Bußgeldkatalog: Welche Bußgelder und Strafpunkte fallen in Polen an?
- Damian Brzeski 
- 8. Juni
- 30 Min. Lesezeit
Wussten Sie, dass Sie in Polen bereits für einen einzigen Verkehrsverstoß bis zu 15 Punkte und eine Geldstrafe von bis zu 5.000 PLN erhalten können?
Und das ist erst der Anfang! Neue Vorschriften, das Rückfallprinzip, automatische Geschwindigkeitsmessungen, hohe Strafen für das Fehlen einer Haftpflichtversicherung oder Fahren unter Alkoholeinfluss – all das macht den Bußgeldtarif in Polen zu einem Dokument, das jeder Autofahrer kennen sollte.
Informieren Sie sich, was Sie vermeiden sollten, wie viel Sie tatsächlich zahlen können und welche Strafen für die häufigsten Verstöße drohen. Lassen Sie sich nicht aus Unwissenheit den Führerschein kosten!

Regeln für die Anwendung des Bußgeldtarifs in Polen
Planen Sie einen Roadtrip durch Polen und möchten böse Überraschungen vermeiden? Dann sind Sie hier genau richtig!
Ich kenne das Gefühl, ein neues Land und neue Regeln zu haben ... Aber keine Sorge, ich helfe Ihnen, die Bußgelder in Polen zu verstehen. Es ist gar nicht so schlimm, wie es scheint!
Bußgeldkatalog: Ihr Leitfaden für polnische Straßen
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie fahren, bewundern die schöne Landschaft und dann plötzlich ... ein Blitz! Ein Blitzer!
Sie fragen sich, wie es weitergeht? Aus diesem Grund wurde der Bußgeldtarif eingeführt – ein offizielles Dokument, in dem klar angegeben ist, wie viel Sie für einen bestimmten Verkehrsverstoß zahlen und wie viele Strafpunkte Sie erhalten.
Sein Hauptziel besteht darin, sicherzustellen, dass die Strafen für alle fair und gleich sind, und die Fahrer davon abzuhalten, Verkehrsregeln zu verletzen.
Wie funktioniert es? Grundprinzipien des polnischen Strafvollzugssystems
Das gesamte System ist ziemlich klar. Hier sind einige wichtige Regeln, die Sie kennen sollten:
- Verstoß = Strafe: Jeder Verstoß, wie beispielsweise zu schnelles Fahren oder das Nichtgewährung der Vorfahrt für Fußgänger , ist mit einer bestimmten Geldbuße (bzw. einem bestimmten Strafrahmen) und einer bestimmten Anzahl von Strafpunkten belegt . 
- Punkte sind kumulativ: Bedenken Sie, dass sich Strafpunkte für einzelne Verstöße auf Ihrem Konto ansammeln. Je mehr davon, desto näher kommen Sie dem Limit. 
- Punktelimit: In Polen gibt es eine maximale Anzahl an Strafpunkten, die Sie sammeln können. Wenn Sie dieses Limit überschreiten, können Sie Ihren Führerschein verlieren ! Für erfahrene Fahrer sind es 24 Strafpunkte , für „junge“ Fahrer, die ihren Führerschein weniger als ein Jahr besitzen, 20 Strafpunkte . Das sollten Sie sich merken! 
- Rückfall oder doppelte Strafe: Wenn Sie innerhalb von zwei Jahren die gleiche schwere Straftat begehen, müssen Sie mit einer deutlich höheren Geldstrafe rechnen . Dies ist eine sogenannte „Rückfallstrafe“. 
- Strafzettel? Entweder du akzeptierst ihn oder du akzeptierst ihn! Wenn dir ein Polizist einen Strafzettel ausstellt, bietet er dir damit eine Strafe an. Du kannst ihn entweder annehmen (und damit ist die Sache erledigt) oder ablehnen. Lehnst du ab, landet der Fall vor Gericht, und dort kann die Strafe sogar noch höher ausfallen! 
- Information ist das A und O: Der Polizist, der Sie anhält, ist verpflichtet, Ihnen mitzuteilen, wie viele Punkte Sie für einen Verstoß bekommen. 
Was beinhaltet der aktuelle Bußgeld- und Punktekatalog?
Die aktuelle Bußgeld- und Punkteliste ist ein sehr ausführliches Dokument. Darin finden Sie:
- Straftatcode: Eine eindeutige Nummer für jede Art von Straftat. 
- Beschreibung: Eine klare Aussage, worum es geht (z. B. „ Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung um 21–25 km/h“). 
- Bußgeldhöhe: Ein bestimmter Betrag in Złoty oder ein Rahmen, innerhalb dessen der Polizeibeamte unter Berücksichtigung der Umstände handeln kann. Denken Sie auch an Rückfall – hier erhöht sich die Bußgeldhöhe ! 
- Strafpunkte: Das ist die Anzahl der Punkte , die bei einem schweren Verkehrsverstoß auf Ihrem Konto landen – von 0 bis maximal 15 . 
- Rechtsgrundlage: Die konkrete Bestimmung, gegen die verstoßen wurde. 
In der Liste der Verkehrsdelikte ist alles zu finden – von Geschwindigkeitsüberschreitung, über das Nichtbeachten der Vorfahrt (vor allem gegenüber Fußgängern!), bis hin zur Ausstellung von Dokumenten oder der Nutzung eines Telefons während der Fahrt.
Bußgeldordnung 2025: Was ändert sich mit der neuen Ordnung?
Bis heute, im Juni 2024, gibt es keine offiziellen und genehmigten Änderungen am Bußgeldkatalog 2025. Der Prozess zur Einführung solcher Änderungen ist langwierig und erfordert zahlreiche Konsultationen.
Aber was können Sie vorhersagen, wenn Sie Trends und öffentliche Diskussionen beobachten?
- Härtere Strafen für schwerste Verstöße: Höhere Bußgelder können drohen , wer beispielsweise unter Alkoholeinfluss fährt, innerorts die Geschwindigkeitsbegrenzung drastisch überschreitet oder Fußgängern die Vorfahrt missachtet . 
- Neue Deliktskategorien: Die sich dynamisch entwickelnde Welt (Elektroroller, neue Systeme in Autos) kann die Einführung neuer Deliktskategorien in den neuen Deliktstarif erzwingen . 
- Änderungen beim Punktesystem: Es kann zu Änderungen bei der Gültigkeitsdauer von Punkten , deren Löschung oder der Anzahl der Punkte kommen, die Sie sammeln müssen, um Ihren Führerschein zu verlieren. 
- Automatisierung der Kontrolle: Immer mehr Radarkameras und Streckengeschwindigkeitskontrollen sorgen dafür, dass Verkehrsstrafen noch effektiver durchgesetzt werden. 
- Junge Fahrer auf dem Prüfstand: Für Führerschein-Neulinge drohen neue Regeln. 
Es lohnt sich immer, die offiziellen Websites der Regierung zu verfolgen, um über die neuesten Informationen auf dem Laufenden zu bleiben!
Beispiele für Verstöße und deren Folgen – was könnte es Sie kosten?
Nachfolgend finden Sie eine verkürzte Tabelle mit den häufigsten Verstößen und deren Folgen. Dies ist natürlich nur ein Ausschnitt, aber es gibt Ihnen eine Vorstellung davon, worauf Sie achten müssen!
| Angriff | Geldstrafe (PLN) | Strafpunkte | Kommentare (z. B. Rückfall) | 
| Geschwindigkeitsüberschreitung : | |||
| bis 10 km/h | 50 | 1 | |
| ca. 11-15 km/h | 100 | 2 | |
| ca. 16-20 km/h | 200 | 3 | |
| ca. 21-25 km/h | 300 | 5 | |
| ca. 26-30 km/h | 400 | 7 | |
| ca. 31-40 km/h | 800 / 1600 (Rückfall) | 9 | Rückfall: 1.600 PLN | 
| ca. 41-50 km/h | 1000 / 2000 (Rückfall) | 11 | Rückfall: 2.000 PLN | 
