apple-domain-verification=pmurZivRL0OdQwIzW7tSJpflloT25r_0Plib0hfQNWs
top of page

Polnisches Waffenmuseum in Kolberg

  • Autorenbild: Damian Brzeski
    Damian Brzeski
  • vor 1 Stunde
  • 12 Min. Lesezeit

Panzer, Flugzeuge, Geheimbunker und die legendäre Enigma – all das finden Sie nicht in einem Lehrbuch, sondern im Herzen von Kołobrzeg.


Das Polnische Waffenmuseum ist die zweitgrößte militärhistorische Einrichtung in Polen, was den Besuch zu einem echten Abenteuer macht.


Von mittelalterlichen Rüstungen bis hin zu Bunkern aus dem Kalten Krieg wird die Geschichte hier wirklich lebendig und bietet auf Schritt und Tritt Überraschungen.


Museum für polnische Waffen in Kołobrzeg

Was ist das Polnische Waffenmuseum in Kołobrzeg?


Um diesen Ort wirklich wertzuschätzen, müssen Sie wissen, dass seine Mission weit über das bloße Sammeln alter Gegenstände hinausgeht.


Das Ziel des Museums ist die aktive Erhaltung und Förderung des materiellen und geistigen Erbes des polnischen Militärs vom frühen Mittelalter bis zum späten 20. Jahrhundert. Seine Geschichte, die am 8. Mai 1963 begann, ist ebenso faszinierend.

Ursprünglich sollte sich die Einrichtung auf die Geschichte von Kołobrzeg konzentrieren, doch schon nach drei Jahren begann sich ihr Herz im Rhythmus der Militärgeschichte zu bewegen. Diese Veränderung erwies sich als voller Erfolg.


Was das Museum in Kołobrzeg auszeichnet, ist sein visionärer Ansatz. Anstatt die Geschichte auf Vitrinen zu beschränken, verkörpert die Einrichtung die Idee eines „Schlachtfeldmuseums“.


Es nutzt die militärische Vergangenheit der gesamten Region und schafft ein Netzwerk von Niederlassungen an strategischen, historisch wichtigen Standorten.


Dadurch wird die Geschichte an authentischen Orten lebendig – in einem ehemaligen deutschen Hangar, einem geheimen Atombunker oder an Bord eines Schiffes. So wird die gesamte Region Kołobrzeg zu einer einzigen großen, faszinierenden Ausstellung.

Das Flugzeug im Museum in Kołobrzeg

Hauptsitz und Dauerausstellung


Beginnen Sie Ihr Abenteuer am besten im Herzen des Ganzen – dem Hauptkomplex in der Emilii-Gierczak-Straße 5 inKołobrzeg. Hier finden Sie die Grundlage der gesamten Sammlung und von hier aus begeben Sie sich auf eine Begegnung mit einer wirklich fesselnden Geschichte.


Die Geschichte der polnischen Waffen – ein Querschnitt der Militärgeschichte


Die Hauptausstellung ist eine phänomenale Reise durch tausend Jahre polnischer Militärgeschichte. Die Ausstellung führt Sie chronologisch von den Anfängen unserer Staatlichkeit über mittelalterliche Schlachten, die Macht der polnisch-litauischen Union, die Aufstände bis hin zum turbulenten 20. Jahrhundert.


Interessanterweise hat der Ausstellungspavillon selbst eine eigene Geschichte – er wurde mit Hilfe von Soldaten der örtlichen Garnison errichtet und 1980, zum 35. Jahrestag der Schlacht um die Stadt, eröffnet. Dies zeigt, wie tief dieser Ort in der lokalen Identität verwurzelt ist.


Die Ausstellung „Farben und Waffen“ – Waffen und Uniformen polnischer Soldaten


Freuen Sie sich auf ein wahres Fest für die Augen. Das Museum verfügt über die umfangreichste Sammlung polnischer Militäruniformen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg in ganz Polen . Es handelt sich nicht um gewöhnliche Kleidungsstücke – sie sind stille Zeugen des Schicksals der Menschen, die sie trugen.


