Hewelion der Löwe – eine Tour entlang des Danziger Löwenpfades
- Damian Brzeski

- vor 6 Stunden
- 13 Min. Lesezeit
Breslau hat seine Zwerge, Krakau seine Drachen. Danzig ging noch einen Schritt weiter und schuf seine eigene, einzigartige Figur – den Löwen Hewelion.
Hierbei handelt es sich nicht nur um niedliche Figuren, sondern um eine durchdachte Touristenroute, die das Sightseeing in ein spannendes Stadtspiel verwandelt und die Geschichte der Stadt auf innovative Weise erzählt, indem sie Legenden mit moderner Technologie verbindet.

Wer ist Lew Hewelion aus Danzig?
Um das Phänomen der Danziger Löwen wirklich zu verstehen, muss man ihre Identität begreifen. Hewelion ist nicht einfach nur eine Reihe von Bronzegüssen. Es ist eine Figur mit einem Namen, einer spezifischen Mission und einer Geschichte, die tief im Gefüge der Stadt an der Motława verwurzelt ist.
Inspirationen: Jan Heweliusz und das Wappen von Danzig
Woher kommt der Name „Hewelion“? Es ist eine überraschend elegante Verschmelzung zweier Säulen der Identität von Danzig.
Der erste Teil, „Hewel-“, ist eine Hommage an Johannes Hevelius, den genialen Astronomen des 17. Jahrhunderts, der Danzig auf wissenschaftlichen Karten Europas berühmt machte. Der zweite Teil, „-lion“, bedeutet schlicht Löwe, der Herr der Tiere, der seit dem 15. Jahrhundert stolz das Stadtwappen ziert.
Diese doppelte Inspiration bildet die Grundlage des gesamten Projekts. Anstatt einen generischen Löwenpfad oder einen speziellen Astronomiepfad zu schaffen, haben die Schöpfer diese beiden Welten miteinander verbunden.
Hewelion verkörpert somit die Dualität Danzigs : einerseits die Stärke und den Stolz einer historischen Hafenstadt, andererseits ihr intellektuelles Erbe und ihren Beitrag zur Wissenschaftsentwicklung. Dadurch positioniert sich Danzig geschickt nicht nur als Handelszentrum, sondern auch als Stadt der Wissenschaft und Aufklärung.
Die Symbolik und Bedeutung der Figur des Löwen Hewelion
Der Schlüssel zum Erfolg lag in der künstlerischen Vision. Tomasz Radziewicz, der Danziger Bildhauer und Vater aller Figürchen, verzichtete bewusst auf das Bild eines bedrohlichen, heraldischen Tieres.
Sein Ziel war es, eine „Märchenfigur“ zu erschaffen, die vor allem für die jüngsten Zuschauer als Freund dienen sollte. Hewelion hat ein sanftes, freundliches Aussehen, das geradezu zur Interaktion einlädt.
Dieser Stil ist entscheidend. Hewelion ist kein Monument, das wir aus der Ferne bewundern.
Er ist ein lebendiger Geschichtenerzähler und Reiseführer . Jede Figur erzählt durch ihr Kostüm und ihre Requisiten die Geschichte eines bestimmten Ortes auf bemerkenswert zugängliche Weise.
Man könnte sagen, es fungiert als eine Art „Kulturübersetzer“: Es nimmt komplexe historische Fakten – über die Macht der Großen Mühle oder die Leistungen des Hevelius – und übersetzt sie in die universelle Sprache der Symbole.
So verschwimmt die Grenze zwischen Geschichtsbuch und großem Vergnügen.

Der Hewelion-Löwenpfad in Danzig
Das Projekt „Hewelion Lion Trail“ ist ein Paradebeispiel für eine strategisch geplante und konsequent umgesetzte Tourismusinitiative. Seine Geschichte, Organisation und künstlerische Geschlossenheit zeigen, wie professionell ein Stadtimage aufgebaut werden kann.
Das Konzept und die Entwicklung des städtischen Wanderwegs
Der Hewelion Lion Trail wurde offiziell im Herbst 2015 eröffnet. Es ist kein Geheimnis, dass er von dem enormen Erfolg der Breslauer Zwerge inspiriert wurde, die bewiesen haben, dass klein schön sein kann (und auch Massen anziehen kann).
Die erste Skulptur wurde im Danziger Zoo aufgestellt, der symbolisch als der Ort dargestellt wurde, an dem der Löwe „in die Welt kam“ und seine urbane Reise begann.
