Dominikanerfest 2025: Der komplette Leitfaden zum 765. Danziger Wunderfest
- Damian Brzeski 
- 29. Juli
- 8 Min. Lesezeit
Ist es möglich, mittelalterliche Traditionen mit einem modernen Stadtfest zu verbinden? Danzig beweist es – und zwar auf spektakuläre Weise.
Die St. Dominic's Fair 2025 umfasst nicht nur 765 Jahre Geschichte, sondern auch brandneue Attraktionen, Premieren und Wiederkehrer, die diese Veranstaltung zu einem der wichtigsten Sommererlebnisse in Europa machen.
Schauen Sie sich an, was Sie beim diesjährigen Festival of Miracles erwartet – einige Änderungen werden selbst Stammgäste überraschen.
- Danzig lädt zum 765. Festival der Wunder ein (26. Juli – 17. August 2025) 
- Was ist neu in der Ausgabe 2025? Premieren, Änderungen und große Rückkehr 
- Attraktionskarte: Eine Reise durch die Themenstationen der Messe 
- Kalender mit besonderen Veranstaltungen: Das dürfen Sie nicht verpassen 
- Kunst, Handel und Geschmack: Ein Leitfaden zu den Schätzen des Jahrmarkts 
- Praktische Informationen: Wichtige Informationen für einen Besucher der Messe 2025 
- Das Phänomen Danziger Jahrmarkt – Warum sich ein Besuch des Dominikanerjahrmarkts 2025 lohnt 

Danzig lädt zum 765. Festival der Wunder ein (26. Juli – 17. August 2025)
Das historische Herz von Danzig wird bald wieder vor Leben pulsieren, wenn eine der größten und ältesten Freiluftveranstaltungen Europas zurückkehrt. Drei Wochen lang, vom 26. Juli bis 17. August 2025 , wird die Stadt zur Bühne für die 765. Ausgabe des Dominikanermarkts, bekannt als das unvergleichliche Festival der Wunder .
Dies ist keine gewöhnliche Messe; es ist ein lebendiges, vielschichtiges Fest, das Handel, Kultur und Unterhaltung zu einem unvergesslichen Spektakel verbindet.
Die Organisation dieses gigantischen Unterfangens liegt in der Verantwortung der Gdańsk International Fair SA – Profis, deren Erfahrung, die sich beispielsweise in der Leitung des Kongresszentrums AMBEREXPO zeigt, ein Weltklasseniveau garantiert.
Ihre Vision ist klar: St. Dominic's Fair ist kein Relikt der Vergangenheit, sondern ein sich dynamisch entwickelndes Festival, das seine Marke auf der internationalen Bühne aufbaut.
Dies wird durch renommierte Auszeichnungen bestätigt, wie beispielsweise die Anerkennung der Veranstaltung in Danzig als eine der 10 besten in Europa durch European Best Destinations oder der zweite Platz im Ranking des Forbes -Magazins.
Diese moderne Strategie schneidet sich jedoch nicht von ihren Wurzeln ab. Im Gegenteil, sie schöpft aus ihnen Kraft. Ihre Grundlage bilden tiefe mittelalterliche Traditionen , die bis ins Jahr 1260 zurückreichen, als Papst Alexander IV. den Dominikanern von Danzig das Privileg verlieh, Ablässe zu organisieren.
Es ist diese einzigartige Kombination aus jahrhundertealter Geschichte und modernem Format, die das Festival der Wunder Millionen von Besuchern aus aller Welt anzieht.
Aktuelle Informationen verfolgen Sie am besten auf der offiziellen Website der Veranstaltung: jarmarkswdominika.pl .
Was ist neu in der Ausgabe 2025? Premieren, Änderungen und große Rückkehr
Trotz seiner beeindruckenden Tradition sorgt der Dominikanermarkt jedes Jahr für frischen Wind und die Ausgabe 2025 verspricht in dieser Hinsicht besonders spannend zu werden.