Hier sehen Sie einzigartige Uniformen der Polnischen Legionen, General Hallers Blauer Armee und des Großpolnischen Aufstands. Jeder Knopf und jeder Aufnäher erzählt seine eigene Geschichte von Mut und dem Kampf um die Unabhängigkeit.


Outdoor-Ausstellung – Panzer, Flugzeuge und Artillerie unter freiem Himmel


Nachdem Sie das Innere erkundet haben, ist es Zeit für das Highlight! Draußen erwartet Sie eine riesige Ausstellung schwerer Militärausrüstung, die Ihre Handykamera garantiert zum Leuchten bringt.


Mächtige Panzer, Kampfflugzeuge und Artilleriegeschütze sind alle leicht zu erreichen. Hier sehen Sie Legenden wie den Panzer T-34-85 , die mächtige Selbstfahrlafette ISU-152 und Maschinen, die einst den Himmel beherrschten: den Kampfjet MiG-19P und das Erdkampfflugzeug Su-22 . Die Größe dieser Maschinen ist atemberaubend und sie sind ein echter Familienhit – die Kinder sind begeistert!

Modelle im Museum in Kołobrzeg

Was sind die wertvollsten Museumsstücke?


Unter den Tausenden von Objekten befinden sich wahre „Kronjuwelen“ – Exponate, deren Geschichten ebenso faszinierend sind wie die Objekte selbst.


Enigma – eine deutsche Chiffriermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg


Einen Ehrenplatz hat die Enigma inne. Sie ist weit mehr als nur ein komplexes Gerät, sie ist ein Symbol für den Kampf der Geister, den polnische Kryptologen für die Alliierten gewannen.


Bei dem Exemplar aus Kołobrzeg handelt es sich um ein Vierrotor-Modell der Baureihe K (Seriennummer K574). Und was steckt hinter seiner Anschaffung?


Ein perfektes Szenario für einen Spionagefilm! Stellen Sie sich den September 1987 vor. Ein Museumsmitarbeiter steigt mit einem Koffer voller Bargeld in einen Nachtzug nach Toruń, um in einem staatlichen Antiquitätenladen eine Enigma zu kaufen.


Die riskante, fast konspirative Mission war erfolgreich und eines der wertvollsten Exponate wurde nach Kołobrzeg gebracht.


Panzerabwehrgewehr UR wz.35 und Pistolen VIS – Kleinwaffen aus der Zwischenkriegszeit


Dies sind zwei Zeugnisse der polnischen Ingenieurskunst. Das erste ist das Panzerabwehrgewehr UR wz. 35 – eine Waffe, die so effektiv war, dass sie streng geheim gehalten wurde. Zu Beginn des Krieges war sie der Schrecken der leichten Panzer.


Der zweite Schatz ist die Pistole VIS Modell 35 , die als eines der weltweit besten Designs ihrer Art gilt. Sie ist eine äußerst seltene und wertvolle Waffe, und das hier gezeigte Exemplar ist in ausgezeichnetem Zustand.


Sokół 600 – Polnisches Militärmotorrad


Motorliebhaber werden sich sicherlich einen Moment Zeit nehmen, um das Motorrad Sokół 600 RT M211 von 1938 zu bewundern. Es handelt sich um ein ikonisches, rein polnisches Design des Ingenieurs Tadeusz Rudawski und sollte das Standardmotorrad der polnischen Armee werden.


Darüber hinaus ist dieses Exponat lebendige Geschichte – das Museum führt ein Restaurierungsprojekt durch, das zeigt, dass die Geschichte dieses Motorrads neu geschrieben wird.


T-34-85 und Panzerkampfwagen IV – Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg


Dies ist eine absolut einmalige Gelegenheit, zwei tödliche Feinde auf dem Schlachtfeld Seite an Seite zu sehen. Auf der einen Seite der legendäre T-34-85 .


Auf der anderen Seite steht sein deutscher Rivale, der Panzerkampfwagen IV . Und das ist nicht irgendein Panzer. Es ist der einzige in Polen, der ein nachweislich Veteran des Zweiten Weltkriegs ist!


