Alkoholverkaufsverbot nach 22 Uhr: Regelungen, Auswirkungen und Kontroversen
- Damian Brzeski

- vor 3 Stunden
- 13 Min. Lesezeit
Immer mehr polnische Städte beschließen, den nächtlichen Alkoholverkauf einzuschränken, die sogenannte „Nachtprohibition“. Dieses Instrument gibt den Kommunen seit 2018 eine echte Waffe im Kampf um die öffentliche Ordnung und Ruhe für ihre Einwohner an die Hand.
Doch ist das Verbot des Alkoholverkaufs nach 22 Uhr eine wirklich wirksame Lösung oder stellt es einen Schlag für die lokalen Unternehmen und eine Einschränkung der Freiheit dar? Wir untersuchen, wie diese Regelungen in der Praxis funktionieren und welche Emotionen sie hervorrufen.

Was ist mit dem Alkoholverkaufsverbot nach 22 Uhr gemeint?
Was ist die Beschränkung des nächtlichen Alkoholverkaufs , die allgemein als „Nachtverbot“ bezeichnet wird? Kurz gesagt handelt es sich dabei um eine von den örtlichen Behörden verhängte zeitliche Begrenzung des Verkaufs von alkoholischen Getränken zum Mitnehmen.
Dabei handelt es sich nicht um einen Versuch, den Alkoholismus zu heilen, sondern vielmehr darum, seine „Nebenwirkungen“ zu bewältigen, die die gesamte Gemeinschaft betreffen – Lärm, Vandalismus und ein Gefühl der Unsicherheit in der Nacht.
Was ist der Zweck des Nachtfahrverbots?
Warum nutzen Städte dieses Instrument überhaupt? Der Hauptgrund ist einfach und wird in den Begründungen fast aller Resolutionen wiederholt: Verbesserung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung und damit eine reale Erhöhung des Sicherheitsniveaus für die Bürger .
Mit der Einführung dieser nächtlichen Beschränkungen wollen die lokalen Regierungen bestimmten Problemen begegnen, die sich nach Einbruch der Dunkelheit verschärfen und durch den Kauf von Alkohol in Geschäften oder an Tankstellen verursacht werden.
Zu den wichtigsten Zielen gehören:
Weniger Lärm, mehr Ruhe: Die Regelung soll laute Partys im Freien, Schlägereien und Vandalismus eindämmen, die häufig in der Nähe von 24-Stunden- Alkoholverkaufsstellen ausbrechen .
Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner: Durch die Reduzierung nächtlicher Vorfälle können die Behörden die Lebensqualität insbesondere in dicht besiedelten Stadtvierteln verbessern.
Präventive Maßnahmen: Ein Alkoholverbot ist zwar kein Allheilmittel gegen Alkoholismus, hat aber eine präventive Wirkung. Die Einschränkung des Alkoholangebots am Abend kann dazu beitragen, schädlichen Alkoholkonsum zu reduzieren und steht im Einklang mit dem Geist des Sobriety Education Act .
Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass es nicht darum geht, den Alkoholkonsum vollständig zu verhindern. Aus diesem Grund gelten die Vorschriften nicht für Restaurants .
Die Idee besteht darin, den Konsum unter unkontrollierten Bedingungen – auf der Straße, in Parks oder an Toren – einzuschränken, da hier am häufigsten gegen das Gesetz verstoßen wird.
Sperrzeiten und Ausnahmen
Das Gesetz legt einen Standardzeitrahmen für die Einschränkung des nächtlichen Alkoholverkaufs fest: zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr . Tatsächlich halten sich die meisten Gemeinden, die diese Maßnahme eingeführt haben, an diesen Zeitrahmen.
Das Gesetz ist jedoch flexibel und ermöglicht den lokalen Regierungen, innerhalb der gesetzlichen Höchstgrenzen bestimmte Änderungen vorzunehmen.
