Taxi- und Parkschild – Welche Regeln und Vorschriften gelten?
- Damian Brzeski
- 25. März
- 5 Min. Lesezeit
Taxistände sind ein wichtiges Element der Straßenverkehrsorganisation, sie gewährleisten den Komfort der Fahrgäste und erleichtern die Arbeit der Taxifahrer.
Allerdings sind sich nicht alle Verkehrsteilnehmer der Regeln zum Taxiparken bewusst, wissen, was das Taxizeichen bedeutet und welche Konsequenzen es hat, wenn man sich nicht an die Vorschriften hält.
In diesem Artikel gehen wir näher auf die Beschilderung von Taxiständen, Änderungen der Vorschriften und Bußgelder für unerlaubtes Parken ein.

Wie sieht die Beschilderung eines Taxistands aus?
Unter einem Taxistand versteht man einen speziell ausgewiesenen Platz, auf dem nur Fahrzeuge mit Taxilizenz parken dürfen.
Diese Orte sind mit speziellen Verkehrsschildern gekennzeichnet, die ihren Anfang und ihr Ende deutlich anzeigen.
Im Jahr 2022 wurden Änderungen in der Reihenfolge der Markierung von Haltestellen eingeführt, die darauf abzielten, die Intuition dieser Vorschriften zu verbessern.
Zeichen D-19 – Beginn des Taxistands
Das Zeichen D-19 , also der Beginn des Taxistandes , ist eine marineblaue rechteckige Tafel mit der weißen Aufschrift „TAXI“. Ab dem 6. Dezember 2022 zeigt dieses Schild gemäß neuer Regelung immer den Anfangspunkt der Rollzone an.
Schild D-20 – Ende des Taxistands
Das Schild D-20 , das Ende des Taxistands , sieht genauso aus wie D-19, aber das Wort „TAXI“ ist durchgestrichen. Es markiert das Ende des Taxibereichs. Wenn das Schild D-20 nicht angezeigt wird, wird standardmäßig davon ausgegangen, dass sich der Taxistand im Umkreis von 20 Metern um das Schild D-19 befindet .

Hinweistafeln an Taxischildern
Teilweise werden neben den Schildern D-19 und D-20 noch weitere Hinweisschilder verwendet. Darin können die Anzahl der für Taxis zugelassenen Parkplätze, Parkzeiten und andere spezifische Regeln festgelegt sein.
Eine solche Markierung der Parkplätze trägt dazu bei, dass Fahrer und Passagiere die Vorschriften klar verstehen.
Für die Organisation des Stadtverkehrs ist die korrekte Kennzeichnung von Taxiständen von entscheidender Bedeutung. Der richtige Einsatz und die richtige Interpretation der Taxistandschilder helfen , Bußgelder zu vermeiden und verbessern die Funktionsfähigkeit des öffentlichen Nahverkehrs.
Änderungsverordnung vom 6. Dezember 2022
Die am 6. Dezember 2022 eingeführten Änderungen zielen darauf ab, das Kennzeichnungssystem der Taxistände zu rationalisieren und die Lesbarkeit für die Fahrer zu verbessern.
Die bisherigen Regelungen waren unlogisch, was zu zahlreichen Missverständnissen und Problemen bei der Interpretation der Taxistandschilder führte.
Ändern Sie die Reihenfolge der Zeichen D-19 und D-20
Ein wesentliches Element der Novelle war die Vereinheitlichung der Kennzeichnung durch Umkehrung der Reihenfolge der Zeichen D-19 und D-20 .
Vor den Änderungen stand das Schild D-20 ( Ende des Taxistands ) am Anfang der Zone und das Schild D-19 ( Anfang des Taxistands ) am Ende der Zone. Diese Anordnung verursachte Chaos und widersprach der Logik anderer Verkehrszeichen.
Nach den Änderungen passieren die Fahrer zuerst das Schild D-19 , das den Anfang des Taxistands kennzeichnet , und dann das Schild D-20 , das das Ende des Taxistands anzeigt. Es ist jetzt intuitiver und entspricht den Regeln zur Markierung von Parkplätzen.