Die Organisatoren konzentrieren sich auf Evolution, nicht auf Revolution, und führen eine Reihe neuer Funktionen ein, die die Qualität des Erlebnisses für Gäste und Aussteller verbessern werden.
PREMIERE: Neuauflage von Przystanek pod Żaglami
Eine der mit größter Spannung erwarteten Neuerungen ist die vollständige Neugestaltung von Przystanek pod Żaglami auf der malerischen Insel Ołowianka. Im Jahr 2025 werden die bestehenden hölzernen Gastronomiegebäude durch moderne Containerbauten ersetzt.
Dabei handelt es sich nicht nur um eine optische Veränderung, sondern um einen strategischen Schritt zur Rationalisierung der Logistik, der dieser beliebten Entspannungszone ein noch moderneres Festival-Feeling verleiht.
Neu: Exklusive „Premium-Zonen“
Um den Erwartungen der anspruchsvollsten Besucher und Aussteller gerecht zu werden, werden im Jahr 2025 spezielle „Premium-Zonen“ eröffnet. An prestigeträchtigen Standorten, darunter in den Straßen Węglarska, Pańska und Kołodziejska sowie einem Abschnitt der Szeroka-Straße, wird Raum für Marken und Kunsthandwerker geschaffen, die Produkte von höchster Qualität anbieten.
Dies zeugt von der Weiterentwicklung der Veranstaltung und der Schaffung eines vielfältigen Angebots, bei dem neben dem traditionellen Messetrubel eine Enklave aus Luxus und einzigartigem Design entsteht.
Die große Rückkehr: Grand Prix der Messe
Nach einer Pause kehrt der prestigeträchtige Grand Prix der Messe ins Programm zurück. Ziel ist es, Aussteller mit den interessantesten Produkten auszuwählen und auszuzeichnen, einzigartige Produkte zu fördern und die besten Debüts auszuzeichnen.
Die Rückkehr des Wettbewerbs ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie, die auf Qualität, Authentizität und Innovation setzt. Die Organisatoren suchen aktiv nach Künstlern, die außergewöhnliche Handwerkskunst, umweltfreundliches Design und originelle Gerichte aus aller Welt anbieten und sich von der Massenproduktion abwenden.
Kurz gesagt: Die St. Dominic's Fair 2025 legt die Messlatte bewusst höher und entwickelt sich zu einem sorgfältig kuratierten Festival des Handels und der Kultur.

Attraktionskarte: Eine Reise durch die Themenstationen der Messe
Sich auf der Messe zu bewegen ist wie eine Reise durch einen farbenfrohen Archipel, wo jede „Insel“ ein anderes Erlebnis bietet.
Um die Orientierung zu erleichtern, haben die Organisatoren das Gelände in fünf thematische Hauptzonen, sogenannte „Stopps“, unterteilt. Diese logische Aufteilung berücksichtigt die Bedürfnisse verschiedener Gruppen – von Familien mit Kindern bis hin zu kulinarischen Enthusiasten – und sorgt für ein maximales Besuchsvergnügen.
Das reichhaltige Programm, insbesondere abends, soll die Besucher länger unterhalten und die Messe in ein 24-Stunden-Reiseziel verwandeln.