Das Projekt war von Anfang an dynamisch und offen konzipiert. Der Pfad wird ständig erweitert und die Anzahl der Löwen nimmt stetig zu.
Es handelt sich um einen „lebendigen Organismus“, der auf die Entwicklung der Stadt reagiert und neue Partnerschaften eingeht, wie im Fall von Hewelion Prawnika, das in Zusammenarbeit mit der Universität Danzig gegründet wurde.
Interessanterweise birgt die Geschichte des Pfades auch kleine Dramen – einige der Figuren wurden gestohlen, was nur bestätigt, dass sie zu einem wertvollen und begehrten Bestandteil des Stadtbildes geworden sind.
Die Rolle der Danziger Tourismusorganisation
Die treibende Kraft hinter dem gesamten Projekt ist die Danziger Tourismusorganisation (GOT) . Sie ist Initiatorin und Hauptverantwortliche des Skulpturenpfads. Ihre Rolle geht jedoch weit über die reine Aufstellung der Skulpturen hinaus. Die GOT hat ein ganzes Ökosystem zur Unterstützung des Projekts geschaffen und damit ihren modernen und ganzheitlichen Marketingansatz unter Beweis gestellt.
Dieses Ökosystem umfasst:
Physische Elemente: die Figuren selbst und gedruckte Wanderkarten.
Digitale Hilfsmittel: iLeo-Mobilanwendungen und VisitGdansk Quests, die der Tour eine interaktive Dimension verleihen.
Partnerschaftsmodell: Einzelne Figuren werden von Institutionen und Unternehmen (z. B. AMBEREXPO oder Polsat Plus Arena Gdańsk ) in Zusammenarbeit mit der Stadt finanziert.
Dieses facettenreiche Modell verleiht dem Projekt Stabilität und maximiert seine Reichweite.
Die künstlerische Vision von Tomasz Radziewicz
Der Pfad verdankt seine außergewöhnliche künstlerische Geschlossenheit einem Mann – dem Bildhauer Tomasz Radziewicz, dem Schöpfer aller Figuren.
Dies unterscheidet das Danziger Projekt von vielen ähnlichen Initiativen, bei denen Skulpturen verschiedener Künstler oft wie aus einer anderen Welt wirken. Hier hingegen ist jede neue Figur, unabhängig vom Stifter, Teil derselben charmanten „Löwenfamilie“.
Radziewicz' Vision war es, wie wir bereits wissen, eine Märchenfigur zu erschaffen. Seine Werke zeichnen sich durch Dynamik und Ausdruckskraft aus, wie man an der Silhouette von Hewelion dem Anwalt sieht, der mit wallender Mähne im Galopp dargestellt ist.
Das tiefe Engagement des Künstlers für das Projekt sichert dessen kreative Zukunft. Dank dieser gemeinsamen Vision ist Tomasz Radziewicz nicht nur Bildhauer, sondern auch Bewahrer der Identität Hewelions geworden.

Die Löwenfiguren von Hewelion als städtische Attraktionen
Die Figuren von Hewelion sind sorgfältig durchdachte Objekte, die gleichzeitig Kunstwerke, Wahrzeichen und Informationsträger sind und eine völlig neue Ebene auf der touristischen Landkarte von Danzig schaffen.
Merkmale der Skulpturen und ihrer Standorte
Jede Bronzeskulptur ist etwa einen halben Meter hoch und wiegt zwischen 30 und 50 Kilogramm . Sie sind fest im Boden verankert und werden überwacht, was ihren Wert für die Stadt unterstreicht. Es handelt sich nicht um temporäre Installationen, sondern um vollwertige Bestandteile des Stadtbildes.
Die Standorte der Figuren wurden strategisch gewählt, um die Touristen zu wichtigen Punkten der Stadt zu führen – sowohl zu den offensichtlichen im Herzen der Altstadt als auch zu weiter entfernten, wie dem Flughafen oder dem Geschäftszentrum in Oliwa .
So entsteht durch den Wanderweg eine alternative Karte von Danzig, die dazu anregt, abseits der ausgetretenen Pfade zu wandern. Er ist ein cleveres Mittel, um den Touristenstrom auf natürliche Weise zu verteilen.