Daher können die Öffnungszeiten für den Alkoholverkauf von Stadt zu Stadt unterschiedlich sein, um die Regelungen an den lokalen Lebensrhythmus anzupassen:
Krakau: Das Verbot gilt von 00:00 bis 5:30 Uhr.
Stettin: Von 23.00 bis 06.00 Uhr besteht ein Nachtfahrverbot.
Zakopane: Der Verkauf ist zwischen 23:00 und 6:00 Uhr verboten.
Ein Grundprinzip bleibt unverändert: Das Verbot bezieht sich ausschließlich auf den Einzelhandelsverkauf von Alkohol, der zum Außer-Haus-Konsum bestimmt ist. Das bedeutet, dass Bars, Kneipen und Restaurants ihren Gästen vor Ort ungehindert Alkohol ausschenken dürfen.
Rechtsgrundlage und Verfahren zur Einführung des Verbots
Die Einführung eines nächtlichen Verbots ist nicht nur die Laune eines Regierungsbeamten. Es handelt sich vielmehr um einen formalisierten Prozess, der auf spezifischen Vorschriften basiert und oft erfordert, dass man auf die Stimmen der Anwohner hört.
Das Nüchternheitserziehungsgesetz als Grundlage der Regulierung
Das rechtliche Rückgrat der Kommunen bildet hierbei das Gesetz vom 26. Oktober 1982 zur Förderung der Nüchternheit und zur Bekämpfung des Alkoholismus .
Der Durchbruch kam mit der Gesetzesänderung von 2018, die den Gemeinderäten die ausdrückliche Befugnis erteilte, Beschränkungen für den nächtlichen Verkauf von Alkohol zum Mitnehmen einzuführen.
Wichtig ist, dass das Gesetz große Flexibilität bietet – ein Verbot kann für die gesamte Gemeinde oder nur für einen ausgewählten Teil der Gemeinde, beispielsweise in einem besonders problematischen Bezirk, eingeführt werden.
Die Rolle des Gemeinderatsbeschlusses bei der lokalen Umsetzung des Verbots
Das formelle Verbot wird durch einen Beschluss des Gemeinde- oder Stadtrats eingeführt. Die Initiative kann vom Bürgermeister, einer Gruppe von Gemeinderäten oder sogar den Einwohnern selbst ausgehen.
Das gesamte Verfahren muss jedoch sorgfältig ausgearbeitet werden. Jede formale Unregelmäßigkeit kann dazu führen, dass der Woiwode die Anti-Alkohol-Resolution für ungültig erklärt.
Ein gutes Beispiel hierfür ist Posen, wo der erste Versuch, im Bezirk Jeżyce ein Verbot einzuführen, an der fehlenden Genehmigung des Bezirksrates scheiterte. Erst nach Erledigung dieser Formalität konnte das Gesetz erfolgreich verabschiedet werden.
Öffentliche Konsultationen und Unterstützung durch die Bevölkerung
Wollen die Bürger solche Einschränkungen überhaupt? Es stellt sich heraus, dass sie es sehr wollen. Öffentliche Konsultationen sind zwar nicht immer gesetzlich vorgeschrieben, aber zu einem zentralen Element dieses Prozesses geworden. Sie verleihen den Änderungen Legitimität und zeigen, dass ein echter Bedarf besteht.
In Warschau ergaben umfangreiche Befragungen, dass zwischen 60 und sogar 80 Prozent der Befragten für das Verbot waren.
In Breslau ging der Entscheidung, das Verbot auf die gesamte Stadt auszuweiten, eine Umfrage voraus, bei der sich 60 % der Einwohner dafür aussprachen.
Kattowitz wiederum ist ein Musterbeispiel für direkte Demokratie: Beschränkungen wurden nur in den Bezirken eingeführt, in denen die Einwohner dafür stimmten (z. B. in Bogucice), und dort aufgehoben, wo sie sich dagegen aussprachen (in Giszowiec).