| ca. 51-60 km/h | 1500 / 3000 (Rückfall) | 13 | Rückfall: 3.000 PLN | 
| ca. 61-70 km/h | 2000 / 4000 (Rückfall) | 14 | Rückfall: 4.000 PLN | 
| um über 70 km/h | 2500 / 5000 (Rückfall) | 15 | Rückfall: 5.000 PLN | 
| Einem Fußgänger die Vorfahrt nicht gewähren : | |||
| am Fußgängerüberweg | 1500 / 3000 (Rückfall) | 15 | Rückfall: 3.000 PLN | 
| beim Abbiegen auf eine Kreuzung | 1500 / 3000 (Rückfall) | 12 | Rückfall: 3.000 PLN | 
| Fahren unter Alkoholeinfluss : | |||
| 0,2-0,5 Promille (nach Gebrauch) | mindestens 2500 | 15 | Fahrverbot 6 Monate – 3 Jahre | 
| Über 0,5 Promille (Rauschzustand) | Geldstrafe, Gefängnis | 15 | Fahrverbot, mögliche Fahrzeugbeschlagnahme | 
| Telefonieren während der Fahrt | 500 | 12 | |
| Überfahren einer roten Ampel | 500 / 1000 (Rückfall) | 15 | Wenn es eine Bedrohung darstellt – eine Geldstrafe von bis zu 2.000 PLN | 
| Überholen an/unmittelbar vor der Kreuzung | 1500 / 3000 (Rückfall) | 15 | Rückfall: 3.000 PLN | 
| Fahren ohne Sicherheitsgurt | 100 | 0 | |
| Missachtung des Sicherheitsabstands (Fahren auf Stoßstange) | 300 - 500 | 5 | Auf Schnellstraßen und Autobahnen | 
| Fahren ohne vorgeschriebene Beleuchtung : | |||
| von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang (Tagfahrlicht/Abblendlicht) | 100 | 2 | |
| von der Dämmerung bis zum Morgengrauen (Abblendlicht) | 300 | 4 | |
| Fahren gegen die Fahrtrichtung (Autobahn/Schnellstraße) | 2000 | 15 | |
| Überholen an einer verbotenen Stelle (Verbot) | 1000 / 2000 (Rückfall) | 8 | Rückfall: 2.000 PLN | 
| Fahren ohne Führerschein : | |||
| Keine erforderliche Kategorie | 1500 (Gericht bis zu 30.000) | 0 (oder mehr durch Gerichtsbeschluss) | Obligatorisches Fahrverbot | 
| Nach dem Widerruf der Vollmacht | 2000 (Gericht bis zu 30.000) | 0 (oder mehr durch Gerichtsbeschluss) | Obligatorisches Fahrverbot | 
| Parken auf einem Behindertenparkplatz | 800 | 6 | Nutzung einer Parkkarte für unberechtigtes Parken: 1.200 PLN | 
| Keine obligatorische Haftpflichtversicherung (PKW) | bis zu 8400 (im Jahr 2024, zweite Hälfte) | 0 | Der Satz richtet sich nach dem Mindestlohn | 
| Nichtidentifizierung des Fahrzeugführers (Blitzer) | bis 8000 (Eigentümer) | 0 | Die Geldstrafe beträgt das Doppelte der Geldbuße, jedoch nicht weniger als 800 PLN. | 
Beachten Sie, dass die obige Tabelle nur ein Beispiel ist. Es lohnt sich immer, die aktuelle Regelung zu prüfen, um sich über die Höhe der Bußgelder zu informieren.
Die häufigsten Delikte und ihre Folgen – worauf muss man in Polen achten?
Die polnische Polizei schläft nicht, und bei Missachtung der Verkehrsregeln drohen Geldstrafen. Sehen wir uns an, welche Verstöße am häufigsten auf der Liste der Verkehrsvergehen landen.
Geschwindigkeitsüberschreitung – welche Strafen drohen bei zu schnellem Fahren?
Oh, es ist der wahre König der polnischen Straßen und leider eine der Hauptunfallursachen. Zu schnelles Fahren ist ein Risiko für Sie und andere Verkehrsteilnehmer.
Die Strafen für Geschwindigkeitsübertretungen sind unterschiedlich und hängen davon ab, wie stark man „Gas gegeben“ hat:
- Bis zu 10 km/h zu viel : Geringfügig? Nur 50 PLN Strafe und 1 Strafpunkt . 
- Bei 11–15 km/h : 100 PLN und 2 Strafpunkte . 
- Bei 16–20 km/h : 200 PLN und 3 Strafpunkte . 
- Bei 21–25 km/h : 300 PLN und 5 Strafpunkte . 
- Bei 26–30 km/h : 400 PLN und 7 Strafpunkte . 
- Bei 31–40 km/h : Hier wird es ernster – 800 PLN und 9 Strafpunkte . Und wenn Sie innerhalb von 2 Jahren die gleiche Straftat begehen (sogenannter Rückfall), beträgt die Geldstrafe sogar 1.600 PLN! 
- Bei 41–50 km/h : 1.000 PLN und 11 Strafpunkte (Rückfall: 2.000 PLN). 
- Bei 51–60 km/h : 1.500 PLN und 13 Strafpunkte (Rückfall: 3.000 PLN). Aber Vorsicht: Wenn Sie die Geschwindigkeitsbegrenzung innerhalb geschlossener Ortschaften um mehr als 50 km/h überschreiten, wird Ihnen nicht nur ein hoher Strafzettel , sondern auch der Führerschein für 3 Monate entzogen! 
- Bei 61–70 km/h : 2.000 PLN und 14 Strafpunkte (Rückfall: 4.000 PLN). Dies bedeutet auch, dass Ihr Führerschein innerhalb geschlossener Ortschaften für 3 Monate entzogen wird. 
- Über 70 km/h : Das ist rekordverdächtig … leider im negativen Sinne. 2.500 PLN und bis zu 15 Punkte (Rückfall: 5.000 PLN). Natürlich verliert man innerhalb geschlossener Ortschaften für drei Monate den Führerschein. Das ist wohl die teuerste Geschwindigkeitsüberschreitung, die man sich leisten kann. 
Einem Fußgänger die Vorfahrt nicht gewähren – Fußgängersicherheit geht vor!
In Polen hat die Sicherheit von Fußgängern , insbesondere an Fußgängerüberwegen, Priorität. Die härteren Strafen sollen die Autofahrer zu mehr Vorsicht zwingen. Und das ist gut so!
- Missachtung der Vorfahrt für Fußgänger auf oder beim Betreten eines Fußgängerüberwegs : Dies kostet Sie 1.500 PLN und 15 Strafpunkte . Wenn Sie dies innerhalb von 2 Jahren ein zweites Mal tun, erhöht sich die Geldstrafe auf 3.000 PLN! 
- Missachtung der Vorfahrt für Fußgänger beim Überqueren eines Bürgersteigs oder Fußgängerwegs : Hier beträgt die Geldstrafe 1.500 PLN und 8 Strafpunkte . 
- Missachtung der Vorfahrt für einen Fußgänger durch den Fahrer eines Fahrzeugs, das in eine Kreuzung einbiegt : 1.500 PLN und 12 Strafpunkte (Rückfall: 3.000 PLN). 
- Überholen eines Fahrzeugs, das in die gleiche Richtung fuhr, aber anhielt, um einem Fußgänger die Vorfahrt zu gewähren : Stellen Sie sich vor: Jemand hat die Vorfahrt gewährt, Sie überholen und fahren weiter? Das kostet 1.500 PLN und 15 Strafpunkte (Rückfall: 3.000 PLN). Das ist ein wirklich schwerwiegendes Verkehrsvergehen . 
- Überholen auf einem Fußgängerüberweg oder direkt davor : Absolutes Verbot! 1.500 PLN und 15 Strafpunkte (Rückfall: 3.000 PLN). Du willst doch nicht, dass deine Reise mit so einem Strafzettel endet, oder? 
Alkohol am Steuer – neue Verkehrsregeln für Fahrer unter Alkoholeinfluss
Alkohol am Steuer ist nicht nur ein Vergehen, sondern eine Straftat und gehört zu den unverantwortlichsten Verhaltensweisen im Straßenverkehr. Die Folgen sind sehr, sehr schwerwiegend:
- Zustand nach Alkoholkonsum (0,2 – 0,5 Promille im Blut) : Dies ist eine Ordnungswidrigkeit! - Geldstrafe : Nicht weniger als 2.500 PLN (vor Gericht kann sie bis zu 30.000 PLN betragen!). 
- Strafpunkte : Maximale Strafpunkte – 15! 
- Fahrverbot : Von 6 Monaten bis zu 3 Jahren. Das sind wirklich schwere Geldstrafen . 
 