Es wurde am Flughafen Kluczewo entdeckt und diente wahrscheinlich der Eliteeinheit der 10. SS-Panzerdivision „Frundsberg“. Seine Echtheit macht es zu einem unbezahlbaren Artefakt.

Panzer im Museum in Kołobrzeg

Museumsabteilungen und ihre Spezialisierungen


Wenn Sie im Hauptgebäude die Geschichte in sich aufgenommen haben, denken Sie daran, dass dies erst der Anfang ist. Das Polnische Waffenmuseum ist ein ganzes Imperium!


Stadtmuseum Kołobrzeg – Heimatkunde im Braunschweiger Schloss


Diese Filiale befindet sich in einem wunderschönen Palast im Empire-Stil und ist der perfekte Ort, um die Seele der Stadt selbst zu verstehen.


Die Ausstellung „Geschichte von Kołobrzeg“ nimmt Sie mit auf eine Reise von der mittelalterlichen Stadt über die Zeit einer mächtigen Festung bis hin zum goldenen Zeitalter eines Badeortes. Sie ergänzt die militärische Geschichte perfekt und enthüllt gleichzeitig die zivile Seite von Kołobrzeg.


Maritimes Freilichtmuseum Kołobrzeg – Kriegsschiffe und Schifffahrtstechnik


Abenteuer pur! Das Kołobrzeg Maritime Freilichtmuseum erwartet Sie im Fischereihafen. Hier haben Sie die einmalige Gelegenheit, an Bord echter Kriegsschiffe zu gehen und das Innere zu erkunden !


Die Hauptdarsteller sind das Patrouillenschiff ORP „Fala“ und das Raketenboot ORP „Władysławowo“. Gehen Sie unter Deck und sehen Sie die beengten Quartiere der Besatzung, den Maschinenraum und die Kommandoposten. So nah kommt man dem Leben eines Seemanns nicht, ohne sich verpflichten zu müssen!


Podborsko 3001 Museum des Kalten Krieges – das militärische Erbe der Volksrepublik Polen


Wenige Dutzend Kilometer von Kołobrzeg entfernt liegt ein Relikt aus einer völlig anderen Zeit. Anlage 3001 war ein geheimes sowjetisches Lager für Atomsprengköpfe, das auf keiner Karte verzeichnet ist.


Der Abstieg in diesen Anti-Atombunker ist ein gruseliges Erlebnis. Sie sehen Originalausrüstung und spüren die Atmosphäre der nuklearen Gefahr. Interessanterweise gibt es im Bunker keinen Handyempfang, was das Gefühl der Isolation noch verstärkt!


Museum für Luftfahrt und Militärtechnik in Rogów – Luftfahrt und Militärtechnik


Für Luftfahrtbegeisterte ist ein Besuch in Rogów ein Muss. Das Museum ist in einem originalen, historischen Hangar aus den 1930er Jahren untergebracht, der einst Teil eines deutschen Wasserflugzeugstützpunkts war.


Die Architektur selbst ist beeindruckend und die Flugzeugsammlung innen und außen ist ein wahrer Genuss.

Ausstellung in Kołobrzeg

Gedenken an die Schlacht von Kołobrzeg


Die Schlacht um Kołobrzeg im März 1945 ist ein Schlüsselelement der Identität der Stadt und das Museum ist der Hüter dieser Erinnerung.


Eine Ausstellung über die Schlachten im März 1945


Im Hauptgebäude finden Sie einen speziellen Ausstellungsbereich, der diesen erbitterten Schlachten gewidmet ist. Karten, Waffen und Erinnerungsstücke an Soldaten lassen das Drama jener Tage lebendig werden.


Hier finden jedes Jahr im März große Jubiläumsfeierlichkeiten statt, deren Höhepunkt eine spektakuläre historische Nachstellung der „Schlacht von Kołobrzeg“ am Strand ist.


Von General Waldemar Skrzypczak gestiftete Souvenirs


Auch zeitgenössische Helden werden im Museum gewürdigt. Ein bewegendes Beispiel hierfür ist die Ausstellung von Erinnerungsstücken an den verstorbenen Generalleutnant Waldemar Skrzypczak.