Wie erkennt man Hewelion? Stil und Merkmale
Jeder Hewelion ist einzigartig, und genau das macht den besonderen Reiz des gesamten Projekts aus. Die Figur erscheint stets in einem Stil und mit Attributen, die den jeweiligen Ort widerspiegeln. So trägt der Hewelion am Flughafen eine Pilotenbrille, während der im Stadion Fußballschuhe trägt.
Diese Requisiten fungieren als visuelle Rätsel. Ein Tourist, der an der Großen Mühle einen Löwen mit einer Tafel und einem Mehlsack sieht, fragt sich: „Warum sieht er aus wie ein Geschäftsmann?“ Diese Frage ist ein Anknüpfungspunkt, der ihn in die Geschichte des Ortes eintauchen lässt.
Die Attribute sind nicht bloß Dekoration – sie sind Ausgangspunkt für Entdeckungen und Lernen . Es ist eine geniale Gamifizierung, die in die physischen Skulpturen integriert ist und passives Betrachten in eine aktive Suche nach Bedeutung verwandelt.
Wer sind die interessantesten Hewelion-Charaktere auf dem Wanderweg?
Den Spuren der Danziger Löwen zu folgen, ist eine Reise durch die Geschichte, Kultur und Gegenwart der Stadt. Jede Figur hat ihren ganz eigenen Charakter. Die folgende Tabelle (Vorschlag für einen besseren Vergleich) präsentiert die bekanntesten Figuren.
Hewelion-Geschäftsmann in der Großen Mühle
Stolz stehend neben der Großen Mühle verkörpert Hewelion, der Geschäftsmann, den Unternehmergeist von Danzig. Der Löwe hält in seiner modernen Gestalt eine Tafel in der Pfote und berechnet den Wert eines Sacks Mehl.
Dieses scheinbar anachronistische Bild ist in Wirklichkeit ein bemerkenswert treffender Kommentar. Erinnern wir uns daran, dass die Große Mühle, die im 14. Jahrhundert von den Deutschrittern erbaut wurde, die größte Industrieanlage im mittelalterlichen Europa war.
Die Gegenüberstellung eines modernen Geschäftsmanns mit einem Symbol mittelalterlicher Macht zeigt, dass Danzig schon immer eine Stadt der Innovation und des Handels war.
Hewelion der Astronom in Hevelianum
Auf dem Gipfel des Gradowa-Berges, umgeben von historischen Befestigungsanlagen, befindet sich das Hevelianum – ein modernes Wissenschaftszentrum.
Auf dem Gipfel des Gradowa-Berges begegnet man Hewelion dem Astronomen. Dies ist wohl die persönlichste aller Figuren. Der Löwe, mit einem Quadranten bewaffnet, verkörpert die Persönlichkeit seines Gönners, Johannes Hevelius.
Er blickt zum Himmel, genau wie sein Namensvetter vor Jahrhunderten von seiner Sternwarte aus. Der Standort im Hevelianum, das Geschichte und Wissenschaft vereint, fängt Hewelions duale Natur – Löwensoldat und Löwenwissenschaftler – perfekt ein.
Hewelion Lotnik am Flughafen in Danzig
In der Ankunftshalle des Flughafens Lech Wałęsa werden Reisende von Hewelion, dem Flieger, begrüßt. In Lederjacke und Fliegerbrille versprüht er Begeisterung und Abenteuerlust. Er ist das perfekte Symbol für diesen Ort – ein Tor zur Welt.
Für Ankommende ist Hewelion Lotnik der erste, angenehme Kontakt mit der Stadt. Für Abreisende ist es die letzte, schöne Erinnerung.
Es verkörpert die Reiseträume, die die Entwicklung von Danzig seit Jahrhunderten angetrieben haben.
Hewelion-Segler und Freiwilliger auf Ołowianka
Auf der Insel Ołowianka, dem Herzen der Hafenstadt Danzig, befinden sich zwei Statuen. Die erste ist Hewelion der Seefahrer , die sich in der Nähe des Museumsschiffs „Sołdek“ befindet.
In traditioneller Tracht und mit einem Ruder in der Pfote verkörpert er das maritime Erbe der Stadt. Unweit davon, beim bekannten „GDAŃSK“-Schild, steht ein zweiter Löwe – Hewelion der Freiwillige . Mit seiner unterstützend ausgestreckten Pfote symbolisiert er ein weiteres wichtiges Merkmal der Stadt: ihren Geist des sozialen Engagements und der Solidarität.