- Rausch (über 0,5 Promille im Blut) : Das ist eine Straftat! - Geldstrafe : Vom Gericht verhängter Betrag, abhängig von Ihrem Einkommen. 
- Freiheitsbeschränkung oder Freiheitsstrafe : Bis zu 3 Jahre! 
- Strafpunkte : Auch hier maximal 15 Strafpunkte . 
- Fahrverbot : Von 3 bis 15 Jahren! 
- Geldleistung : An einen Sonderfonds (mindestens 5.000 PLN). 
- Fahrzeugbeschlagnahme (oder gleichwertiger Betrag) : Ab dem 14. März 2024 können Sie sich von Ihrem Auto verabschieden, wenn Sie mehr als 1,5 Promille haben, einen Unfall mit mehr als 0,5 Promille verursachen oder Wiederholungstäter sind! Gehört Ihnen das Auto nicht, kann das Gericht die Beschlagnahme des entsprechenden Betrags oder eine hohe Entschädigung an den oben genannten Fonds anordnen. Denken Sie daran: Ein Strafzettel wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss ist erst der Anfang Ihrer Probleme. Sie können insgesamt 24 Punkte erhalten. 
 
- Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Strafzettel wegen Trunkenheit am Steuer oder etwas anderes handelt – Fahren unter Alkoholeinfluss ist inakzeptabel. 
Handynutzung während der Fahrt – lassen Sie die Finger davon!
Ich weiß, die Versuchung ist groß, aber beim Autofahren ein Handy in der Hand zu halten, ist gefährlich. Es lenkt ab und ist einfach nur gefährlich.
- Geldstrafe : 500 PLN. 
- Strafpunkte : 12 Strafpunkte . 
- Denken Sie daran, dass Sie über die Freisprecheinrichtung telefonieren können – das ist erlaubt und sicher. 
Bei Rot über die Ampel fahren – riskieren Sie es nicht!
Dies ist einer der Verstöße, die fast immer zu schweren Kollisionen führen. Das Risiko für ein paar Sekunden ist es nicht wert.
- Geldstrafe : 500 PLN. 
- Strafpunkte : 15 Strafpunkte . 
- Rückfall : Wenn Sie es innerhalb von 2 Jahren ein zweites Mal tun, beträgt die Geldstrafe 1.000 PLN. 
- Gefährdung : Wenn jemand plötzlich bremsen muss, weil Sie eine rote Ampel überfahren haben, kann der Polizist den Fall vor Gericht bringen, wo die Geldstrafe bis zu 5.000 PLN betragen kann! Oder Sie erhalten sofort eine höhere Geldstrafe – bis zu 2.000 PLN. 
Überholen an einem Fußgängerüberweg – Mindeststrafe 1.500 PLN!
Überholen auf oder kurz vor Kreuzungen ist extrem gefährlich und endet oft tragisch. Die Sicht für Fußgänger und Autofahrer ist gleich Null.
- Geldstrafe : 1.500 PLN. 
- Strafpunkte : 15 Strafpunkte . 
- Rückfall : Bei wiederholter Straftat innerhalb von 2 Jahren wird eine Geldstrafe von 3.000 PLN verhängt. 
Denken Sie daran, dass ähnliche Strafen gelten, wenn Sie ein Fahrzeug überholen, das angehalten hat, um einen Fußgänger vorbeizulassen.
Autofahren ohne Sicherheitsgurt – zu Ihrem Wohl!
Ich weiß, es mag wie eine Kleinigkeit erscheinen, aber das Anlegen des Sicherheitsgurts ist für die Sicherheit unerlässlich. Dies gilt für Sie als Fahrer und alle Passagiere.
- Geldstrafe für einen Fahrer, der seinen Sicherheitsgurt nicht angelegt hat : 100 PLN und 5 Strafpunkte . 
- Geldstrafe für einen Fahrer wegen nicht angelegtem Sicherheitsgurt : 100 PLN und zusätzlich 5 Strafpunkte für jeden Passagier (maximal 15 Strafpunkte auf einmal). 
- Ein Passagier, der den Sicherheitsgurt nicht angelegt hat : Wenn es sich um einen Erwachsenen handelt, kann auch er oder sie mit einer Geldstrafe von 100 PLN belegt werden. 
Bumper-Fahren – weil Distanz zählt!
Das sogenannte „Stoßstangenfahren“ ist eine häufige Unfallursache, insbesondere auf Autobahnen und Schnellstraßen. Beachten Sie die Regel: Der Abstand in Metern sollte nicht weniger als die Hälfte Ihrer Geschwindigkeit in km/h betragen.
- Geldstrafe : 300 bis 500 PLN. 
- Strafpunkte : 5 Strafpunkte . 
Eine Ausnahme hiervon besteht, wenn Sie ein Überholmanöver durchführen.
Fahren ohne Licht – es scheint dumm, kann Sie aber 300 PLN kosten
In Polen besteht ganzjährig rund um die Uhr Abblendlichtpflicht. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ist bei guter Sicht das Tagfahrlicht erlaubt.
- Fahren ohne Licht von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang (z. B. ohne Abblendlicht oder Tagfahrlicht) : 100 PLN und 2 Strafpunkte . 
- Fahren ohne Licht von der Dämmerung bis zum Morgengrauen und in einem Tunnel : 300 PLN und 4 Strafpunkte . 
- Fahren ohne Licht bei eingeschränkter Luftdurchlässigkeit (Nebel, Regen) : 200 PLN und 2 Strafpunkte . 
Fahren gegen die Verkehrsrichtung – extremes Risiko und nur 2.000 PLN für dieses Vergehen!
Das Fahren gegen die Fahrtrichtung ist eines der riskantesten Manöver, insbesondere auf Autobahnen und Schnellstraßen. Es kann zu einem Frontalzusammenstoß führen.
- Fahren auf Autobahnen oder Schnellstraßen in die entgegengesetzte Richtung : Bis zu 2.000 PLN Geldstrafe und 15 Strafpunkte ! 
- Fahren auf einer Einbahnstraße in die entgegengesetzte Richtung : Eine Geldstrafe von bis zu 500 PLN und 5 Strafpunkte . 
- Wenden auf einer Autobahn oder Schnellstraße : 2.000 PLN und 15 Strafpunkte . 
Überholen an einer verbotenen Stelle – von 1000 bis 2000
Überholen, wo es durch Schilder (z. B. Überholen verboten) oder Vorschriften (z. B. an Kreuzungen ohne geregelten Verkehr) verboten ist, ist ein Risiko.
- Verstoß gegen das durch ein Verkehrsschild festgelegte Überholverbot : 1.000 PLN und 8 Strafpunkte (Rückfall: 2.000 PLN). 
- Überholen eines Kraftfahrzeugs beim Annähern an eine Bergkuppe, in mit Warnschildern gekennzeichneten Kurven oder an einer Kreuzung (außer einem Kreisverkehr) : 1.000 PLN und 10 Strafpunkte . 
- Überholen von der falschen Seite : Hängt von der Situation ab, aber normalerweise 1.000 PLN und 3 Strafpunkte . 
Bitte beachten Sie, dass die maximale Punktzahl für einen einzelnen Verstoß 15 beträgt. Wenn Sie mehrere Regeln gleichzeitig verletzen, können die Punkte für jeden Verstoß kumuliert werden (die Punktzahl für einen einzelnen Verstoß wird jedoch 15 nicht überschreiten).
Fahren ohne Führerschein – bis zu 30.000 PLN!!!
Fahren ohne gültigen Führerschein ist in Polen eine sehr ernste Angelegenheit.
- Fahren ohne Führerschein (ohne Führerschein der Klasse 1) : Mindeststrafe 1.500 PLN (das Gericht kann die Strafe auf 30.000 PLN erhöhen!). Die Polizei leitet einen solchen Fall immer ans Gericht weiter. Es können bis zu 15 Punkte verhängt werden . Das Gericht verhängt ein obligatorisches Fahrverbot für einen Zeitraum von 6 Monaten bis 3 Jahren. Das ist ein wirklich großes Problem! 
- Fahren nach Entzug der Fahrerlaubnis (durch Verwaltungsbescheid) : Das ist bereits eine Straftat! Es drohen Geldstrafe, Freiheitsbeschränkung oder sogar Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren. Hinzu kommt ein gerichtliches Fahrverbot von 1 bis 15 Jahren sowie 15 Punkte in der Strafe . 
- Fahren während eines gerichtlich verhängten Fahrverbots : Auch das ist eine Straftat! Es drohen Ihnen eine Gefängnisstrafe von 3 Monaten bis 5 Jahren und ein Fahrverbot von 1 bis 15 Jahren sowie 15 Punkte in der Geldstrafe . 
Falschparken auf einem Behindertenparkplatz – der neue Bußgeldkatalog sieht 800 PLN vor!
Die Besetzung von Behindertenparkplätzen durch unbefugte Autofahrer ist ein Verhalten, das großen gesellschaftlichen Widerstand hervorruft und streng geahndet wird.
- Nichtbeachtung des Schildes „Umschlag“ und D-18a mit dem Schild T-29 (Sitz für Behinderte) : Die Geldstrafe beträgt 800 PLN und Sie erhalten 6 Strafpunkte . 
- Die Nutzung einer Parkkarte durch eine unbefugte Person : 1.200 PLN Strafe! Plus Strafpunkte für das Belegen eines Parkplatzes. 
Fehlende obligatorische Haftpflichtversicherung – eine finanzielle Falle!
In Polen ist für jedes zugelassene Kraftfahrzeug eine gültige Haftpflichtversicherung (OC) Pflicht. Bei fehlender Haftpflichtversicherung werden die Strafen vom Versicherungsgarantiefonds (UFG) verhängt und sind SEHR HOHE!
Ab dem 1. Juli 2024 betragen die Strafen für das Fehlen einer Haftpflichtversicherung aufgrund der Erhöhung des Mindestlohns:
- Personenkraftwagen : - Keine Haftpflichtversicherung bis 3 Tage: 1.720 PLN 
- Keine Haftpflichtversicherung von 4 bis 14 Tagen: 4.300 PLN 
- Keine Haftpflichtversicherung für mehr als 14 Tage: 8.600 PLN 
 
- LKW, Traktoren und Busse : - Keine Haftpflichtversicherung bis 3 Tage: 2.580 PLN 
- Keine Haftpflichtversicherung von 4 bis 14 Tagen: 6.450 PLN 
- Keine Haftpflichtversicherung für mehr als 14 Tage: 12.900 PLN 
 