Gründe für die Einführung der Änderung
Wesentliches Ziel der Novelle war es, die Übersichtlichkeit der Parkplatzbeschilderung zu verbessern und Fehlinterpretationen auszuschließen. Die alten, jahrzehntelang geltenden Vorschriften verursachten sowohl für Taxifahrer als auch für andere Verkehrsteilnehmer Probleme.
Eine fehlerhafte Kennzeichnung der Taxistände führte zu ungerechtfertigten Bußgeldern und Unsicherheit hinsichtlich der tatsächlichen Begrenzung der Stände.
Darüber hinaus zielte die Novelle darauf ab, die Vorschriften an europäische Standards anzupassen und die Regeln für alle Städte zu vereinheitlichen. Die bisherigen Regelungen waren inkonsistent, was zu lokalen Unterschieden in der Auslegung der Kennzeichnung führte.
Auswirkungen der Änderungen auf Fahrer und Passagiere
Die neue Taxistandbeschilderung hat sich positiv auf die Verkehrsorganisation ausgewirkt. Für Taxifahrer sind die Parkzonen inzwischen besser gekennzeichnet, sodass sie leichter und schneller einen Parkplatz finden.
Die Beschilderung der Taxistände ist intuitiver geworden, wodurch die Zahl der unbefugten Stopps und Verstöße zurückgegangen ist.
Für die Fahrgäste bedeuten diese Änderungen, dass sie Taxistände leichter finden und somit bequemeren Zugang zu den Verkehrsmitteln haben.
Dank der neuen Regelungen dürfen Fahrer von Transport-Apps keine Sitzplätze belegen, die für lizenzierte Taxis vorgesehen sind, was die Funktionsweise des gesamten Personenbeförderungssystems verbessert.
Parkvorschriften für Taxistände
Ein Taxistand ist ein Ort, der ausschließlich für Fahrzeuge mit Taxilizenz vorgesehen ist. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass das Parken eines Taxis an nicht autorisierten Orten zu einer Geldstrafe führen kann.
Wer darf an einem Taxistand parken?
Ein Taxistandplatz bedeutet laut Vorschrift, dass nur Fahrzeuge mit einer gültigen Taxilizenz und einer den Vorschriften entsprechenden Beschilderung das Recht haben, dort zu halten.
Dies bedeutet, dass Privatfahrzeuge, auch für einen vorübergehenden Halt, in dieser Zone keinen Platz belegen dürfen. Ausgenommen hiervon sind Notsituationen, zB. Fahrzeugstilllegung, aber in einem solchen Fall ist es notwendig, das Auto sofort vom Taxistand zu entfernen.
Fahrer von Transport-Apps und Taxistände
Mit der Entwicklung des Transportwesens auf Basis mobiler Anwendungen sind Kontroversen hinsichtlich des Rechts der Fahrer von Uber, Bolt oder anderen Plattformen auf die Nutzung von Taxiständen entstanden.
Gemäß den geltenden Vorschriften dürfen diese Fahrzeuge nicht an einem Taxistand parken, es sei denn, sie verfügen über eine Taxilizenz.
Dies bedeutet, dass der App-Fahrer, auch wenn er einen Fahrgast aufnimmt, nicht in der mit einem Taxischild gekennzeichneten Zone halten darf.
Wie hoch ist die Strafe für das Parken an einem Taxistand?
Das unbefugte Parken an einem Taxistand durch andere Fahrzeuge als Taxis ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldstrafe geahndet wird. Das Anhalten an einem Taxistand ohne entsprechende Lizenz kann zu einer Geldstrafe von 100 PLN und 1 Strafpunkt führen.
Bei wiederholten Verstößen gegen die Vorschriften können die Dienste ein höheres Bußgeld verhängen oder das Fahrzeug auf Kosten des Halters abschleppen.
Durchsetzung der Vorschriften durch die Stadtpolizei
Für die Durchsetzung der Vorschriften zu Taxistandplätzen sind die Stadtpolizei und die Polizei zuständig. Die Beamten sind berechtigt, die Kennzeichnung der Fahrzeuge zu kontrollieren, die Gültigkeit der Führerscheine zu prüfen und Geldstrafen für das unbefugte Parken von Taxis zu verhängen.
Bei wiederholten Verstößen kann zudem ein Eingreifen in Form einer Radblockade oder eines Abschleppens des Fahrzeugs angeordnet werden.
Die korrekte Durchsetzung der Parkregeln an Taxiständen ist entscheidend, um den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten und autorisierten Fahrern Parkplätze zur Verfügung zu stellen.

Taxistandorganisation und Infrastruktur
Damit ein Taxistand seinen Zweck erfüllt, muss er richtig gestaltet und gekennzeichnet sein. Bei der Organisation solcher Plätze werden die Anzahl der verfügbaren Plätze, die Markierungen der Taxistände und Fragen im Zusammenhang mit ihrer Instandhaltung berücksichtigt.
Leider kommt es in vielen Fällen aufgrund von Problemen mit der Parkplatzmarkierung zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen der Vorschriften.
Minimale und maximale Taxistopplänge
Gemäß der Verordnung muss der Taxistand an die tatsächliche Nachfrage in einem bestimmten Gebiet angepasst werden.
Ihre Größe ist wie folgt definiert:
Mindestlänge : 15 Meter, das entspricht drei Taxiständen.
Maximale Länge : 50 Meter, bietet Platz für zehn Fahrzeuge.
Zu kurze Taxistände zwingen Taxifahrer möglicherweise dazu, in anderen Teilen der Stadt nach Parkplätzen zu suchen, während zu lange Taxistände Platz beanspruchen, der effizienter genutzt werden könnte.
Abnutzung von Schildern und deren Ersatz
Taxistandschilder unterliegen einer natürlichen Abnutzung durch Witterungseinflüsse und mechanische Beschädigungen. Aus diesem Grund müssen sie regelmäßig ausgetauscht und gewartet werden.
Unleserliche Beschilderungen können zu Missverständnissen unter den Fahrern führen und in der Folge dazu, dass Taxis falsch parken oder ihre Parkplätze von unbefugten Fahrzeugen belegt werden.
Durch die Einführung neuer Parkschilder ab 2022 hinsichtlich der Reihenfolge der Schilder D-19 und D-20 ist eine Aktualisierung vieler Markierungen notwendig geworden. Leider ist dieser Prozess in einigen Städten noch im Gange, was bei den Autofahrern zu Verwirrung führen kann.
Interpretationsprobleme und Kennzeichnungsverwirrung
Trotz der Änderung der Vorschriften sind nicht alle Fahrer und Straßenmanager über die neuen Regeln zur Kennzeichnung von Taxiständen informiert. In manchen Fällen kann es vorkommen, dass alte und neue Parkschilder gleichzeitig in Betrieb sind, was zu widersprüchlichen Interpretationen führen kann.
In der Praxis gibt es Fälle, in denen die Markierung von Taxiständen Zweifel hinsichtlich der Grenzen der Taxizone aufkommen lässt.
Fahrer wissen nicht immer, ob ein bestimmtes Taxischild eine aktive Haltestelle anzeigt oder ob es sich um ein veraltetes Schild handelt, das modernisiert werden muss.
Die richtige Organisation der Taxistände und ihre entsprechende Kennzeichnung sind Schlüsselelemente für das effiziente Funktionieren des Taxisystems in Städten.
Comments