Es ist also klar, dass das nächtliche Verbot keine von oben verordnete Lösung ist. Es ist ein Instrument, das von den lokalen Regierungen als Reaktion auf die Stimmen und Bedürfnisse der örtlichen Gemeinden umgesetzt wird.

Alkoholverkaufsverbot in Warschau
Nach einer langen öffentlichen Debatte schloss sich Warschau schließlich den Städten mit nächtlichem Fahrverbot an, entschied sich jedoch für einen evolutionären, nicht revolutionären Ansatz.
Pilotzonen: Śródmieście und Praga Północ
Der Warschauer Stadtrat hat beschlossen, dass das Alkoholverkaufsverbot zwischen 22 und 6 Uhr ab Anfang November 2025 vorerst in zwei Bezirken in Kraft tritt: Śródmieście und Praga-Północ .
Die Wahl war kein Zufall – gerade in diesen Gebieten kommt es aufgrund der Konzentration von Betrieben und Geschäften zu den meisten Polizeieinsätzen. Dieses Pilotprogramm soll als Testlauf dienen, bevor über eine Ausweitung des Verbots auf die gesamte Stadt entschieden wird.
Entscheidungen des Warschauer Rates und die Rolle von Rafał Trzaskowski
Der Weg zu diesem Kompromiss war holprig. Bürgermeister Rafał Trzaskowski hatte zunächst einen anderen Vorschlag für ein Verkaufsverbot – er wollte sofort Beschränkungen in der gesamten Hauptstadt einführen.
Allerdings stieß die Idee bei einigen Stadträten seines eigenen Vereins auf Widerstand, die „harte Fakten“ forderten.
Infolgedessen wurde das ursprüngliche Projekt zurückgezogen und durch ein Pilotprogramm ersetzt, das schließlich vom Präsidenten unterstützt wurde, der betonte, dass es sich um einen Schritt im Einklang mit dem Willen der Mehrheit der Einwohner handele.
Pläne zur Ausweitung des Verbots auf die gesamte Stadt
Die Stadtverwaltung macht keinen Hehl daraus, dass es sich bei dem Pilotprojekt nur um die erste Phase handelt. Ziel sei, wie angekündigt, ein Verbot in ganz Warschau einzuführen.
Der endgültige Entwurf des Nachtfahrverbots ist bereits in Vorbereitung, geplanter Termin für die Verlängerung der Regelung ist der 1. Juni 2026. Alles hängt jedoch von der Analyse der Auswirkungen des Pilotprogramms ab.
Alkoholverkaufsverbot in Danzig
Danzig hat sich für eine umfassende Lösung entschieden: Ab dem 1. September 2025 gilt in der gesamten Stadt ein Alkoholverkaufsverbot nach 22:00 Uhr .
Diese Entscheidung war eine natürliche Konsequenz der zuvor erfolgten, begrenzteren Beschränkungen, die positiv bewertet wurden. Interessanterweise war der Flughafenbereich von den Regelungen ausgenommen.
Alkoholverkaufsverbot in Krakau
Krakau ist heute ein Paradebeispiel für die Wirksamkeit dieser Beschränkungen. Das stadtweite Nachtfahrverbot trat am 1. Juli 2023 in Kraft, allerdings mit leicht veränderten Uhrzeiten: von Mitternacht bis 5:30 Uhr.
Bereits ein Jahr später veröffentlichte die Stadt beeindruckende Zahlen: Die Zahl der Notrufe in der Nacht war drastisch zurückgegangen. Diese Statistik, die von einigen Organisationen bestritten wird, ist das Hauptargument für die Befürworter dieser Lösung.
Alkoholverkaufsverbot in Posen
Posen hat sich für eine schrittweise Strategie entschieden. Statt einer einheitlichen, stadtweiten Lösung wird das Alkoholverbot stückweise, in jedem Viertel, während der regulären Öffnungszeiten von 22:00 bis 6:00 Uhr umgesetzt.