- Andere Fahrzeuge (z. B. Motorräder, Mopeds) : - Keine Haftpflichtversicherung bis zu 3 Tagen: 290 PLN 
- Keine Haftpflichtversicherung von 4 bis 14 Tagen: 720 PLN 
- Keine Haftpflichtversicherung für mehr als 14 Tage: 1.430 PLN 
 
Für das Fehlen einer Haftpflichtversicherung gibt es zwar keine Punkte im Strafregister , die finanziellen Folgen können jedoch weitaus schwerwiegender sein als jede Geldstrafe , insbesondere wenn Sie einen Unfall verursachen!
Anschließend zahlt die UFG den Geschädigten eine Entschädigung und kontaktiert Sie anschließend mit der Aufforderung, den vollen Betrag zurückzuerstatten.
Nichtidentifizierung des Fahrzeugführers – eine empfindliche Geldstrafe!
Manchmal zeichnet ein Radargerät eine Übertretung auf (z. B. eine Geschwindigkeitsüberschreitung ), ohne dass der Fahrer erkennbar ist. In diesem Fall erhält der Fahrzeughalter eine Vorladung mit der Aufforderung, den Fahrer zu identifizieren.
- Fehlende Angabe, wem Sie das Fahrzeug anvertraut haben : - Im Falle einer Radarkamera: Die Geldstrafe beträgt das Doppelte des Bußgeldes für den jeweiligen Verstoß, jedoch nicht weniger als 800 PLN. 
- In Strafsachen (z. B. Unfall und Flucht): Nicht weniger als 4.000 PLN. 
- Höchste vom Gericht verhängte Geldstrafe : Bei beharrlicher Weigerung des Eigentümers kann das Gericht eine Geldstrafe von bis zu 30.000 PLN verhängen! 
 
- Keine Strafpunkte : Für die bloße Nichtidentifizierung des Fahrers gibt es keine Strafpunkte (diese gehen an den eigentlichen Täter, wenn dieser identifiziert und bestraft wird). 
Neue Regeln: Schluss mit der Verantwortungsflucht!
Im Jahr 2025 ist es Zeit für eine Revolution, um Betrügern, die versuchen, Bußgelder zu vermeiden, ein Ende zu setzen!
Vergessen Sie die alten Regeln, denn der neue Strafenkatalog und die aktualisierten Verkehrsregeln werden für diejenigen, die den Täter einer Ordnungswidrigkeit nicht identifizieren wollen, gnadenlos.
Neue Vorschriften zur unterlassenen Anzeige des Täters bei Verkehrsverstößen sollen 2025 in Kraft treten. Der Gesetzentwurf mit diesen Lösungen wurde bereits zur Gesetzgebungsarbeit vorgelegt und wird nach der Aufnahme in die Arbeitsliste des Ministerrats zur umfassenden Beratung und öffentlichen Konsultation weitergeleitet, sodass die Änderungen 2025 verabschiedet werden können.
- Das kostet Sie viel Geld! Wenn Sie nicht angeben, wer das Auto gefahren hat, kann eine Geldstrafe von 500 bis 30.000 PLN verhängt werden ! Beispielsweise beträgt die Strafe bei einem Zusammenstoß 2.000 PLN, bei einem Unfall 4.000 PLN und wenn Sie von einem Radargerät wegen zu schnellen Fahrens erwischt werden , beträgt sie mindestens 800 PLN (das ist doppelt so viel wie eine normale Strafe)! 
- ITD auf der Spur! Die Hauptinspektion für Straßenverkehr (ITD) hat neue, wirksame Instrumente erhalten. Sie kann nun Verwaltungsstrafen verhängen, wenn der Täter nicht identifiziert wird. Das bedeutet, dass es schwieriger wird, einer Strafe zu entgehen. 
- „Schwarze Liste“ und Beschlagnahme Ihres Ausweises! Wenn Sie ein Foto von einem Blitzer erhalten und den Fahrer nicht innerhalb von 90 Tagen anzeigen, landen Sie auf der „schwarzen Liste“ der ITD. Bei der nächsten Kontrolle kann die Polizei den Fahrzeugschein beschlagnahmen. 
- Schluss mit der „ukrainischen Methode“! Neue Regelungen unterbinden die weit verbreitete Praxis, einen Ausländer als Täter zu benennen, um einer Strafe zu entgehen. Das System ist bereits so abgeschottet, dass solche Tricks nicht mehr funktionieren. 
Die häufigsten Vergehen von Taxifahrern – eine Lehre für alle!
Taxifahrer sind echte Straßenveteranen, aber auch sie machen Fehler. Interessanterweise können ihre häufigsten Vergehen jedem Fahrer eine gute Lektion sein:
- Park- und Halteverstöße : Sie halten oft an nicht autorisierten Orten, um einen Passagier aufzunehmen oder abzusetzen. Geldstrafen von 100 bis 300 PLN, 1 Strafpunkt . 
- Geschwindigkeitsüberschreitung : Der Zeitdruck fordert leider seinen Tribut. Die Strafen sind die gleichen wie für alle anderen. 
- Telefonieren während der Fahrt : Trotz Funkgeräten greifen manche Menschen immer noch zum Handy. 
- Fußgängern Vorfahrt verweigern : Dieses Vergehen kann leicht passieren, wenn man in Eile ist. 
- Fahren auf Busspuren ohne Genehmigung : In manchen Städten dürfen Taxis diese benutzen, in anderen nicht. Es lohnt sich, dies zu überprüfen, um eine Geldstrafe von 100 PLN und einen Strafpunkt zu vermeiden . 
- Blockieren des Verkehrs (Doppelparken) . 
- Verstöße im Zusammenhang mit der Personenbeförderung : Z. B. nicht angeschnallte Passagiere, Beförderung zu vieler Personen. 
Ich hoffe, dass Ihnen diese umfassende Kurzfassung der Verkehrsordnungswidrigkeiten dabei hilft, sich ohne Stress und Unannehmlichkeiten auf polnischen Straßen zurechtzufinden!
Denken Sie daran: Die Regeln sind einfach, und ihre Einhaltung ist der Schlüssel zu einer sicheren und angenehmen Reise. Im Zweifelsfall ist es immer besser, langsamer zu fahren und sich zu vergewissern, als später Bußgelder zu zahlen!

