich“ zu liefern.
Ihr Slogan lautet „Alles, überall, so schnell wie möglich“ – ein klares Signal, dass Sie sofort bekommen, was Sie wollen. Wir alle wissen, dass in der heutigen Welt Zeit Geld ist .
In Namen und Popkultur
ASAP ist mittlerweile so bekannt, dass es sogar Eigennamen und die Popkultur durchdrungen hat. In der Welt des Hip-Hop nannte sich das berühmte Harlem-Kollektiv A$AP Mob , und eines seiner Mitglieder nahm das Pseudonym A$AP Rocky an.
In ihrer Interpretation erweitert sich das Akronym zu „Always Strive And Prosper“, aber das Spiel mit der bekannten Bedeutung ist offensichtlich.
Dies veranschaulicht perfekt, wie tief ASAP in unser Bewusstsein eingedrungen ist – es wird nicht nur wörtlich, sondern auch symbolisch verwendet, als Metapher für Ehrgeiz und Erfolg, die hier und jetzt erreicht werden .
Die Schatten und Lichter des „Asapismus“
Es lässt sich nicht leugnen – wir leben im ASAP-Zeitalter . Es ist ein Zeitalter sofortiger Antworten, Expresslieferungen und eines ständigen Gefühls der Dringlichkeit. Diese Realität hat ihre Höhen und Tiefen.
Einerseits beschleunigt „ASAP“ die Dinge unglaublich. Dank dieser Funktion können Sie Dinge schneller erledigen als je zuvor . Informationen zirkulieren sofort und Geschäftsentscheidungen werden in Echtzeit getroffen.
In der Medizin und bei Rettungsdiensten rettet schnelles Handeln buchstäblich Leben. Dringlichkeit ist hier keine Illusion – wenn ein Arzt einer Krankenschwester sagt: „Bringen Sie es so schnell wie möglich“, dann ist die Situation wirklich dringend.
Sie legen Wert auf Bequemlichkeit und Effizienz und die Möglichkeit, fast gleichzeitig ein Taxi, ein Abendessen und ein Geschenk zu bestellen, spart Ihnen Zeit und Stress.
Andererseits kann es unglaublich anstrengend sein, ständig im „So schnell wie möglich“-Modus zu leben . Psychologen warnen vor einer Kultur der ständigen Verfügbarkeit , in der von Ihnen erwartet wird, jederzeit sofort zu reagieren.
Die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen, da Sie mit dem Smartphone in Ihrer Tasche ständig online sind. Der ständige Druck, „pünktlich“ zu sein, kann zu Stress, Angstzuständen und sogar Burnout führen.
Die ASAP-Kultur ist eine Kultur der sofortigen Befriedigung, die Geduld erschwert. Das Ergebnis? Sie sind ständig in Alarmbereitschaft und haben Angst, nicht schnell genug zu sein. Ihre Beziehungen könnten darunter leiden.
Wenn jeder von jedem eine sofortige Antwort verlangt, kann es schnell zu Kommunikationschaos und Vertrauensverlust kommen. Irgendwann hört man auf, alles als so dringend zu betrachten.
Wo liegt also die goldene Mitte? Vielleicht liegt es im bewussten Einsatz von „ASAP“ . Es ist nur ein Werkzeug. Es kann das Leben einfacher machen, aber übermäßiger Einsatz kann schädlich sein. Denken Sie daran: Hinter jedem „ASAP“ steht ein Mensch am anderen Ende.
Manchmal ist es besser, eine klare Frist zu setzen („Melde dich bitte bis morgen 12:00 Uhr zurück“), als ein vage „So schnell wie möglich“ herauszuplatzen und sich darüber zu ärgern, dass jemand deine Gedanken nicht lesen kann. Und manchmal … lohnt es sich, einfach mal durchzuatmen. Die Welt geht nicht unter, wenn du auf eine weniger wichtige Nachricht nicht sofort antwortest.
ASAP ist zweifellos ein Zeichen unserer Zeit – schnell, dynamisch und ungezwungen. Es erleichtert die Kommunikation, erinnert uns aber auch daran, dass wir unter Druck leben. Vielleicht wäre ein wenig Geduld und Abstand für Sie und mich von Vorteil?
In einer Welt, in der alles auf „ASAP“ hinausläuft, wird ein Moment der Ruhe „ohne ASAP“ zu einem wahren Luxus. Wie die Engländer halb im Scherz, halb im Ernst sagen: „Don’t rush, unless it’s ASAP!“
Comments