Derzeit gelten Einschränkungen für folgende Wohnsiedlungen:
Altstadt (seit 2018)
Wilda und Lazarus (ab 2023)
Jeżyce (ab 4. April 2025)
Gärten (ab 11. Juli 2025)
Der Fall Jeżyce, wo das Verfahren wiederholt werden musste, zeigt, wie wichtig es ist , einen Beschluss zur Einschränkung des Alkoholverkaufs formell vorzubereiten, um seine Ungültigkeit zu vermeiden.
Alkoholverkaufsverbot in Breslau
Nach mehrjährigen Tests entschied sich Breslau für ein vollständiges Nachtfahrverbot . Die positiven Erfahrungen mit dem Teilfahrverbot waren ausschlaggebend.
Ab dem 9. Oktober 2025 gilt im gesamten Stadtgebiet zwischen 22 und 6 Uhr ein Nachtfahrverbot , was durch Daten über einen Rückgang der Polizeieinsätze um 7 % und der Einsätze der Stadtwache um 15 % in den Testzonen belegt wird.
Alkoholverkaufsverbot in Kattowitz
Kattowitz ist ein Modell für einen Bottom-up-Ansatz. Beschränkungen des Nachtverkaufs (von 22:00 bis 6:00 Uhr) gelten nur, wenn die Anwohner dies in öffentlichen Konsultationen gefordert haben.
Der Prozess der Ausweitung der Verbotszone erfolgte schrittweise:
Innenstadt (seit 2018)
Załęże und Szopienice-Burowiec (ab 2021)
Bogucice und Dąbrówka Mała (ab 2022)
Bei der Konsultation 2021 stimmten die Einwohner von Giszowiec mit „Nein“, und die Stadt respektierte diese Entscheidung, indem sie keine Einschränkungen einführte. Dies zeigt, dass das System wirklich flexibel sein kann.
Alkoholverkaufsverbot in Bydgoszcz
Bydgoszcz ist eine weitere Großstadt, die ohne zu zögern auf ihrem gesamten Gebiet ein Verbot des Alkoholverkaufs nach 22 Uhr eingeführt hat.
Die Einschränkungen gelten während der regulären Öffnungszeiten von 22 bis 6 Uhr und die Behörden berichten, wie auch in anderen Städten, von positiven Auswirkungen in Form einer Verringerung der Einsätze der Rettungsdienste.
Alkoholverkaufsverbot in Stettin
In Stettin wurde am 8. August 2025 ein stadtweites Verbot eingeführt, allerdings zu leicht veränderten Zeiten: von 23:00 bis 6:00 Uhr.
Allerdings ist die Stadt für ihre unternehmerische Kreativität berüchtigt. Einige Ladenbesitzer haben versucht, das Gesetz zu umgehen, indem sie Schlupflöcher ausnutzten.
Sie änderten die Einstufung ihres Geschäfts in Gastronomie und richteten symbolische „Verkostungsbereiche“ in ihren Geschäften ein, um weiterhin legal Alkohol in der Nacht verkaufen zu können.
Alkoholverkaufsverbot in Zakopane
In Zakopane, wo das Verhalten von Touristen ein Problem darstellen kann, gilt seit dem 5. Oktober 2022 ein nächtliches Alkoholverbot von 23:00 bis 6:00 Uhr. Die Entscheidung war eine direkte Reaktion auf zahlreiche Beschwerden von Anwohnern über die Unannehmlichkeiten, die durch den 24-Stunden -Alkoholverkauf entstehen.
Das Verbot in anderen Städten und die bundesweite Perspektive
Der Trend ist unbestreitbar. In weiten Teilen des Landes ist bereits ein nächtliches Verbot eingeführt worden, und es gibt bereits Überlegungen, aus lokalen Experimenten eine landesweite Regelung zu machen.