Erläuterung des in Polen geltenden Strafpunktesystems
Das Punktesystem ist nichts anderes als eine Peitsche für diejenigen, die wiederholt gegen Verkehrsregeln verstoßen.
Sein Zweck besteht darin, Fahrer zu disziplinieren und im Extremfall diejenigen aus dem Verkehr zu entfernen, die eine echte Bedrohung darstellen. Es ist eine Art "Sündenliste", die Sie auf Ihrem Konto sammeln.
Wie viele Punkte kann man für eine Verkehrsordnungswidrigkeit maximal bekommen?
Für einen schweren Verkehrsverstoß können Sie maximal 15 Punkte in der Strafe bekommen.
Dies bedeutet, dass für Straftaten wie:
- Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um mehr als 70 km/h. 
- Missachtung des Vortritts gegenüber einem Fußgänger auf einem Fußgängerüberweg. 
- Überholen auf einem Fußgängerüberweg oder kurz davor. 
- Vorbeifahren an einem Fahrzeug, das angehalten hat, um einem Fußgänger die Vorfahrt zu gewähren. 
- Fahren unter Alkoholeinfluss (Zustand nach Konsum). 
- Verursachen eines Verkehrsunfalls (auch einer geringfügigen Kollision, die jedoch gegen die Sicherheitsvorschriften verstößt). 
- Fahren in die entgegengesetzte Richtung auf einer Autobahn oder Schnellstraße. 
- Bei Rot über die Ampel fahren . 
Es erwartet Sie ein schwerer Eintrag in Ihrer Historie, der sicherlich nichts Erfreuliches sein wird.
Punktelimit und wie geht es weiter mit dem Führerschein?
Es gibt Strafpunktgrenzen , deren Überschreitung ein Alarmsignal für Ihren Führerschein ist.
- Fahrer mit einem Führerschein seit über einem Jahr : Sie haben maximal 24 Punkte . Wenn Sie diese Grenze überschreiten, beschlagnahmt der Bezirksbeamte Ihren Führerschein. Was dann? Sie müssen sich psychologischen Tests unterziehen und die Prüfung – sowohl theoretisch als auch praktisch – erneut bestehen. Wenn Sie die Frist nicht einhalten, verlieren Sie Ihren Führerschein und müssen den gesamten Kurs von vorne wiederholen! 
- Junge Fahrer (erstes Jahr nach Ausstellung des Führerscheins der Klasse B) : Für Sie liegt die Grenze bei 20 Strafpunkten . Eine Überschreitung bedeutet den Entzug der Fahrerlaubnis . Also nochmal: Der gesamte Prozess des Führerscheinerwerbs von Anfang an – der Kurs, die Prüfungen... Uninteressant! 
Die Folgen von Punkten – Bußgelder für Verkehrsverstöße sind nicht alles
Strafpunkte bedeuten nicht nur den Verlust des Führerscheins. Es gibt auch andere, weniger offensichtliche Konsequenzen:
- Führerscheinentzug : Klar, nach Überschreiten der Höchstgrenze. 
- Wiederholungsprüfung erforderlich : Für „erfahrene“ Fahrer. 
- Wiederholungskurs und Prüfungen : Für Fahranfänger oder diejenigen, die die Fahrprüfung nicht bestanden haben. 
- Psychologische Tests : Oftmals nach Grenzwertüberschreitung vorgeschrieben. 
- Eintrag ins Register : Ihre Sünden bleiben im System. 
- Höhere OC/AC-Prämie : Immer mehr Versicherer berücksichtigen Ihre Strafpunkte bei der Berechnung der Versicherung. Je mehr Punkte, desto größer das Risiko für sie und desto teurer die Police für Sie. 
- Stress und Unannehmlichkeiten : Durch Büros und Prüfungen geschleppt werden, nicht frei Auto fahren können. Das mag niemand, oder? 
Wie wirken sich Strafpunkte auf Ihren Haftpflichtversicherungsbeitrag aus?
Diese Frage stellen sich viele Autofahrer! Versicherer haben Zugriff auf die Daten des Zentralen Fahrzeug- und Fahrerregisters (CEPiK), darunter auch Informationen zu Ihren Punkten und Bußgeldern. Warum? Weil sie das Risiko genau einschätzen wollen.
- Bonus-Malus-Prinzip : Dieses System, das traditionell auf der Unfallhistorie basiert, berücksichtigt heute zunehmend auch Straftaten. 
- Teurere Versicherung für Risikofreudige : Wer häufig gegen Verkehrsregeln verstößt und Punkte sammelt, stellt für den Versicherer ein höheres Risiko dar. Und ein höheres Risiko bedeutet in der Regel auch einen höheren Beitrag für die Haftpflicht- oder Kaskoversicherung. 
- Individueller Ansatz : Jede Versicherungsgesellschaft hat ihren eigenen Algorithmus, daher gibt es keine allgemeingültige Regel dafür, wie stark Ihre Prämie bei einer bestimmten Anzahl von Punkten steigt . Eines ist jedoch sicher: Strafpunkte können bedeuten, dass Ihre Versicherung teurer wird. 
Die Schlussfolgerung ist einfach: Wenn Sie „eine saubere Weste“ behalten, behalten Sie nicht nur Ihren Führerschein, sondern sparen auch echte Geld für Ihren Geldbeutel.
Umschulungskurs – ist eine Löschung von Strafpunkten möglich?
Ab dem 17. September 2022 ist die Möglichkeit, durch die Teilnahme an bezahlten Schulungen Strafpunkte abzubauen, abgeschafft. Das ist eine wichtige Information!
Derzeit funktioniert es so:
- Automatische Löschung von Punkten : Strafpunkte werden 1 Jahr nach Rechtskraft der Entscheidung (z. B. ab Zahlung der Geldbuße oder Gerichtsurteil) automatisch gelöscht. 
- Keine Möglichkeit der freiwilligen Reduzierung : Es besteht keine Möglichkeit mehr, einen Kurs zu besuchen, um Punkte „nachzuholen“. 
- Obligatorischer Auffrischungskurs : Dies ist eine Schulung, die Fahrer besuchen, wenn sie die Grenze von 24 Strafpunkten (bzw. 20 Punkten für junge Fahrer) überschreiten. Ziel dieses Kurses ist nicht der Abbau von Punkten, sondern die Wiedererlangung des entzogenen Führerscheins – natürlich nach bestandener Kontrollprüfung. - Form : Es handelt sich um eine kostenpflichtige Schulung bei den Landesverkehrsämtern (WORD), die mehrere Tage dauert und sowohl Theorie als auch Praxis umfasst. 
- Auswirkung : Nach Abschluss des Kurses und Bestehen der Prüfung wird Ihr Punktekonto zwar „genullt“, die Information, dass Sie das Limit überschritten und den Kurs bestanden haben, bleibt jedoch bestehen. 
 
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern: Dies ist nicht dasselbe wie die alten „Punkteabbaukurse“. Jetzt ist es eher eine Rettung für diejenigen, die bereits in Schwierigkeiten geraten sind!
Was kann Fußgängern passieren, wenn sie gegen Verkehrsregeln verstoßen?
Nicht nur Autofahrer geraten ins Visier! Auch Fußgänger unterliegen als Verkehrsteilnehmer den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung und können bei Verstößen mit einem Bußgeld belegt werden .
Hier sind die häufigsten Verstöße gegen das Fußgängerverbot und die entsprechenden Strafen:
- Überqueren der Straße an einer verbotenen Stelle : - Wenn sich in der Nähe ein Fußgängerüberweg befindet (bis zu 100 m): 50 PLN. 
- Außerhalb des Übergangs, wenn eine Gefahr besteht: 200 PLN. 
 
- Direkt vor einem fahrenden Fahrzeug auf die Straße treten : - An Fußgängerüberwegen: 150 PLN. 
- An anderen Orten: 200 PLN. 
 
- Betreten der Fahrbahn von außen durch ein Fahrzeug oder ein anderes Hindernis, das die Sicht einschränkt : 200 PLN. 
- Überqueren der Gleise an einem verbotenen Ort : 50 PLN. 
- Nichtbeachtung der Ampel (rotes Licht für Fußgänger) : 100 PLN. 
- Verwendung eines Telefons oder eines anderen elektronischen Geräts beim Betreten/Überqueren einer Straße oder eines Weges (auf eine Weise, die die Sicht einschränkt) : 300 PLN. Dies ist ein Strafzettel für die Verwendung eines Telefons während der Fahrt ... also im Fall von Fußgängern! 
- Zu Fuß auf einem Radweg (sofern in der Nähe ein Gehweg oder Straßenrand vorhanden ist) : 50 PLN. 
- Fehlendes reflektierendes Element nach Einbruch der Dunkelheit außerhalb geschlossener Ortschaften : 100 PLN. Dies ist sehr wichtig für die Sicherheit der Fußgänger ! 
- Anhalten oder Verlangsamen ohne gerechtfertigten Grund beim Überqueren einer Straße oder eines Weges : 50 PLN. 
Obwohl die Geldstrafe für Fußgänger niedriger ist als für Autofahrer, denken Sie daran, dass unverantwortliches Verhalten im Straßenverkehr zu tragischen Unfällen führen kann. Vorsicht ist immer geboten!
Was ist eine Rückfälligkeit im Straßenverkehr?
Stellen Sie sich vor, Sie haben die Geschwindigkeitsbegrenzung bereits einmal überschritten und dafür einen Strafzettel bekommen. Sie haben ihn bezahlt, die Sache ist erledigt.
Wenn Sie aber innerhalb kurzer Zeit erneut denselben (oder einen sehr ähnlichen) schweren Verkehrsverstoß begehen, sagt der Staat: „Hey, hey! Wir haben Sie schon einmal verwarnt!“
Das ist Rückfälligkeit – die Wiederholung derselben Straftaten innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Und das führt zu einer viel höheren Geldstrafe.
Wann gilt die Rückfallregel?
Die am 17. September 2022 in Kraft getretene Rückfallregelung fungiert für Autofahrer als eine Art „Bewährungsfrist“.
- Beobachtungszeitraum : Rückfall liegt vor, wenn Sie innerhalb von zwei Jahren nach dem Datum der letzten gültigen Strafe für dieselbe oder eine ähnliche Straftat derselben Gruppe eine bestimmte Straftat erneut begehen. Dabei gilt nicht das Datum der Zahlung der Geldstrafe, sondern das Datum der vorherigen Straftat. Sie haben also zwei Jahre Zeit, um zu zeigen, dass Sie Ihre Lektion gelernt haben! 
- Katalog der vom Rückfall betroffenen Straftaten : Glücklicherweise unterliegen nicht alle Straftaten des Tarifs dem Rückfall. Dies betrifft vor allem diejenigen, die die Verkehrssicherheit wirklich gefährden. Wir sprechen von solchen "Treffern" wie: - Deutliche Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (meist mehr als 30 km/h). 
- Einem Fußgänger die Vorfahrt nicht gewähren . 
- Überholen auf einem Fußgängerüberweg oder Vorbeifahren an einem Fahrzeug, das angehalten hat, um einem Fußgänger die Vorfahrt zu gewähren . 
- Verstoß gegen das Überholverbot (ja, das Überholen eines Fahrzeugs ist eine ernste Angelegenheit!). 
- Bei Rot über die Ampel fahren . 
- Fahren unter Alkoholeinfluss (wobei hier die Strafen so streng sind, dass ein strafrechtlicher Rückfall möglich ist). 
 