Leitfaden zu den thematischen Stationen der St. Dominic's Fair 2025
| Name der Haltestelle | Standort | Hauptprofil | Hauptattraktionen | 
| Geschmacksstopp | Świętopełk-Platz | Kulinarisches, Regionale Kultur | Weltküchen, polnische Spezialitäten, kulinarische Vorführungen, Verkostungen, Städte- und Regionenzone | 
| Abenteuerstopp | Fischmarkt, Podwale Staromiejskie | Familie, Kinder, Spaß | Bajkowisko-Theaterfestival, Workshops, Animationen, das Danziger Karussell, das AmberSky-Riesenrad | 
| Hafen von Danzig unter Segeln | Insel Ołowianka | Musik, Entspannung, Kultur | Musikkonzertzone (Jazz on the Island), Freiluftkino, Lichtshows, Chillout-Zone | 
| Retro Stop | Długie Ogrody Straße | Antiquitäten, Sammlerstücke, Vintage | Antiquitätenmarkt, Auktionen, Oldtimerausstellungen, Renovierungstipps, Treffen mit Sammlern | 
| Gleichstellungsstopp | Hevelius-Platz, Rajska-Straße | Gemeinschaft, Integration, Bildung | Generationenübergreifende Workshops, Konzerte, Karaoke, Tanzabende, „Green Lounge“ für Senioren | 
Flavor Stop: Das Herz der Messe schlägt auf dem Świętopełka-Platz
Przystanek Smaków (Geschmacksstopp) ist zweifellos das kulinarische Epizentrum der Veranstaltung. Auf dem Świętopełka-Platz nehmen Sie über hundert Stände mit auf eine Reise von orientalischen Gerichten über mediterrane Spezialitäten bis hin zu traditionellen polnischen Gerichten.
Hier befindet sich auch die Städte- und Regionenzone , in der Gäste aus ganz Polen und Europa ihre Kultur und Produkte präsentieren.
Abenteuerstopp: Wunderland für die Kleinsten
Przystanek Przygoda liegt in der Nähe des Fischmarkts und des Podwale Staromiejski und ist ein wahres Paradies für Kinder. Unter Anleitung von Animateuren können sich die Kleinen kreativ austoben. Im Mittelpunkt steht das Bajkowisko-Theaterfestival . Zu den regelmäßigen Attraktionen gehören Workshops, das historische Danziger Karussell und das über dem Gelände thronende Riesenrad AmberSky.
Halt im Hafen von Danzig unter Segeln: Kultur und Entspannung auf der Insel Ołowianka
Die Insel Ołowianka mit ihrem modernisierten Food-Court im Container-Stil ist ein Ort für Erholungssuchende. Die Haltestelle Port Gdańsk Pod Żaglami ist eine Chill-out-Zone mit guter Musik und Blick auf die Mottlau. Abends erwacht die Insel mit Freiluftkinovorführungen und spektakulären Lichtshows zum Leben.
Retro-Stopp: Schatzsuche
Przystanek Retro in der Długie Ogrody-Straße ist ein Mekka für Sammler und Liebhaber von Objekten mit Seele. Hier findet der größte Antiquitätenmarkt in diesem Teil Polens statt, und die Atmosphäre wird durch Auktionen, Oldtimerausstellungen und Treffen mit Experten noch verstärkt.
Gleichstellungsstopp: Ein Raum für Begegnung und Integration
Das soziale Herz der Messe schlägt am Heweliusz-Platz und in der Rajska-Straße – Przystanek Równość (Haltestelle für Gleichberechtigung) . Es ist eine Zone der Entspannung und generationsübergreifenden Integration, wo sich Operette mit Karaoke verbindet und im „Grünen Salon“ Workshops für Kinder sowie Kurse für Senioren stattfinden.

Kalender mit besonderen Veranstaltungen: Das dürfen Sie nicht verpassen
Den Rhythmus der Messe bestimmen einzigartige Veranstaltungen, die den Höhepunkt des Festivals bilden.
- Eröffnungszeremonie (26. Juli, 12:00 Uhr)
Der Jahrmarkt beginnt mit großem Pomp. Traditionell findet um 12 Uhr mittags an der Schwelle des Artushofs eine Zeremonie statt, bei der den Kaufleuten die Schlüssel zu den Stadttoren überreicht werden. Untermalt wird dies durch das Trompetensignal , das im Jahr 2025 genau 765 Töne umfassen wird. Die Zeremonie selbst wird in Form eines Musicals abgehalten, und unmittelbar im Anschluss zieht ein farbenfroher Eröffnungszug durch die Straßen der Innenstadt.