Weitere Städte mit Alkoholverkaufsverboten und Öffnungszeiten
Wie Sie sehen, ist die Karte des Nachtfahrverbots in Polen bereits dicht besiedelt. Die folgende Tabelle bietet eine kurze Zusammenfassung, die zeigt, wie unterschiedlich und doch ähnlich die gewählten Lösungen sind.
Stadt | Geltungsbereich | Verbotszeiten | Wichtige Informationen |
Biała Podlaska | Die ganze Stadt | 22:00 – 06:00 | Eine der Städte, die ein Verbot auf ihrem gesamten Gebiet eingeführt haben. |
Bielsko-Biała | Ausgewählte Güter | 22:00 – 06:00 | Das Verbot gilt für die Güter Górne Przedmieście, Mieszka I und Biała Wschód. |
Bromberg | Die ganze Stadt | 22:00 – 06:00 | Eine der ersten Großstädte mit einem bundesweiten Verbot. |
Danzig | Die ganze Stadt | 22:00 – 06:00 | Eingeführt am 1. September 2025 nach Verlängerung des Teilverbots. |
Lötzen | Die ganze Stadt (saisonal) | 22:00 – 06:00 | Die Einschränkung gilt während der Touristensaison vom 25. Juni bis 30. September. |
Kattowitz | Ausgewählte Bezirke | 22:00 – 06:00 | Eingeführt auf Grundlage der Ergebnisse öffentlicher Konsultationen in den Bezirken. |
Konin | Die ganze Stadt | 22:00 – 06:00 | Das Verbot wurde am 1. Februar 2025 eingeführt, nachdem es in Konsultationen von fast 70 % der Einwohner unterstützt wurde. |
Krakau | Die ganze Stadt | 00:00 – 05:30 | Eingeführt am 1.7.2023; deutlicher Rückgang der Eingriffe dokumentiert. |
Lodz | Ausgewählte Güter | 22:00 – 06:00 | Eingeführt am 17.10.2025 in sieben zentralen Wohnsiedlungen. |
Nikolai | Die ganze Stadt | 22:00 – 06:00 | Eine der Städte in Schlesien mit einem stadtweiten Verbot. |
Mysłowice | Die ganze Stadt | 22:00 – 06:00 | Eine der Städte in Schlesien mit einem stadtweiten Verbot. |
Allenstein | Die ganze Stadt | 22:00 – 06:00 | Eingeführt im Jahr 2018; die Stadt meldet einen deutlichen Rückgang von Schlägereien und Interventionen. |
Piekary Śląskie | Die ganze Stadt | 22:00 – 06:00 | Eine der Städte in Schlesien mit einem stadtweiten Verbot. |
Posen | Ausgewählte Güter | 22:00 – 06:00 | Einführung in Etappen (Altstadt, Wilda, Łazarz, Jeżyce, Ogrody). |
Pulawy | Die ganze Stadt | 23:00 – 06:00 | Die Stadt meldet einen deutlichen Rückgang der Polizeieinsätze. |
Słupsk | Die ganze Stadt | 22:00 – 06:00 | Eingeführt im Juli 2025. |
Sosnowiec | Die ganze Stadt | 22:00 – 06:00 | Eine der Städte in Schlesien mit einem stadtweiten Verbot. |
Stettin | Die ganze Stadt | 23:00 – 06:00 | Eingeführt am 8. August 2025; Versuche, die Vorschriften zu umgehen, wurden festgestellt. |
Świętochłowice | Die ganze Stadt | 22:00 – 06:00 | Eine der Städte in Schlesien mit einem stadtweiten Verbot. |
Breslau | Die ganze Stadt | 22:00 – 06:00 | Eingeführt am 10.09.2025 nach positivem Ausgang des Teilverbots. |
Zakopane | Die ganze Stadt | 23:00 – 06:00 | Eingeführt am 5. Oktober 2022 als Reaktion auf Probleme in der Touristenstadt. |
Das landesweite Projekt und die Position des Gesundheitsministeriums
Der Erfolg der lokalen Regelungen hat das Thema in den Mittelpunkt der Regierungsdebatte gerückt. Viele Menschen sind überzeugt, dass ein landesweites Verbot des Alkoholverkaufs die Sicherheit im ganzen Land verbessern wird .