Doppelte Geldstrafen bei Wiederholungstätern – machen Sie sich auf die Rechnung gefasst, die Strafe für Rückfälle beträgt das Doppelte!
Richtig gelesen – „doppelt“! Das ist kein Witz. Stellt ein Polizist einen Rückfall fest, ist die Geldstrafe für die zweite und jede weitere ähnliche Straftat (begangen innerhalb der genannten 2 Jahre) doppelt so hoch wie der Regelsatz aus dem Bußgeldkatalog . Das ist eine Sonderstrafe, die richtig wehtun und Demut lehren soll!
Schauen Sie sich die Beispiele an – der Unterschied ist enorm! „Standard“-/„Rückfall“-Beträge:
- Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung um 31–40 km/h: 800 PLN / 1.600 PLN . 
- Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung um mehr als 70 km/h: 2.500 PLN / 5.000 PLN . Das sind wirklich hohe Bußgelder ! 
- Missachtung der Vorfahrt für Fußgänger auf einem Fußgängerüberweg: 1.500 PLN / 3.000 PLN . 
- Überholen auf einem Fußgängerüberweg : 1.500 PLN / 3.000 PLN . 
- Überfahren einer roten Ampel : 500 PLN / 1.000 PLN (denken Sie daran, dass die Standardstrafe auch höher ausfallen kann, wenn Sie eine Bedrohung dargestellt haben). 
Wichtig zu wissen: Rückfälligkeit hat nur Einfluss auf die Höhe der Geldbuße , nicht auf die Anzahl der Punkte für eine einzelne Straftat. Die Punkte für dieselbe Straftat sind immer gleich, unabhängig davon, ob es sich um die erste oder eine weitere Straftat handelt.
Sammeln Sie als Wiederholungstäter allerdings Punkte , wächst Ihr Punktekonto schneller an und Sie nähern sich eher der gefährlichen Punktegrenze , die den Verlust der Fahrerlaubnis bedeutet.
Vermeiden Sie also besser Rückfälle und achten Sie auf Ihre Sicherheit auf öffentlichen Straßen !
Höchstbetrag von Geldbußen und Strafen – Wie viel kann es kosten?
Okay, jetzt kommen wir zum Punkt: den Zahlen! Du fragst dich wahrscheinlich, wie hoch die Höchststrafe in Polen ist. Ich sage dir gleich, dass die Strafen sehr hoch sein können. Das solltest du im Hinterkopf behalten.
Mindest- und Höchstbetrag der Geldbuße – am Unfallort
Beginnen wir damit, was Ihnen ein Polizist direkt vor Ort auferlegen kann, wenn Sie sich entscheiden, die Geldstrafe sofort zu bezahlen .
- Mindeststrafe : Theoretisch besagt die Ordnungswidrigkeitenordnung, dass eine Geldstrafe nicht weniger als 20 PLN betragen darf. In der Praxis werden Sie jedoch feststellen, dass selbst diese geringfügigen Verstöße meist bei 50 PLN oder mehr beginnen. Erwarten Sie also keine Geldstrafe für „zwanzig“ . 
- Höchststrafe (von einem Beamten vor Ort verhängt): - Für ein Vergehen kann der Polizist Ihnen eine Geldstrafe von bis zu 5.000 PLN auferlegen . Das ist viel Geld, oder? 
- Im Falle einer Kombination von Verstößen (d. h. wenn Sie mehrere Verstöße gleichzeitig begehen, z. B. die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten und einem Fußgänger in einer Aktion nicht die Vorfahrt gewähren ): Die Höchsthöhe der Geldstrafe kann bis zu 6.000 PLN betragen ! 
 
Es ist wichtig zu wissen, dass diese Beträge ab dem 1. Januar 2022 deutlich erhöht wurden. Zuvor betrug die Höchststrafe nur 500 PLN (oder 1.000 PLN in Kombination).
Mit dem neuen Ordnungswidrigkeitentarif wurden diese Strafen deutlich erhöht und zeigen deutlich, dass der Staat die Verkehrssicherheit ernst nimmt.
Gerichtsstrafe für eine Verkehrsordnungswidrigkeit – bis zu 30.000 PLN!
Was passiert, wenn Sie die Annahme des Tickets verweigern (Sie haben das Recht dazu!) oder Ihr Fall aus irgendeinem Grund vor Gericht geht?
Wenn Sie beispielsweise einen Strafzettel für das Verursachen eines Unfalls bekommen oder jemand als Autofahrer so viele Punkte sammelt, dass der Fall vor Themis landet, dann hat das Gericht die Möglichkeit, eine viel, viel höhere Geldstrafe zu verhängen.
Die vom Gericht verhängte Höchststrafe für einen Verkehrsverstoß kann bis zu 30.000 PLN betragen! Ja, Sie haben richtig gelesen – DREISSIGTAUSEND PLN! Dies gilt insbesondere für schwerwiegende Verstöße, z. B. wenn der Fahrer sich eklatant verhalten, notorisch gegen die Verkehrsregeln verstoßen hat oder die Folgen seines Vergehens wirklich schwerwiegend waren (z. B. eine enorme Gefahr für andere). Ein Beispiel für eine solche Situation könnte sein, dass der Fahrzeughalter wiederholt keinen Blinker gesetzt hat oder trotz Führerscheinentzug weiterfährt (was wir bereits besprochen haben und das eine Straftat ist!).
Bei der Verhängung einer solchen Geldstrafe berücksichtigt das Gericht zahlreiche Faktoren: die soziale Schädlichkeit der Tat, Ihre Schuld, Ihre finanzielle und persönliche Situation sowie die Frage, ob die Strafe ihren präventiven Zweck erfüllt, Sie also davon abhält, weitere Straftaten zu begehen.
Geschichte der Änderungen des Bußgeldtarifs
Das polnische Bußgeld- und Strafpunktesystem ist kein starres System. Im Gegenteil! Im Laufe der Jahre hat es eine echte Entwicklung durchlaufen, die meist in eine Richtung ging: die Verschärfung der Strafen.
Das Ziel war immer dasselbe: die Sicherheit von uns allen auf öffentlichen Straßen zu erhöhen.
Die Reform 2022 – ein echter Wendepunkt!
Das Jahr 2022 war ein Moment, der das Gesicht der polnischen Straßenverkehrsüberwachung veränderte.
Damals wurde eine der gravierendsten Reformen seit Jahren eingeführt, die darauf abzielte, Rücksichtslosigkeit und Verantwortungslosigkeit einzudämmen. Die wichtigsten Änderungen traten in zwei Runden in Kraft: am 1. Januar und am 17. September 2022.
Änderungen ab 1. Januar 2022 – ein Schlag für Ihren Geldbeutel!
- Drastische Erhöhung der Bußgelder : Wenn Sie bisher dachten, die Bußgelder würden nur wenige Cent betragen, werden Sie nach diesem Datum möglicherweise sehr überrascht sein. Die Geldstrafen für viele Verstöße wurden um ein Vielfaches erhöht! - Die Höchstsumme einer Geldstrafe durch einen Beamten wurde von 500 PLN auf bis zu 5.000 PLN (und im Falle mehrerer Verstöße sogar auf bis zu 6.000 PLN!) erhöht. 
- Der Höchstbetrag der gerichtlichen Geldstrafe stieg auf unglaubliche 30.000 PLN . 
- Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden deutlich erhöht (z. B. bei über 30 km/h von 400–500 PLN auf 800 PLN und mehr). 
- Für Verstöße gegen Fußgänger wurden sehr hohe Bußgelder eingeführt (z. B. 1.500 PLN für das Missachten der Vorfahrt gegenüber Fußgängern ). 
 
- Änderungen bei der Wertung einiger Vergehen : Nicht nur Geld, sondern auch Punkte sind „teurer“ geworden. 
Änderungen ab 17. September 2022 – Rückfälligkeit und mehr Punkte!
Dies war eine weitere Revolution im Strafpunktesystem .
- Einführung der Rückfallregel : Darüber haben wir bereits gesprochen! Erinnern Sie sich an die doppelte Geldstrafe für die Wiederholung derselben schwerwiegendsten Straftat innerhalb von zwei Jahren? Damals trat sie in Kraft. 
- Erhöhung der maximalen Strafpunktezahl für einen einzelnen Verstoß auf 15. Bisher gab es beispielsweise für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 51-60 km/h „nur“ 10 Punkte. Jetzt beträgt die maximale Strafpunktzahl sogar 15! 
- Änderungen der Regeln zur Streichung von Strafpunkten : - Ursprünglich sollten die Punkte erst zwei Jahre nach der Zahlung der Geldbuße gelöscht werden (zuvor ein Jahr nach der Begehung der Ordnungswidrigkeit). Diese Änderung bereitete den Autofahrern große Sorgen, aber... 
- Abschaffung des Trainings zur Reduzierung von Strafpunkten . Auch diese Entscheidung wurde sehr ausführlich kommentiert. 
 
- Neue höhere Punktesätze für viele Vergehen , zum Beispiel: - Geldstrafe für die Nutzung eines Telefons während der Fahrt : 5 bis 12 Punkte. 
- Überfahren einer roten Ampel : 6 bis 15 Punkte. 
- Missachtung der Vorfahrt gegenüber einem Fußgänger : 10 bis 15 Punkte. 
 