Hewelion-Fußballer im Polsat Plus Arena-Stadion
Hewelion, der Fußballer, wartet vor dem bernsteinfarbenen Polsat Plus Arena-Stadion. In Fußballschuhen posiert er schussbereit.
Interessanterweise liegt vor seiner Pfote kein Ball, sondern ein großes Stück Bernstein . Dieser clevere Schachzug verbindet die Welt des Sports mit dem berühmtesten Schatz der Region, dem „Baltischen Gold“.
Der Bürgermeister von Hewelion in der Madison Gallery
Am Eingang der Galeria Madison begegnen wir Hewelion, dem Bürgermeister. Mit einer imposanten Kette um den Hals und einem Hammer in der Hand lässt er keinen Zweifel an seiner Rolle. Wichtig ist, dass sein Aufenthaltsort kein Zufall ist.
Archäologische Forschungen haben bestätigt, dass hier im 13. Jahrhundert vermutlich das erste, noch hölzerne Rathaus von Danzig stand. Hewelion wacht somit über die Wiege der Danziger Selbstverwaltung.
Hewelion Schauspieler, Stadtrat, Urlauber und Händler – andere Stile
Der Pfad ist voller weiterer fantasievoller Darstellungen des Löwen.
Hewelion, der Schauspieler , in einer theatralischen Pose, befindet sich im Inneren des Upland Gate und verweist auf das nahegelegene Shakespeare Theatre.
Hewelion, der Ratsherr in einer Robe, bewacht das Neue Rathaus, den Sitz des Danziger Stadtrats.
Hewelion Wczasowicz entspannt sich auf einer Liege im 32. Stock des Wolkenkratzers Olivia Star mit Panoramablick auf die Dreistadt.
Hewelion, der Kaufmann, ist eine einzigartige Figur, weil er mobil ist. Er bringt seinen Stand dorthin, wo der Handel floriert – zum St. Dominic's Jahrmarkt oder zum Messezentrum AMBEREXPO.
Der neueste Vertreter auf dem Pfad ist Hewelion der Anwalt , eine dynamische Gestalt in einer Toga, die auf die Fakultät für Rechts- und Verwaltungswissenschaften der Universität Danzig zuläuft und das Streben nach Wissen symbolisiert.

Andere Städte mit Stadtfiguren
Die Initiative in Danzig ist zwar einzigartig, aber Teil eines breiteren Trends im polnischen Tourismus. Die Idee, Wege mit kleinen Skulpturen anzulegen, wurde natürlich durch Breslau und seine berühmten Zwerge populär gemacht.
Dieser Erfolg inspirierte andere Städte, ihre eigenen lokalen Eigenheiten zu entwickeln. So könnten wir beispielsweise bei einer Reise durch Polen Folgendes antreffen:
Kaninchen in Gniezno, entlang der Königsstraße,
Drachen in Krakau, in Anlehnung an die berühmteste Legende,
Gryfuses in Stettin, verwandt mit dem Wappen von Pommern,
Bachusiki in Zielona Góra, Weintradition feiern,
Märchenfiguren (z. B. Reksio) in Bielsko-Biała.
Dieser Trend verdeutlicht den Wandel im Denken über Stadtmarketing. Anstatt sich ausschließlich auf imposante Denkmäler zu verlassen, werden interaktive, „sammelwürdige“ Erlebnisse geschaffen.
Das Finden jeder einzelnen Figur wird zu einer persönlichen Errungenschaft, die in den sozialen Medien präsentiert werden kann und so kostenlose Werbung generiert. Es ist schlichtweg eine effektive Gamifizierung des Tourismus .
Interaktive Tour mit mobilen Anwendungen
Was den Danziger Pfad jedoch auf ein ganz neues Niveau hebt, ist seine fortschrittliche Technologie. Die Suche nach Hewelions ist nicht nur analoges Vergnügen, sondern ein vollständig interaktives Erlebnis.
iLeo-App und Bluetooth Low Energy-Technologie
Das wichtigste Hilfsmittel ist die kostenlose iLeo -App, die Bluetooth Low Energy (BLE) nutzt. Wie funktioniert das? Sobald Sie sich der Figur nähern, während die App geöffnet ist, erscheint automatisch eine Benachrichtigung auf Ihrem Smartphone.
In diesem Moment erwacht der Löwe zum Leben und erzählt die Geschichte des Ortes. Das ist viel intelligenter als QR-Codes, da keine Aktion Ihrerseits erforderlich ist – die Botschaft erscheint automatisch, fast wie von Zauberhand.