Derzeit kursieren in der öffentlichen Debatte vor allem zwei Projekte:
Der Vorschlag der Linken: Sie schlägt ein bundesweites Alkoholverkaufsverbot von 22 bis 6 Uhr, ein Alkoholwerbeverbot und den Verzicht auf Preisaktionen vor.
Der Vorschlag des Gesundheitsministeriums: Dieser Vorschlag für ein Verkaufsverbot geht noch weiter. Er sieht unter anderem ein vollständiges Verbot des Alkoholverkaufs an Tankstellen, strengere Vorschriften für den Online-Verkauf und sehr hohe Geldstrafen für Gesetzesverstöße vor.
Vom Verbot betroffene und ausgenommene Orte
Um zu verstehen, wie dieser Mechanismus funktioniert, müssen Sie wissen, für wen er genau gilt.
Geschäfte und Tankstellen sind die wichtigsten Sperrgebiete
Das Alkoholverbot betrifft alle Betriebe, die Alkohol verkaufen und Getränke zum Mitnehmen anbieten. Die Liste ist lang und umfasst:
Supermärkte und Hypermärkte,
lokale Geschäfte,
spezialisierte Alkoholgeschäfte,
Tankstellen .
Restaurants als Ausnahme der Regelungen
Wie bereits mehrfach betont, handelt es sich grundsätzlich um Gastronomiebetriebe . Kneipen, Bars, Restaurants und Clubs, in denen Alkohol vor Ort konsumiert wird, können wie gewohnt geöffnet bleiben.
Die Idee besteht darin , den Verkauf von Alkohol, der zum Konsum im öffentlichen Raum bestimmt ist, präzise zu kontrollieren .
Welche sozialen Folgen und Auswirkungen hat dies auf die öffentliche Sicherheit?
Okay, aber funktioniert das alles tatsächlich? Daten aus Städten, die ein Verbot eingeführt haben, liefern starke Beweise dafür.
Die Auswirkungen des Verbots polizeilicher Eingriffe
Der deutlichste Effekt des nächtlichen Fahrverbots ist der drastische Rückgang der Einsätze von Polizei und Stadtwache. Statistiken aus ganz Polen zeichnen ein einheitliches und sehr optimistisches Bild.
Stadt | Analysezeitraum | Veränderung der Polizeieinsätze | Veränderung der städtischen Polizeieinsätze | Datenquelle |
Konin | Februar-Juni (j/j) | Heiminterventionen um 69 % gesunken | - | 54 |
Krakau | ein Jahr nach Einführung | 48,5 % weniger nächtliche Eingriffe | Rückgang der nächtlichen Interventionen um 31,2 % | 29 |
Breslau | ein Jahr nach Einführung (Altstadt) | 7 % Rückgang | 15 % Rückgang | 20 |
Bromberg | ein Jahr nach Einführung | 33 % weniger Eingriffe (Kulturpark) | 27 % Rückgang der Anmeldungen (Sperrgebiete) | 40 |
Allenstein | ein Jahr nach Einführung | Interventionen um etwa 20 % zurückgegangen; Kämpfe um 70–80 % zurückgegangen | Rückgang der Eingriffe um ca. 15 % | 40 |
Kattowitz | 2017 vs. 2022 | Ein Rückgang der Zahl der Menschen, die zu Ausnüchterungsstationen gebracht wurden, um 29 % | Interventionen um 72 % gesunken (2043 -> 570 im Jahr 2021) | 40 |
Reduzierung der Zahl alkoholbedingter Verkehrsunfälle
Bedeutet weniger Alkohol am Abend weniger alkoholisierte Autofahrer? Internationale Analysen lassen keinen Zweifel daran.