Der Zweck dieser Reform bestand darin, die Verkehrssicherheit durch strengere Bestrafung gefährlichen Verhaltens zu erhöhen. Jeder Fahrer sollte daran erinnert werden, dass Strafpunkte die Folgen sein können.
Änderungen im Jahr 2023 – Korrekturen und Rückgaben
Das Jahr 2023 brachte einige Anpassungen mit sich, die einige der früheren Änderungen leicht „rückgängig machten“, gleichzeitig aber die Stringenz beibehielten.
- Wiederherstellung der einjährigen Gültigkeitsdauer von Strafpunkten : Ab dem 17. September 2023 werden Ihre Strafpunkte ein Jahr nach Rechtskraft des Bescheids (in der Regel ab dem Tag der Zahlung der Geldbuße) wieder gelöscht. Dies entspricht einer Rückkehr zu den Regeln vor der Novelle von 2022! 
- Möglichkeit der (bedingten) Wiedereinführung von Schulungen zur Reduzierung von Strafpunkten : Das Gesetz zur Wiederherstellung der einjährigen Gültigkeitsdauer von Punkten bildete auch die Grundlage für die Wiedereinführung dieser Kurse. Derzeit (Juni 2025 – ja, seitdem ist bereits ein Jahr vergangen!) sind solche Kurse jedoch noch nicht flächendeckend in die Formel vor 2022 aufgenommen worden. - Fahrer, die das Punktelimit überschritten haben , müssen weiterhin obligatorische Umschulungskurse absolvieren und Prüfungen bestehen, um ihren Führerschein zurückzubekommen . Daher ist es nach wie vor nicht einfach, Strafpunkte durch Kurse zu entfernen. 
 
- Beibehaltung der Rückfallregel : Die Regel der doppelten Geldstrafe für wiederholte Verstöße blieb in Kraft. 
- Beibehaltung der im Jahr 2022 eingeführten hohen Bußgeld- und Punktesätze. Dieser neue Ordnungswidrigkeitentarif ist weiterhin gültig . 
Novelle ab 2024 – Fahrzeugbeschlagnahme!
Eine wichtige Änderung, die 2024 in Kraft trat, ist die Regelung zur Beschlagnahmung von Fahrzeugen betrunkener Fahrer . Dies ist eine wirklich ernste Angelegenheit, mit der die schwersten Verstöße und Verbrechen im Straßenverkehr bekämpft werden sollen!
- Gültig ab : 14. März 2024. 
- Regeln : - Die obligatorische Beschlagnahme des Fahrzeugs (oder eines gleichwertigen Fahrzeugs) erfolgt, wenn der Fahrer das Fahrzeug gefahren hat und dabei: - Mindestens 1,5 Promille Alkohol im Blut. 
- Mindestens 0,5 Promille Alkohol im Blut und einen Unfall verursacht. 
- Er war ein Wiederholungstäter (erneutes Fahren unter Alkoholeinfluss). Dies gilt auch für diejenigen, die einen Strafzettel wegen Trunkenheit am Steuer bekommen haben . 
 
- Einziehung des Fahrzeugwertes : Stand das Fahrzeug nicht im alleinigen Eigentum des Täters, war es geleast, wurde es nach dem Vorfall verkauft oder wurde es zerstört, ordnet das Gericht die Einziehung des Fahrzeugwertes an. 
- Entschädigung statt Beschlagnahme : Im Falle des Fahrens eines Firmenfahrzeugs (Ausübung beruflicher Aufgaben für den Arbeitgeber) ordnet das Gericht eine Entschädigung an den Fonds für Opferhilfe und Nachsorge in Höhe von mindestens 5.000 PLN (bis maximal 100.000 PLN) an. Diese Lösung gilt, wenn das Fahrzeug nicht dem Täter, sondern dem Arbeitgeber gehört. 
 