- Brotfest (27. Juli)
Am ersten Sonntag des Jahrmarkts findet das traditionelle Brotfest statt, das ab 2025 an einem neuen Ort – auf dem Fischmarkt – stattfindet. Es ist eine Hommage an das Bäckerhandwerk mit Wettbewerben für das beste selbstgebackene Brot und Festtagsleckereien, Verkostungen und Konzerten.
- 31. St. Dominic's Lauf
Auf der Messe dreht sich auch alles um Sport. Die 31. Ausgabe des Internationalen Dominikanerlaufs ist eine der prestigeträchtigsten Laufveranstaltungen in Polen. Sowohl Amateure als auch Spitzensportler aus aller Welt gehen an den Start, und die Strecke durch die Straßen der Altstadt bietet ein unvergessliches Erlebnis.
- Zyklische Kulturveranstaltungen
Während der drei Wochen bestimmen zahlreiche wiederkehrende Veranstaltungen den Rhythmus der Messe. Dienstagabends finden Konzerte unter freiem Himmel mit Operettenarien statt und auf der Insel Ołowianka erklingt regelmäßig Musik im Rahmen der Reihe „Jazz auf der Insel“ .
Kunst, Handel und Geschmack: Ein Leitfaden zu den Schätzen des Jahrmarkts
Das Herzstück der Messe war schon immer der Handel und ihre moderne Version ist ein Paradies für alle, die auf der Suche nach einzigartigen Artikeln und kulinarischen Erlebnissen sind.
Aussteller aus Polen und dem Ausland: Die Welt auf den Punkt gebracht
Die Messe ist international ausgerichtet. Neben polnischen Kunsthandwerkern präsentieren Aussteller unter anderem aus Litauen, der Ukraine, Ungarn und Italien ihre Produkte. Die Veranstalter legen Wert auf Einzigartigkeit und laden Künstler ein, deren Produkte im Massenhandel nicht erhältlich sind. Eine vollständige Liste der Aussteller wird Anfang Juli auf der offiziellen Website veröffentlicht.
Kunsthandwerk und Antiquitäten: Auf der Suche nach Objekten mit Seele
Was die Messe auszeichnet, sind die allgegenwärtigen Kunsthandwerke und Objekte mit Geschichte. Hier finden Sie alles – von originellem Schmuck und handbemalter Keramik bis hin zu Designerkleidung.
Um Ihnen die Suche zu erleichtern, wurden spezielle Themenstraßen markiert:
- Pomorska-Straße (ul. Szeroka): Kunsthandwerk und Produkte aus der Region. 
- Grafik- und Posterzone (ul. Tkacka): Etwas für Liebhaber der bildenden Kunst. 
- Straße der polnischen Modedesigner (Straganiarska-Straße): Ein Überblick über polnische Designtrends. 
- Künstlerisches Podwale (Podwale Staromiejskie): Ein Raum für Künstler. 
Kulinarische Genüsse: Aromen der Messe
Die Gastronomieszene ist ebenso vielfältig wie die Einkaufsszene. Neben dem Flavor Stop sind zahlreiche Essensstände über das gesamte Gelände verteilt. Hier können Sie klassisches polnisches Streetfood, Gerichte aus aller Welt sowie regionale Köstlichkeiten, Craft-Biere und Met probieren.
Praktische Informationen: Wichtige Informationen für einen Besucher der Messe 2025
Eine gute Organisation Ihres Besuchs ist der Schlüssel, um Ihre Zeit auf der Messe optimal zu nutzen.
Öffnungszeiten der Messe
Regelmäßige Öffnungszeiten der Messestände:
- Sonntag bis Donnerstag: 10:00 – 20:00 
- Freitags und samstags: Die Öffnungszeiten sind in der Regel verlängert. 
Gastronomie- und Kulturzonen sind oft bis spät in den Abend geöffnet.
Zugang und Parken
Aufgrund des großen Andrangs und der gesperrten Straßen empfehlen wir dringend die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
Für Autofahrer ist das Park & Ride -System die beste Lösung.