Wie Experten des Motor Transport Institute anmerkten, verringert sich die Zahl der Verkehrsunfälle mit betrunkenen Fahrern um durchschnittlich 17 %, wenn die Verfügbarkeit von Alkohol eingeschränkt wird .
Verringerung der gesundheitlichen und sozialen Folgen des Alkoholkonsums
Die Debatte über die Beschränkungen ist ein klassischer Streit der Argumente. Auf der einen Seite verweisen Gegner wie das Warschauer Unternehmensinstitut auf Verluste für kleine Ladenbesitzer und geringere kommunale Einnahmen. Sie argumentieren, dies sei eine Abkürzung, die die Unfähigkeit der Behörden bei der Durchsetzung bestehender Gesetze verschleiere.
Andererseits verfügen wir über harte Daten. Die enormen sozioökonomischen Kosten des Alkoholmissbrauchs in Polen werden auf 93 Milliarden PLN jährlich geschätzt.
Dieser Betrag übersteigt die Einnahmen des Staatshaushalts aus der Verbrauchsteuer um ein Vielfaches. Angesichts der Statistiken, die eine tatsächliche Verbesserung der Sicherheit belegen, verlieren die wirtschaftlichen Argumente ihre Gültigkeit.
Und was am wichtigsten ist: Die Polen scheinen es einfach zu wollen. Umfragen zeigen, dass erstaunliche 68 % von uns ein nächtliches Verbot befürworten und glauben, dass solche Verbote notwendig sind.
Und es ist dieser starke gesellschaftliche Auftrag, kombiniert mit messbaren Ergebnissen, der die Hauptantriebskraft hinter dieser stillen Revolution darstellt.
Alkoholverkaufsverbot nach 22 Uhr – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Zum Thema nächtliche Alkoholverbote sind viele Fragen und Zweifel aufgekommen. Um das Verständnis der wichtigsten Grundsätze zu erleichtern, haben wir Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum sogenannten „nächtlichen Alkoholverbot“ in Polen zusammengestellt.
Was genau ist ein „Nachtverbot“? Es handelt sich um ein lokal durch eine Gemeinde oder Stadt erlassenes Verbot für den Einzelhandelsverkauf von alkoholischen Getränken zum Außer-Haus-Verzehr (also zum „Mitnehmen“) während bestimmter Nachtstunden.
Zu welchen Zeiten gelten die Fahrverbote am häufigsten? Der gesetzliche Standardzeitraum ist von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr. Die meisten Städte übernehmen diesen Zeitrahmen.
Gilt das Verbot in ganz Polen? Nein. Es ist ein Instrument, das die lokalen Regierungen nutzen können, aber nicht müssen. Die Entscheidung über die Einführung eines Verbots wird von jeder Gemeinde individuell getroffen.
Gilt das Verbot auch für Bars, Kneipen und Restaurants? Nein. Dies ist eine wichtige Ausnahme: Gastronomiebetriebe sind vom Verbot ausgenommen. Alkohol kann wie gewohnt vor Ort gekauft und konsumiert werden, auch nachts.
Sind Tankstellen von dem Verbot betroffen? Ja. Das Verbot gilt für alle Einzelhandelsgeschäfte, einschließlich Supermärkte, Convenience Stores, Spirituosenläden und Tankstellen.
Was ist das Hauptziel dieser Beschränkungen? Das Hauptziel besteht darin, die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu verbessern und die Zahl von Lärmbelästigungen, Vandalismus und nächtlichen Einsätzen der Polizei und der Stadtwache zu verringern.
Gilt das Verbot auch für Bier? Ja. Das Verbot umfasst ausnahmslos alle alkoholischen Getränke, also auch Bier, Wein und Spirituosen.
Auf welcher Rechtsgrundlage setzen die Gemeinden das Verbot um? Grundlage ist das 2018 novellierte Gesetz zur nüchternen Erziehung und Bekämpfung des Alkoholismus , das den Gemeinderäten entsprechende Befugnisse einräumt.