Die persönlichsten Ausstellungsstücke sind seine beiden Uniformen aus der Zeit, als er das polnische Kontingent im Irak befehligte . Nach seinem Tod öffentlich ausgestellt, stellen sie eine eindrucksvolle Hommage an den polnischen Soldaten dar.

Panzer in der Museumssammlung

Pädagogische Aktivitäten und Wechselausstellungen


Dies ist keine Institution, die sich auf ihren Lorbeeren ausruht. Es ist ein florierendes Zentrum, das sich ständig weiterentwickelt.


Bildungsprogramme für Schulen und organisierte Gruppen


Die Einrichtung bietet ein umfangreiches Bildungsprogramm mit Museumsunterricht und Workshops. Es ist lebendige Geschichte, die jüngere Generationen begeistert und inspiriert und zeigt, dass Lernen nicht langweilig sein muss.


Wechselausstellungen als Ergänzung zur Dauerausstellung


Die Dauerausstellungen werden regelmäßig durch Wechselausstellungen ergänzt. Ein guter Grund, das Museum wieder zu besuchen. Auch wer schon einmal hier war, kann immer wieder etwas völlig Neues und Überraschendes entdecken.

Archäologie und historische Forschung


Nur wenige wissen, dass das Museum auch ein lebendiges Wissenschaftszentrum ist, das seine eigenen faszinierenden Forschungsprojekte durchführt.


Maritime Archäologie – Funde vom Grund der Ostsee


Die Mitarbeiter des Museums betreiben maritime Archäologie und untersuchen Wracks und Funde vom Meeresboden der Ostsee. Jedes geborgene Fragment fügt dem historischen Puzzle ein weiteres Stück hinzu und ermöglicht ein tieferes Verständnis der Vergangenheit.


Schlachtfeld- und Flugzeugarchäologie – Spuren der militärischen Vergangenheit


Das Museumsteam führt auch Forschungen an Land durch und legt dabei materielle Spuren antiker Schlachten und Flugzeugabstürze frei. Dies ist wahre Detektivarbeit, die dazu beiträgt, unschätzbar wertvolle Artefakte vor dem Vergessen zu bewahren.


Praktische Informationen für Besucher


Okay, Theorie vorbei, Zeit für etwas Praxis! Damit Ihr historisches Abenteuer in Kołobrzeg ein reines Vergnügen wird, habe ich alle wichtigen Informationen an einem Ort zusammengestellt. Notieren Sie sie, merken Sie sie sich und machen Sie sich auf, das Museum zu erobern!


Wie sind die Öffnungszeiten des Museums?


Dies ist der wichtigste Punkt bei der Planung. Bedenken Sie, dass jede Filiale ihre eigenen Besonderheiten hat und die Öffnungszeiten erheblich variieren können. Eine wichtige Regel für alle Filialen: Letzter Einlass zu den Ausstellungen ist 30 Minuten vor Schließung.


1. Hauptsitz (Gierczak-Straße)


Hier schlägt das Herz des Museums. Der Zeitplan sieht wie folgt aus:


  • 1. Juli – 31. August: täglich 9:00 – 18:00 Uhr

  • 1. Mai – 30. Juni UND 1. September – 30. September: täglich 9:00 – 16:00 Uhr

  • 1. Oktober – 30. April: Dienstag–Sonntag 9:00–16:00 Uhr (Montags ist nur die Außenausstellung von 9:00–15:00 Uhr geöffnet)


Aktueller Hinweis: Wir befinden uns Ende September 2025 , Ihre Arbeitszeiten sind also täglich von 9 bis 16 Uhr .


2. Stadtmuseum Kołobrzeg (Schloss Braunschweig)


Ein eleganter Palast mit der Geschichte der Stadt als Kulisse. Öffnungszeiten:


  • 1. Mai – 30. September: täglich 9:00 – 16:00 Uhr

  • 1. Oktober – 30. April: Dienstag–Sonntag 9:00–16:00 Uhr (Öffnungszeiten Montag: 9:00–13:00 Uhr)


Aktueller Hinweis: Ab Ende September 2025 ist das Stadtmuseum täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.


