Gibt es am Flughafen Danzig einen Raucherraum?
- Damian Brzeski 
- 30. Juli
- 6 Min. Lesezeit
Sie fliegen von Danzig ab und fragen sich, wo Sie rauchen können, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen? Raucherbereiche an Flughäfen sind ein Thema, das im wahrsten Sinne des Wortes geheimnisvoll ist. Wussten Sie, dass es im Danziger Terminal nur eine Raucherkabine gibt und diese schwer zu finden ist?
Dieser Artikel hilft Ihnen, Stress vor dem Flug zu vermeiden und erklärt Ihnen, wo Sie legal rauchen dürfen – ob herkömmliche Zigaretten, E-Zigaretten oder Tabakerhitzer. Informieren Sie sich, bevor Sie einen Fehler machen, der Sie bis zu 500 PLN kosten könnte.
- Reisen mit der Zigarette in der Tasche – was ist vor der Abreise aus Danzig zu wissen? 
- Raucherbereich am Flughafen Danzig – Wo kann man nach der Sicherheitskontrolle rauchen? 
- Wo befinden sich die Raucherbereiche außerhalb des Terminals? 
- Raucherregeln an polnischen Flughäfen – ein Leitfaden zu den polnischen Vorschriften 

Reisen mit der Zigarette in der Tasche – was ist vor der Abreise aus Danzig zu wissen?
Stress vor dem Flug, Hektik und eine brennende Frage im Kopf: Wo darf man am Flughafen Danzig legal eine Zigarette rauchen? Dieses Dilemma kennt fast jeder rauchende Reisende.
Unklare Regelungen und die Angst vor einem Bußgeld können den Start einer Reise nachhaltig vermiesen.
Dieser Leitfaden wurde erstellt, um Ihnen eine konkrete Antwort zu geben.
Wir zeigen Ihnen die genaue Lage des Raucherbereichs am Flughafen Danzig , geben Ihnen Tipps, wo Sie außerhalb des Terminals rauchen können und erklären Ihnen, wie das polnische Recht nicht nur klassische Zigaretten, sondern auch IQOS, Glo und E-Zigaretten behandelt.
Das Ziel ist einfaches, praktisches Wissen, das Ihre Reise durch den Flughafen Danzig entspannter macht. Schluss mit nervösem Herumsuchen und Unsicherheit.
Raucherbereich am Flughafen Danzig – Wo kann man nach der Sicherheitskontrolle rauchen?
Beginnen wir mit den Einzelheiten. Ja, es gibt einen Raucherbereich am Flughafen Danzig, der für Passagiere nach der Sicherheitskontrolle zugänglich ist. Dies ist eine wichtige Information, damit Sie Ihre letzten Momente vor dem Einsteigen ins Flugzeug in Ruhe planen können.
Wie finde ich Raucherbereiche am Flughafen?
Wo findet man sie? Und genau hier beginnt das Problem. Offizielle Terminalpläne und Ladenverzeichnisse schweigen sich oft zu diesem Thema aus. Flughäfen werben lieber mit Restaurants und Boutiquen und betrachten Raucherbereiche als notwendige Infrastruktur, nicht als Attraktionen.
Glücklicherweise füllen Reisende selbst die Informationslücke. Ihren Berichten in Online-Foren zufolge ist der Standort derselbe. Im Schengen-Abflugbereich befindet sich eine spezielle, verglaste Raucherkabine.
Der einfachste Tipp? Suchen Sie in der Nähe eines Aelia Duty-Free-Shops danach. Betreten Sie nach der Sicherheitskontrolle die Hauptabflughalle und gehen Sie in Richtung Einkaufsbereich. Eine Kabine zu finden, sollte kein Problem sein.
Was erwartet Sie?
Aber Vorsicht: Erwarten Sie keine luxuriöse Lounge. Es handelt sich um eine funktionale, verglaste Kabine, wie sie an vielen europäischen Flughäfen Standard ist. Der Innenraum bietet nur begrenzte Kapazitäten und kann zu Stoßzeiten überfüllt sein.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Kabine nur mit einer gültigen Bordkarte betreten können. Dies ist der Ort für eine letzte Zigarette vor Ihrem Flug und nicht der Ort, den Sie vor dem Check-in nutzen.
Wo befinden sich die Raucherbereiche außerhalb des Terminals?
Während Raucherbereiche in Innenräumen einen festen Standort haben, gelten für das Rauchen im Freien leicht abweichende Regeln. In den offiziellen Flughafenvorschriften finden Sie selten eine Karte mit der Aufschrift „Hier ist Rauchen gestattet“.
Regulierung durch Design
Anstatt einen Dschungel aus Verboten zu errichten, wenden die Flughafenmanager eine clevere Taktik an: Regulierung durch Design .
Sie platzieren freistehende Aschenbecher an strategischen Punkten. Ihre Platzierung ist kein Zufall – sie sendet eine klare Botschaft: „Hier gehörst du hin.“
Der Mechanismus ist einfach. Das Tabakkontrollgesetz verbietet das Rauchen beispielsweise an Bushaltestellen, nicht jedoch auf offenen Flächen vor Gebäuden. Durch die Aufstellung von Aschenbechern wenige Meter von den Haupteingängen entfernt sorgt der Flughafen für Ordnung und Komfort für Nichtraucher und schafft gleichzeitig informelle Raucherbereiche.
Praktische Tipps für reisende Raucher
Die goldene Regel ist einfach: Achten Sie auf Aschenbecher. Sie sind ein stiller Wegweiser, der sagt: „Hier dürfen Sie rauchen.“
- Vor dem Abflug: Achten Sie bei Ihrer Ankunft am Flughafen auf hohe, freistehende Aschenbecher. Diese stehen meist in einiger Entfernung von den Türen, um den Verkehr nicht zu behindern. 