Welche Großstädte haben bereits ein Fahrverbot eingeführt? Zu den Städten mit einem Fahrverbot (für das gesamte oder einen Teil ihres Stadtgebiets) zählen Krakau, Breslau, Danzig, Kattowitz, Posen, Stettin, Bromberg und seit kurzem auch Warschau (als Pilotprojekt).
Sind die Zeiten des Fahrverbots überall gleich? Nein, die Gemeinden sind in gewissem Maße flexibel. In Krakau beispielsweise gilt das Fahrverbot von Mitternacht bis 5:30 Uhr und in Stettin von 23:00 bis 6:00 Uhr.
Kann eine Gemeinde ein Verbot nur in einem Stadtteil verhängen? Ja. Das Gesetz erlaubt es, Beschränkungen in der gesamten Gemeinde oder nur in einem bestimmten Gebiet (z. B. der Innenstadt, einem bestimmten Stadtteil oder einer Wohnsiedlung) einzuführen.
Welche Auswirkungen hat das Verbot? Daten aus Städten, die das Verbot umgesetzt haben, zeigen einen deutlichen Rückgang der nächtlichen Polizeieinsätze (in Krakau um etwa 30–48 %), einen Rückgang der Zahl der in Ausnüchterungsstationen eingewiesenen Personen und eine allgemeine Verbesserung der Ordnung.
Unterstützen die Polen diese Lösung? Ja. Laut landesweiten Umfragen befürworten rund 68 Prozent der Polen die Einführung eines nächtlichen Alkoholverkaufsverbots in ihren Städten.
Welche Hauptargumente führen die Gegner des Verbots an? Sie verweisen vor allem auf finanzielle Einbußen für kleine, lokale Geschäfte und Einschränkungen der wirtschaftlichen Freiheit. Sie behaupten, das Problem werde nicht gelöst, sondern lediglich an einen anderen Ort oder in eine andere Zeit verlagert.
Ist ein bundesweites Verbot des nächtlichen Alkoholverkaufs geplant? Ja, entsprechende Vorschläge gibt es in der öffentlichen Debatte. Unter anderem von der Linken und dem Gesundheitsministerium wurden entsprechende Vorschläge eingereicht, Gesetz wurden sie aber noch nicht.
Welche Strafe droht einem Einzelhändler, der gegen das Verbot verstößt? Ein Geschäft oder eine Tankstelle, die gegen das nächtliche Alkoholverkaufsverbot verstößt, muss mit der härtesten Strafe rechnen: dem Entzug der Alkohollizenz.
Kann ich Alkohol online kaufen und ihn über Nacht liefern lassen? Das ist eine komplizierte Rechtsfrage. Die aktuellen Regelungen sind vage, aber Vorschläge zur Verschärfung des Gesetzes zielen darauf ab, diese Praxis einzudämmen, beispielsweise durch die Pflicht zur persönlichen Abholung in einem Ladengeschäft.
Gilt dieses Verbot auch für mich als Tourist? Ja. Das Verbot ist territorial, das heißt, es gilt für alle Personen, die sich innerhalb einer Gemeinde aufhalten, unabhängig vom Wohnort.
Warum gilt das Verbot in Kattowitz nicht für die ganze Stadt? Kattowitz hat ein Grassroots-Modell eingeführt – Beschränkungen wurden nur in den Bezirken eingeführt, deren Einwohner bei öffentlichen Konsultationen ihre Zustimmung gaben.
Kann ein einmal verhängtes Verbot wieder aufgehoben werden? Da es sich um lokales Recht handelt, kann der Gemeinderat, der das Verbot erlassen hat, es künftig ändern oder durch einen späteren Beschluss ganz aufheben.
































































Kommentare