3. Maritimes Freilichtmuseum Kołobrzeg (Fischereihafen)


Schiffstouren sind wetterabhängig! Im Zweifelsfall (z.B. bei starkem Wind) lohnt es sich immer, die Verfügbarkeit telefonisch unter 518 296 026 zu prüfen.


  • 1. Mai – 30. September: täglich 9:00–18:00 Uhr (Juli-August) bzw. 9:00–16:00 Uhr (Mai, Juni, September)

  • 1. Oktober - 31. Oktober: Dienstag - Sonntag 9:00 - 16:00 Uhr (Montag geschlossen)

  • 1. November – 30. April: GESCHLOSSEN (außer Winterpause 18.01.-02.03.2025)


Aktueller Hinweis: Im September 2025 ist das Freilichtmuseum täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.


4. Museum des Kalten Krieges in Podborsk (Objekt 3001)


Dieser Ort erfordert besondere Planung – Führungen sind nur stündlich verfügbar.


  • September, Oktober, November 2025: nur jeden Sonntag (Einlass: 11:00, 12:00, 13:00)

  • Zusätzlich geöffnet am 11. November.


Aktueller Hinweis: Achtung, heute ist Donnerstag, der 25. September 2025. Der Bunker ist heute geschlossen. Die nächste Möglichkeit zur Besichtigung ist am kommenden Sonntag, dem 28. September!


Alle Abteilungen im Überblick


Um Ihnen einen umfassenden Überblick für die Planung im Laufe des Jahres zu geben, habe ich eine Tabelle mit einer allgemeinen Übersicht der Öffnungszeiten erstellt. Bitte beachten Sie, dass es immer am besten ist, den detaillierten Zeitplan (insbesondere für Podborsko!) auf der Website des Museums zu überprüfen.

Zweig

Adresse

Öffnungszeiten (Allgemein)

Hauptattraktionen

Praxistipp

Hauptsitz

Gierczak-Straße 5

Sommer (Juli-August): 9-18 Uhr Zwischensaison: 9-16 Uhr Winter (Oktober-April): 9-16 Uhr (Montag nur Open-Air)

Hauptausstellung, Enigma, Panzer, Flugzeuge

Der beste Ausgangspunkt, erfordert die meiste Zeit (2–3 Stunden).

Stadtmuseum

Armii Krajowej-Straße 13

Sommer (Mai-September): 9-16 Winter (Oktober-April): 9-16 (Montag 9-13)

Geschichte von Kolberg, Braunschweiger Schloss

Die perfekte Ergänzung zu einem Altstadtspaziergang (ca. 1 Stunde).

Maritimes Freilichtmuseum

Bałtycka-Straße 46a

Sommer (Mai-Aug): 9-18 Herbst (September-Oktober): 9-16 (im Oktober, kein Mo.) GESCHLOSSEN (November-April)

Kriegsschiffe, die man von innen erkunden kann

Für Familien ein absoluter Hit. Bei Schlechtwetter bitte anrufen!

Museum des Kalten Krieges

Podborsko

Nur an ausgewählten Tagen! (hauptsächlich Wochenenden während der Saison) BESUCHEN SIE UNBEDINGT DIE WEBSITE

Geheimer Atomwaffenbunker

Nur für Mutige! Reise- und warme Kleidung erforderlich.

Luftfahrtmuseum

Rogowo

Überprüfen Sie die Website (variable und saisonale Öffnungszeiten)

Flugzeuge in einem historischen Hangar

Ein Muss für Luftfahrt-Enthusiasten. Kann mit Podborsko kombiniert werden.

Was kosten die Tickets?


Das Museum bietet ein flexibles Ticketsystem. Sie können Pässe für eine, zwei oder drei Zweigstellen erwerben, was günstiger ist, wenn Sie eine umfassende Führung planen. Es sind auch Familien- und Gruppentickets erhältlich. Die aktuelle Preisliste finden Sie auf der Website des Museums.