VisitGdansk Quests – ein Stadtspiel mit Hewelion
Hewelion the Lion Trail ist außerdem Teil einer umfassenderen Plattform – der VisitGdansk Quests App. Diese bietet eine Vielzahl von Stadtspielen, in denen Hewelions als Kontrollpunkte oder Hinweisgeber fungieren und die Erkundungen in noch größere und fesselndere Szenarien einbinden.
Ein Stadtspiel entlang des Hewelion-Weges als Möglichkeit, Danzig zu erkunden
Die Kombination aus physischen Skulpturen und Apps verwandelt Sightseeing in ein fesselndes urbanes Spiel. Es ist kein einfacher Spaziergang mehr, sondern eine Mission mit Zielen und Belohnungen.
Dieses Format verwandelt Touristen von passiven Beobachtern in aktive Akteure im urbanen Geschehen. Darüber hinaus ist das spielerisch erworbene Wissen deutlich nachhaltiger.

Die Rolle von Hewelion bei der Förderung der Geschichte und Kultur der Stadt
Was lässt sich daraus schließen? Hewelion der Löwe ist ein vielschichtiges Phänomen. Er ist gleichzeitig Kunst im öffentlichen Raum, eine Touristenattraktion, ein Lehrmittel und das Gesicht einer modernen Marketingkampagne.
Das Projekt macht die reiche und oft komplexe Geschichte von Danzig auf gelungene Weise zugänglich, faszinierend und einfach cool.
Der eigentliche Erfolg von Hewelion liegt jedoch in seiner Fähigkeit, emotionale Bindungen herzustellen . Besucher, insbesondere die jüngsten, lernen mehr als nur Fakten.
Sie begeben sich in Begleitung eines freundlichen Löwen auf ein Abenteuer. Solch ein Engagement verwandelt eine gewöhnliche Reise in eine wertvolle Erinnerung.
Es ist die wirkungsvollste Werbung, die eine Stadt machen kann. Hewelion präsentiert nicht nur Danzig, sondern lässt einen die Stadt lieben lernen.
Lew Hewelion kurzgefasst: Häufig gestellte Fragen
Haben Sie Fragen zum berühmtesten Löwen von Danzig? Hier finden Sie schnelle und konkrete Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Hewelion-Pfad.
Was ist Hewelion der Löwe? : Es handelt sich um die Figur eines kleinen Löwen, den Helden des Stadtrundgangs in Danzig, der in Form von Bronzefiguren die Geschichte der Stadt erzählt.
Woher kommt der Name Hewelion? : Er ist eine Kombination aus dem Namen des berühmten Astronomen aus Danzig, Jan Heweliusz , und dem englischen Wort "lion" , was Löwe bedeutet.
Warum ist der Löwe das Symbol von Danzig? : Löwen sind seit dem 15. Jahrhundert ein wichtiges Element des Wappens von Danzig und symbolisieren die Stärke, den Mut und die königliche Würde der Stadt.
Wie viele Hewelion-Figuren gibt es in Danzig? : Die Zahl wächst ständig; derzeit gibt es etwa 20 Figuren auf dem Pfad, und regelmäßig tauchen neue auf.
Wer ist der Urheber aller Skulpturen? : Alle Figuren wurden von einem Künstler entworfen und hergestellt, dem Danziger Bildhauer Tomasz Radziewicz.
Wo wurde der erste Hewelion aufgestellt? : Die erste Figur, Hewelion der Tourist, wurde 2015 im Danziger Zoo enthüllt.
Aus welchem Material sind die Figuren gefertigt? : Jede Skulptur ist aus Bronze gegossen.
Wie groß sind Hewelions? : Sie sind etwa 50 cm groß und wiegen zwischen 30 und 50 Kilogramm.
Gibt es eine offizielle Wanderkarte? : Ja, Papierkarten sind in den Touristinformationen erhältlich, und die Route ist auch in speziellen mobilen Apps verfügbar.
Ist der Besuch des Pfades kostenpflichtig?: Nein, der Besuch des Hewelion-Pfades ist völlig kostenlos. Für einige der Gebäude, in denen die Figuren stehen, können Eintrittsgebühren anfallen.
Ist der Pfad für Kinder geeignet?: Absolut. Er wurde in erster Linie für Familien konzipiert und macht das Erkunden zu einem spannenden Spiel und einem unterhaltsamen Abenteuer.