Die wichtigsten Parkplätze sind:
- Parken in der Polsat Plus Arena Danzig (900 Stellplätze) 
- Parken am Plac Zebrań Ludowych (ca. 1,5 km von der Messe entfernt) 
Mit einem Parkticket können bis zu 5 Personen die Straßenbahn kostenlos nutzen und bequem in die Umgebung der Messe gelangen.
Wichtig: Aus Sicherheitsgründen ist die Nutzung und das Abstellen von Elektrorollern auf dem gesamten Messegelände strengstens untersagt.
Verkehrsorganisation – Detailanalyse
Die Messe stellt eine enorme logistische Herausforderung dar und erfordert Änderungen im Verkehrsmanagement. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Änderungen (basierend auf Daten aus den Vorjahren). Aktuelle Ankündigungen finden Sie stets bei der Straßen- und Grünflächenbehörde von Danzig.
Wichtige Änderungen der Verkehrsorganisation für die St. Dominic's Fair 2025
| Straße/Gebiet | Art der Änderung | Gültigkeitsdauer (indikativ) | Wichtige Hinweise | 
| Rajska-Straße (Abschnitt) | Für den Verkehr gesperrt | 15. Juli - 25. August | Sperrung des Abschnitts von Podwale Staromiejskie bis zur Heweliusz-Straße | 
| Podwale Staromiejskie (Abschnitt) | Für den Verkehr gesperrt | 15. Juli - 25. August | Abschnitt Targ Drzewny-Pańska. Umleitung markiert. Behindertenparkplatz. | 
| Hauptstadt (Eingang) | Eingeschränkter Zugang | Dauer der Messe | Zutritt nur über die Św. Ducha-Straße für Inhaber von IGM-Ausweisen und FGM-Karten von 20:00 bis 10:00 Uhr | 
| Szeroka-Straße (Eingang von Targ Drzewny) | Unmöglich | Dauer der Messe | Der Zugang zur Szeroka-Straße ist über Św. möglich. Ducha- und Latarniana-Straße. | 
| Grodzka-Straße, Alte Werft | Einbahnverkehr | 15. Juli - 25. August | In Bezug auf die Wałowa-Straße | 
| Szklary-Straße, Lawendowa | Umkehr der Bewegungsrichtung | Dauer der Messe | In Richtung Podwale Staromiejskie Straße | 
| Fischmarkt (Eingang) | Für den Verkehr gesperrt | Dauer der Messe | Der Zugang von der Podwale Staromiejskie-Straße ist nicht möglich | 
| Korzenna-Straße | Keine zusätzlichen Parkplätze | Dauer der Messe | Um die Passierbarkeit zu gewährleisten | 
Das Phänomen Danziger Jahrmarkt – Warum sich ein Besuch des Dominikanerjahrmarkts 2025 lohnt
Die St. Dominic Fair ist viel mehr als die Summe ihrer Teile. Sie ist ein kulturelles Phänomen, das meisterhaft den Respekt vor der Tradition mit der Energie eines modernen Festivals verbindet. Diese einzigartige Mischung macht sie zu einem Muss für jeden Reise- und Kulturliebhaber.
Ein Besuch der Messe ist ein umfassendes Erlebnis – eine Gelegenheit, sich auf der Suche nach Kunsthandwerk zu verlieren, eine kulinarische Weltreise zu unternehmen und die einzigartige Atmosphäre zu genießen. Die Ausgabe 2025 verspricht Rekorde in Bezug auf Neuheiten und Qualität zu brechen.
Dieses wahre Festival der Wunder sollten Sie nicht verpassen. Planen Sie Ihren Besuch, nutzen Sie diesen Reiseführer und bereiten Sie sich auf unvergessliche Momente vor. Wir sehen uns in Danzig!
































































Kommentare