Wie komme ich dorthin und wo kann ich parken?


  1. Hauptsitz und Stadtmuseum: Beide liegen in der Innenstadt. Am besten sucht man sich einen Parkplatz auf den öffentlichen Parkplätzen (in der gebührenpflichtigen Parkzone) und geht zu Fuß dorthin.

  2. Maritimes Freilichtmuseum: Befindet sich im Fischerhafen. Parkplätze sind in der Nähe vorhanden, in der Hochsaison kann es jedoch voll werden. Es ist auch ein tolles Ziel für einen längeren Spaziergang oder eine Radtour.

  3. Podborsko und Rogowo: Diese Filialen sind am bequemsten (und manchmal auch nur mit dem Auto) zu erreichen. Eigene Parkplätze stehen vor Ort zur Verfügung.


Wichtige Details und Kontaktinformationen


  • Offizielle Website (Ihre Hauptinformationsquelle): www.muzeum.kolobrzeg.pl

  • Wetter im Maritimen Freilichtmuseum prüfen: 518 296 026

  • Reservierungen und Informationen über Podborsko: 517 811 016, 665 705 407


Tickets und Angebote für Familien und Gruppen


Das Ticketsystem ist sehr flexibel. Sie können ein Ticket für eine, zwei oder drei Stationen kaufen und so erhebliche Einsparungen erzielen. Es sind auch Familien- und Gruppentickets erhältlich, sowie spezielle Ermäßigungen für Anwohner.


Besucherzahl und Beliebtheit des Museums bei Touristen


Die Zahlen sprechen für sich: Das Museum zieht jährlich rund 130.000 Besucher an und ist damit eine der meistbesuchten Einrichtungen seiner Art in Polen. Ein absolutes Muss in Pommern. Hier erwartet Sie ein historisches Abenteuer. Zögern Sie nicht – entdecken Sie es selbst!


Polnisches Waffenmuseum in Kolberg – FAQ


Ich habe hier Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen werden, Ihren Besuch schnell zu planen und die Zeit, die Sie mit der Entdeckung der Geschichte der polnischen Waffen verbringen, optimal zu nutzen.


  1. Was ist das Polnische Waffenmuseum in Kołobrzeg? Es ist die zweitgrößte militärhistorische Einrichtung in Polen. Es handelt sich nicht nur um ein einzelnes Gebäude, sondern um ein Netzwerk spezialisierter Abteilungen (ein sogenanntes Mehrabteilungsmuseum ), die zusammen eine faszinierende Geschichte der polnischen Militärgeschichte erzählen.


  2. Wo befindet sich der Hauptsitz des Museums? Der Hauptkomplex, oft auch Waffenmuseum genannt , befindet sich im Herzen von Kołobrzeg in der Emilii-Gierczak-Straße 5. Hier ist die wichtigste Dauerausstellung des Museums untergebracht.


  3. Welche Ausstellungen im Waffenmuseum sind besonders sehenswert? Drei wichtige Bereiche sollten Sie sich unbedingt ansehen:


    • „Geschichte der polnischen Waffen“ : Die Hauptausstellung führt durch 1.000 Jahre Militärgeschichte.

    • „Farben und Waffen“ : die reichhaltigste Sammlung in Polen, die unter anderem die Uniformen der polnischen Legionen präsentiert .

    • Freilichtausstellung : eine beeindruckende Sammlung von Panzern, Flugzeugen und Artillerie unter freiem Himmel.


  4. Wie viel Zeit sollte man für den Besuch des Waffenmuseums einplanen? Allein im Hauptquartier lohnt es sich , mindestens 2–3 Stunden zu verbringen. Jeder weitere Standort, wie das Kołobrzeg Maritime Freilichtmuseum oder das Kołobrzeg Stadtmuseum , bringt weitere 1–2 Stunden spannendes Abenteuer.


  5. Ist das Museum für Kinder geeignet? Auf jeden Fall! Kinder sind begeistert von der Panzerausstellung im Freien und der Möglichkeit, im Maritimen Freilichtmuseum echte Kriegsschiffe zu betreten. Es ist eine tolle, interaktive Geschichtsstunde.