Gibt es eine spezielle mobile App für den Pfad? : Ja, es ist die kostenlose App "iLeo", die Bluetooth-Technologie zur Interaktion mit den Figuren nutzt.
Wie funktioniert die "iLeo"-App? : Wenn Sie sich der Figur nähern, erkennt die App automatisch deren Signal und die Geschichte des Ortes, erzählt vom Löwen, erscheint auf Ihrem Telefon.
Welcher Hewelion hat keinen festen Standort? : Hewelion der Kaufmann ist die einzige mobile Figur, die an verschiedenen Orten erscheint, die mit Handel zu tun haben, z. B. auf dem St. Dominic's Jahrmarkt.
Wo kann ich den höchsten Hewelion finden? : Der Hewelion Holidaymaker befindet sich auf der Aussichtsplattform im 32. Stock des Bürogebäudes Olivia Star in Gdańsk Oliwa.
Worin unterscheidet sich Hewelion von den Zwergen von Breslau? : Der Hauptunterschied liegt in der künstlerischen Kohärenz (alle Löwen wurden von einem Künstler geschaffen) und den tieferen, doppelten Wurzeln in der Geschichte der Stadt (die Figur des Heweliusz und das Wappen).
Kann ich Souvenirs mit Hewelion kaufen? : Ja, Maskottchen, Gadgets und Publikationen mit dem Bild des Löwen sind in Touristinformationen und Souvenirläden erhältlich.
Wer ist der neueste Löwe auf der Spur? : Einer der jüngsten Zugänge ist Hewelion Prawnik, der an der Fakultät für Rechts- und Verwaltungswissenschaften der Universität Danzig angesiedelt ist.
Kann ich mein eigenes Hewelion finanzieren?: Ja, das Projekt basiert auf einem Partnerschaftsmodell, und die Danziger Tourismusorganisation ist offen für die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen.
Sind die Figuren in irgendeiner Weise gesichert? : Ja, sie sind fest im Boden verankert, versichert und werden an den meisten Standorten videoüberwacht.
Ist „Hewelion the Lion Trail“ die einzige Bezeichnung für diese Route? : Obwohl dies die offizielle Bezeichnung ist, wird in vielen Reiseführern und Gesprächen die gängige Abkürzung Gdańsk Lion Trail verwendet.
Wie entsteht eine einzelne Hewelion-Skulptur? Jede Hewelion-Skulptur ist ein kleines Kunstwerk. Der Prozess beginnt mit einer Idee und endet mit dem Bronzeguss. Jeder fröhliche Löwe wird individuell gestaltet, was dieser einzigartigen Danziger Attraktion ihren unverwechselbaren Charakter verleiht.
Gibt es auf dem Wanderweg eine Figur, die an Daniel Fahrenheit erinnert? : Natürlich, es ist Hewelion Fahrenheit . Sie finden ihn auf dem Długi Targ mit einem markanten Thermometer in der Hand, eine Hommage an den Erfinder der Temperaturskala.
Wie erzählt der Löwe die Geschichte der Orte, an denen er steht? : Er tut dies auf zwei Arten: visuell durch seine einzigartigen Merkmale und digital. Dank der iLeo-App erzählt der Löwe, sobald man sich der Figur nähert, die Geschichte des Ortes direkt auf dem Smartphone-Bildschirm.
Wo kann man Hewelion den Händler antreffen? : Er ist der einzige mobile Löwe. Er erscheint überall dort, wo der Handel floriert, beispielsweise während des St. Dominic's Jahrmarkts oder im AmberExpo Ausstellungs- und Kongresszentrum .
Wer genau ist für das Erscheinen der Löwen verantwortlich? : Der Danziger Künstler Tomasz Radziewicz ist für die stimmige, märchenhafte Vision des Projekts verantwortlich – er ist der Schöpfer aller Figuren auf dem Pfad.
Wer ist noch am Hewelion-Wanderweg-Projekt beteiligt? Es ist das Ergebnis der Teamarbeit vieler Mitarbeiter der Danziger Tourismusorganisation. Im Laufe der Jahre tauchten in den Projektunterlagen verschiedene Namen auf, darunter Bartosz Barski und Arkadiusz Gniewkowski , die an der Entwicklung beteiligt waren.
































































Kommentare