- Weitere mögliche Änderungen im Jahr 2024 : Im Laufe des Jahres können sich kleinere Änderungen der Vorschriften ergeben, beispielsweise hinsichtlich der Einstufung bestimmter Straftaten. Es lohnt sich, die offiziellen Ankündigungen stets zu verfolgen! 
- Erhöhung der Strafen bei fehlender Haftpflichtversicherung : Steht im Zusammenhang mit der zweimaligen Erhöhung des Mindestlohns innerhalb eines Jahres (zum 1. Januar und 1. Juli 2024). 
Durchsetzung von Vorschriften und Aufsichtsinstitutionen – Wer sorgt für Ordnung auf polnischen Straßen?
Wenn Sie durch Polen reisen, begegnen Sie auf Ihren Straßen verschiedenen Diensten. Zu wissen, wer zur Kontrolle befugt ist und welche Aufgaben sie haben, ist wichtig, um sich im Falle einer Kontrolle sicherer zu fühlen und zu wissen, was zu tun ist. Lernen Sie also diejenigen kennen, die über die Verkehrsregeln wachen!
Polizei - Straßenverkehrsamt
Beginnen wir mit der bekanntesten Formation. Die Polizei und insbesondere ihre Verkehrspolizei sind die Hauptverantwortlichen für die Sicherheit und Ordnung auf polnischen Straßen. Sie sind diejenigen, die man am häufigsten sieht!
Hauptaufgaben der Polizei im Straßenverkehr:
- Straßenverkehrsaufsicht : Sie sorgen für einen reibungslosen und sicheren Verkehrsfluss. 
- Reaktion auf Verstöße : Sie stellen Strafzettel für alle Arten von Verstößen aus – von Geschwindigkeitsüberschreitungen über das Nichtbeachten der Vorfahrt gegenüber Fußgängern bis hin zum Fahren unter Alkoholeinfluss . Ihnen steht ein umfassender Strafzettelplan zur Verfügung . 
- Dokumentencheck : Sie prüfen Ihren Führerschein , Fahrzeugschein und Ihre Haftpflichtversicherung. 
- Alkoholtest : Sie werden möglicherweise für eine Routinekontrolle angehalten und gebeten, einen Alkoholtest zu machen. Denken Sie daran: Eine Verweigerung wird sehr ernst genommen! 
- Unfall- und Kollisionsdienste : Sie sind als Erste am Unfallort, sichern das Gelände, sichern Spuren und ermitteln die Täter. 
- Präventive und pädagogische Aktivitäten : Sie organisieren Aktionen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. 
Man sollte bedenken, dass Polizisten über weitreichende Befugnisse verfügen und in den meisten Fällen für die Durchsetzung der Verkehrsregeln gegenüber jedem Verkehrsteilnehmer verantwortlich sind. Wenn ein Strafzettel angedroht wird , kommt dieser in der Regel von ihnen.
Road Transport Inspection (ITD) – Transportspezialisten!
Die Straßentransportinspektion (ITD) ist ein Spezialdienst, der sich auf die Überwachung des Straßentransports konzentriert. Obwohl sie häufig mit Berufskraftfahrern zu tun hat, verfügt sie auch über weitreichende Befugnisse gegenüber jedem Fahrer.
Kernaufgaben der ITD:
- Kontrolle des Straßentransports : Dies betrifft vor allem LKW- und Busfahrer – sie kontrollieren Arbeitszeit, Fahrtenschreiber, technischen Zustand des Kraftfahrzeugs , Transport gefährlicher Güter. 
- Radarkameras und Streckengeschwindigkeitskontrollen : ITD verwaltet einen Großteil des Radarkameranetzes in Polen (über das CANARD-System – Automatisches Straßenverkehrsüberwachungszentrum). Von dort erhalten Sie häufig einen Brief mit einem Foto, wenn Sie die zulässige Geschwindigkeitsbegrenzung überschritten haben, die automatisch erfasst wurde. ITD betreibt auch Streckengeschwindigkeitskontrollen und Rotlichtüberwachungssysteme . 
- Verhängung von Bußgeldern : ITD-Inspektoren sind ebenso wie Polizisten befugt, Bußgelder für Verstöße zu verhängen, die ihnen selbst auffallen oder die von ihren Geräten aufgezeichnet werden. 
- Straßenmautkontrolle (e-TOLL) : Sie stellen sicher, dass jeder für die Fahrt auf mautpflichtigen Straßenabschnitten bezahlt. 
- Zusammenarbeit mit anderen Diensten : Sie arbeiten Hand in Hand mit der Polizei, dem Grenzschutz und der nationalen Steuerverwaltung. 
ITD spielt daher eine große Rolle bei der automatischen Überwachung des Straßenverkehrs und der Verfolgung derjenigen, die die Regeln eklatant verletzen.
Stadt-/Kommunalwache – Ordnung vor Ort!
Die Stadtwache (oder Kommunalwache, je nach Standort) ist eine Formation, die Sie hauptsächlich in Städten und Gemeinden antreffen. Ihre Befugnisse sind etwas eingeschränkter als die der Polizei oder der ITD, aber sie können Ihnen für bestimmte Vergehen trotzdem einen Strafzettel ausstellen.
Wesentliche Aufgaben der Stadt-/Gemeindewache im Straßenverkehr:
- Parkraumüberwachung : Das ist ihr Lieblingsthema! Sie patrouillieren oft durch die Straßen und suchen nach falsch geparkten Fahrzeugen. Wer auf einem verbotenen Parkplatz, auf einem Behindertenparkplatz ohne Genehmigung oder auf dem Gehweg parkt und so den Fußgängerverkehr behindert , muss mit einem Bußgeld rechnen . 
- Durchsetzung von Wohngebieten : Sie können Verkehrsvorschriften für die Bewegung in Wohngebieten durchsetzen, z. B. ein Parkverbot an anderen als den dafür vorgesehenen Orten. 
- Verkehrsbehinderung : Möglicherweise wird auf Fahrzeuge reagiert, die den Verkehr blockieren, beispielsweise durch Doppelparken. 
- Strafverfolgung : Sie unterstützen die Polizei häufig bei der Aufrechterhaltung der Ordnung auf den Straßen. 
Obwohl die Stadtpolizei nicht befugt ist, Strafpunkte zu verhängen, können die Bußgelder für Falschparken hoch ausfallen und manchmal wird das Auto auf Kosten des Besitzers abgeschleppt.
Versicherungs-Garantiefonds (UFG) – Ihr finanzieller Schutzengel (und Controller)!
Der Versicherungsgarantiefonds (UFG) ist eine Institution, die dafür sorgt, dass niemand ohne Entschädigung bleibt, auch wenn der Unfallverursacher nicht versichert war. Er hat aber noch eine weitere wichtige Funktion für uns: Er stellt sicher, dass Sie über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügen!
Hauptaufgaben der UFG:
- Entschädigungszahlung : Wenn Sie einen Unfall verursachen und nicht haftpflichtversichert sind, zahlt die UFG dem Verletzten eine Entschädigung. Das ist zwar eine Erleichterung für den Verletzten, aber... 
- Regressanspruch : Nach der Auszahlung der Entschädigung wird sich die UFG mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie um die Rückerstattung des gesamten Betrags bitten! Dabei handelt es sich um enorme Beträge, die oft Hunderttausende Złoty erreichen! Deshalb ist ein Strafzettel wegen fehlender OC nicht nur eine einmalige Gebühr. 
- Kontrolle der Versicherungspflicht : UFG hat Zugriff auf die Datenbanken aller abgeschlossenen Policen und gleicht diese mit den Daten der zugelassenen Fahrzeuge ab. Sollte Ihr Fahrzeug keine gültige Versicherungspflicht haben, erkennt UFG dies schnell. 
- Strafen bei fehlender Versicherungspolice : Die UFG erhebt diese sehr hohen Strafgebühren für das Fehlen einer gültigen Police. Die Höhe der Strafe hängt vom Fahrzeugtyp, der Dauer des Fehlens der Versicherungspolice und dem Mindestlohn ab (d. h. die Strafen erhöhen sich alle sechs Monate!). 
- Betrieb des UFG-Informationszentrums : Dort werden Daten zu Policen und Schäden gesammelt, die von den Versicherern zur Risikobewertung und Prämienberechnung verwendet werden (daher auch unsere Bemerkung, dass Strafpunkte möglicherweise den Preis Ihrer Haftpflichtversicherung erhöhen!). 
Die UFG ist ein zentraler Bestandteil der finanziellen Absicherung im Straßenverkehr, aber auch ein absoluter Wächter der Versicherungspflicht. Vergessen Sie nie die wichtige Haftpflichtversicherung!
Weitere Formationen, die zur Durchführung von Straßenkontrollen befugt sind:
Obwohl die Polizei, die ITD und die Stadtwache die häufigsten Dienste sind, sollten Sie wissen, dass Sie auf der Straße auch auf Folgendes treffen können:
- Militärpolizei : Kontrolliert Militärfahrzeuge und -fahrer, kann aber bei Zivilisten eingreifen, wenn Sie vor ihren Augen oder in dem Bereich, für den sie zuständig sind, eine Straftat begehen. 
- Grenzwache : Kontrolliert den Verkehr in Grenzgebieten, kann aber auch auf Verkehrsverstöße reagieren. 
- National Revenue Administration (KAS) : Sie ist befugt, den Straßenverkehr beim Transport von Gütern (insbesondere Kraftstoff, Alkohol, Tabak) zu kontrollieren, Fahrtenschreiber zu kontrollieren und Mautgebühren zu erheben. 
Häufig gestellte Fragen zum Bußgeldkatalog
1. Gilt der Tarif für alle Fahrer?
- Ja! Der polnische Tickettarif gilt für alle, die auf polnischen öffentlichen Straßen fahren. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen polnischen oder ausländischen Führerschein besitzen . 
- Ausnahmen? Nur diplomatische Immunität, aber dennoch wird erwartet, dass die Verkehrsregeln eingehalten werden . 
2. Was ist mit Fahrern mit einem ausländischen Führerschein ?
- Es gelten die gleichen Regeln : Sie unterliegen den polnischen Straßenverkehrsregeln und dem Bußgeldkatalog wie jeder andere Autofahrer. 
- Bußgelder : Sie können nach denselben Regeln ein Bußgeld erhalten . Manchmal, insbesondere wenn Sie keinen festen Wohnsitz in Polen haben, müssen Sie das Bußgeld vor Ort in bar bezahlen. 
- Strafpunkte : - Sie werden im polnischen System erfasst. 
- Polen ist Mitglied von Informationsaustauschsystemen (KPK, EUCARIS), sodass Informationen über Verstöße (z. B. von einem Radargerät wegen Geschwindigkeitsüberschreitung ) Ihr Land erreichen können. 
- Wenn Sie in Polen die zulässige Höchstgrenze für Strafpunkte überschreiten , kann Ihnen die Fahrerlaubnis für Polen entzogen werden. 
- Die Auswirkungen auf Ihren Führerschein in Ihrem Land hängen von den dortigen Gesetzen ab. 
 
3. Wie kann man eine Geldstrafe „nicht bezahlen“?
- Verweigerung der Annahme eines Tickets : Sie haben das Recht dazu! Dann geht der Fall vor Gericht, das Sie freisprechen, das Urteil aber auch bestätigen oder eine höhere Geldstrafe (bis zu 30.000 PLN ) verhängen kann. Verweigern Sie die Annahme nur, wenn Sie von Ihrer Unschuld überzeugt sind und Beweise haben. 
- Aufhebung eines rechtskräftigen Bußgeldes : Nur in Ausnahmefällen möglich (z. B. wenn die Tat keine Ordnungswidrigkeit darstellt oder das Bußgeld gegen die falsche Person verhängt wurde). Den Antrag stellen Sie innerhalb von 7 Tagen nach Rechtskraft des Bußgeldes beim Gericht. 
- Verjährung : Die Forderung verjährt nach 3 Jahren ab dem Datum des Inkrafttretens, aber Ämter treiben aktiv Schulden ein, was die Verjährung unterbricht. Sich darauf zu verlassen ist sehr riskant und teuer! 
4. Wie kann ich die Anzahl der Strafpunkte überprüfen ?
- Online auf gov.pl : Am schnellsten und bequemsten. Erfordert Trusted Profile/E-ID/E-Banking. Der Service ist kostenlos. 
- Persönlich auf der Polizeiwache : Sie gehen mit Ihrem Ausweis. Kostenlos. 
- Über die mObywatel-Anwendung : Im Modul „Fahrer und Fahrzeug“. 
5. Können Sie die Annahme eines Mandats ablehnen?
- Ja, absolut! Sie haben das Recht, anderer Meinung zu sein als der Beamte. 
- Folgen : Der Fall wird vor Gericht gebracht. Das Gericht kann freisprechen, das Strafmaß aufrechterhalten oder eine höhere Strafe verhängen (bis zu 30.000 PLN oder sogar ein Fahrverbot ). 
- Wann lohnt es sich? Wenn Sie absolut sicher sind, dass Sie unschuldig sind oder Beweise zu Ihren Gunsten vorliegen. Bedenken Sie das Risiko höherer Gerichtskosten! 
6. Wann kommt ein Fall vor Gericht?
- Weigerung, eine Geldstrafe zu akzeptieren : Dies ist die häufigste Situation. 
- Verstöße, bei denen kein Bußgeld verhängt werden kann : Zum Beispiel ein Bußgeld wegen Fahrens ohne Führerschein (wenn Sie noch nie einen hatten) oder wenn die Sanktion ein Fahrverbot sein soll . 
- Verursachen eines Verkehrsunfalls : Insbesondere dann, wenn Zweifel an der Schuld bestehen oder der Polizist der Ansicht ist, dass eine strengere Strafe als ein normaler Strafzettel für das Verursachen eines Verkehrsunfalls erforderlich ist . 
- Wenn der Beamte der Ansicht ist , dass die Umstände oder die Einstellung des Täters eine höhere Strafe erfordern als den Höchstbetrag der sofort verhängten Geldbuße (z. B. extreme Bedrohung). 
































































Kommentare