  6. Welches sind die wertvollsten polnischen Waffenschätze, die in der Ausstellung versteckt sind? Zu den absoluten „Stars“ der Sammlung zählen:

    • Die originale deutsche Enigma -Chiffriermaschine.

    • Der einzige Panzerkampfwagen IV in Polen, der am Zweiten Weltkrieg teilnahm.

    • Die legendäre polnische Pistole VIS wz. 35 und das geheime Panzerabwehrgewehr UR wz. 35 .

    • Das legendäre Motorrad Sokół 600 .


  7. Kann man die Ausstellungsstücke betreten? Ja! Die größte Attraktion des Kołobrzeg Maritimen Freilichtmuseums ist die Möglichkeit, das Patrouillenschiff ORP „Fala“ und das Raketenboot ORP „Władysławowo“ zu betreten und von innen zu besichtigen.


  8. Was ist das Museum des Kalten Krieges in Podborsk? Es ist eine einzigartige Einrichtung in einem ehemaligen, geheimen sowjetischen Atombunker. Es ist ein gruseliges Erlebnis, aber Vorsicht – drinnen ist es sehr kalt (6–10 °C), also ziehen Sie sich warm an!


  9. Wie kann man am besten Tickets kaufen und Geld sparen? Das Kołobrzeg-Museum bietet flexible Eintrittskarten für den Besuch einer, zwei oder drei Filialen an. Mit dem Kauf einer Eintrittskarte sparen Sie im Vergleich zu Einzelausstellungstickets. Es sind auch Familientickets erhältlich.


  10. Was macht das Museum außer Ausstellungen noch? Die Aktivitäten des Waffenmuseums sind breit gefächert. Dazu gehören Bildungsprogramme für Schulen, archäologische Forschungen (sowohl zu Wasser als auch zu Land) und die Organisation spektakulärer historischer Nachstellungen, wie beispielsweise der jährlichen „Schlacht von Kołobrzeg“, die an die Kämpfe um die Stadt im Jahr 1945 erinnert.


  11. Wann wurde das Kołobrzeg-Museum gegründet und seit wann besteht es? Die Institution wurde 1963 gegründet. Das bedeutet, dass das Museum seit über 60 Jahren seine Sammlungen zur polnischen Waffengeschichte kontinuierlich weiterentwickelt und erweitert.


  12. Welche Museumsausstellung ist die wichtigste und wo befindet sie sich? Die wichtigste Dauerausstellung im Waffenmuseum ist „Geschichte der polnischen Waffen“. Im Hauptpavillon wurde eigens zu diesem Zweck eine Dauerausstellung eingerichtet, und der gesamte Komplex fungiert als Hauptzweig der Waffengeschichte .


  13. Was unterscheidet dieses Museum von anderen Militärmuseen in Polen? Es handelt sich nicht um ein einzelnes Gebäude, sondern um ein Netzwerk aus mehreren Zweigstellen. Jedes polnische Waffenexponat hat einen anderen Charakter – von Panzern über Schiffe bis hin zu einem geheimen Bunker. Das macht es unter anderen Militärmuseen einzigartig.


  14. Erzählt das Kołobrzeg-Museum nur die Geschichte des Militärs? Nein, der Geschichte von Kołobrzeg ist ein eigener Bereich gewidmet : das Stadtmuseum im Braunschweiger Schloss. Hier wird die Geschichte von Kołobrzeg aus ziviler, kurortbezogener Perspektive detailliert dargestellt . Es ist der perfekte Ort, um die gesamte Geschichte von Kołobrzeg kennenzulernen.


  15. Kann ich die Aktivitäten des Museums unterstützen? Natürlich. Die vom Direktor des Waffenmuseums geleitete Institution arbeitet aktiv mit dem Verein „ Freunde des Waffenmuseums“ zusammen. Es lohnt sich, deren Website zu verfolgen, um zu erfahren, wie Sie zum Erhalt des Kulturerbes beitragen und die Entwicklung dieser einzigartigen Institution unterstützen können.

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page