- Nach der Ankunft: Sobald Sie Ihr Gepäck abgeholt haben, verlassen Sie das Terminalgebäude vollständig. Das Prinzip ist dasselbe: Suchen Sie sich einen dafür vorgesehenen Bereich mit einem Aschenbecher. Wer direkt am Ausgang oder an einer Bushaltestelle raucht, riskiert Ärger. 
Raucherregeln an polnischen Flughäfen – ein Leitfaden zu den polnischen Vorschriften
Um die Flughafenvorschriften zu verstehen, muss man ihre Grundlage kennen. Es ist das Gesetz vom 9. November 1995 zum Schutz der Gesundheit vor den Auswirkungen des Konsums von Tabak und Tabakerzeugnissen . Dieses Gesetz ist ausschlaggebend.
Ein Verbot, viele Produkte: Gleichbehandlung von Zigaretten, Heizgeräten und E-Zigaretten
Der entscheidende Punkt ist: Das polnische Gesetz wirft fast alle Nikotinprodukte in einen Topf. Das Gesetz verbietet ausdrücklich das Rauchen:
- Tabakerzeugnisse (herkömmliche Zigaretten), 
- innovative Tabakprodukte (z. B. Heizgeräte wie IQOS, Glo ), 
- elektronische Zigaretten ( E-Zigaretten ). 
Dieses Verbot gilt für „Einrichtungen, die Reisenden dienen“, also das gesamte Flughafenterminal. Dies widerlegt den Mythos, dass es legal sei, in einer Toilette oder einem leeren Flur an einer E-Zigarette zu ziehen. Rechtlich gesehen ist E-Zigarettendampf dasselbe wie Tabakrauch.
Darüber hinaus gilt das Verbot ab dem 5. Juli 2025 auch für E-Zigaretten mit nikotinfreiem Liquid . Damit sind endgültig alle Türen geschlossen.
Die Ausnahme, die die Regel bestätigt – was ist ein „Raucherzimmer“?
Wenn das Verbot so umfassend ist, wie kann es dann überhaupt Raucherkabinen an Flughäfen geben? Die Antwort liegt in einer Gesetzeslücke. Das Gesetz erlaubt es Facility Managern, Raucherbereiche auszuweisen, allerdings unter sehr strengen Auflagen.
Der Raucherraum muss:
- baulich getrennt , 
- entsprechend gekennzeichnet, 
- nur zum Rauchen bestimmt , 
- mit einer Belüftung oder einem Filtersystem ausgestattet sein , das verhindert, dass Rauch und Dampf nach außen entweichen. 
Die Hütte in Danzig erfüllt diese Anforderungen, sodass ihre Existenz völlig legal ist.
Folgen eines Verstoßes gegen das Verbot
Ein Verstoß gegen das Rauchverbot stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Bei Nichtbeachtung drohen Verwarnungen oder Geldbußen von bis zu 500 PLN. Für die Durchsetzung der Vorschriften sind unter anderem die Flughafensicherheit und die Polizei zuständig.
Gesetzesänderungen für Raucher
Die Welt steht nicht still, und auch die Vorschriften bleiben nicht stehen. Es lohnt sich zu wissen, was die Zukunft bringt und wie der Flughafen Danzig im Vergleich zu anderen Flughäfen in Polen abschneidet.
Gesetzesnovelle 2025 – was ändert sich für Raucher?
Die bevorstehenden Änderungen sind Teil eines europäischen Trends, der darauf abzielt, die Attraktivität von Nikotinprodukten zu verringern. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören:
- Verkaufsverbot für aromatisierte Tabakerhitzer: Aromatisierte Einlagen wie Menthol oder Frucht verschwinden vom Markt. 
- Vollständige Gleichstellung von E-Zigaretten: Ab dem 5. Juli 2025 gilt das Verbot für alle E-Zigaretten, auch für nikotinfreie. 
- Verkaufsbeschränkungen: Die Vorschriften für den Fernabsatz und den Verkauf über Automaten werden verschärft. 
Es gibt eine Richtung: Die Vorschriften werden immer restriktiver.
Wie schneidet Danzig im Vergleich zu anderen polnischen Flughäfen ab? Vergleichende Analyse
Jeder Flughafen unterliegt den gleichen Vorschriften, bietet aber leicht unterschiedliche Annehmlichkeiten. Sehen wir uns an, wie sie im Vergleich abschneiden.
| Feature / Flughafen | Flughafen Danzig (GDN) | Chopin-Flughafen Warschau (WAW) | Flughafen Krakau (KRK) | 
| Raucherraum im Abflugbereich | Ja, 1 Raucherkabine. | Ja, mehrere (Lounge und Kabinen im Schengen- und Nicht-Schengen-Bereich). | Ja, 1 Raucherkabine. | 
| Innenstandort | Im Schengen-Raum, neben Duty-Free-Shops. | Schengen-Bereich: Lounge an den Gates 43-45; Kabine. Nicht-Schengen-Bereich: Kabine. | Auf Etage +1, in der Nähe von GATE 1. | 
| Außenbereiche | Ja, gekennzeichnet mit Aschenbechern. | Ja, gekennzeichnet mit Aschenbechern. | Ja, auch vor dem VIP-Terminal. | 
Der Vergleich zeigt, dass Danzig einen soliden Basisstandard bietet , vergleichbar mit Krakau. Beide Flughäfen verfügen über eine Innenkabine und ausgewiesene Außenbereiche.
Wer gewinnt das Raucher-Ranking? Der Chopin-Flughafen Warschau ist eindeutig der Sieger, da er neben den Kabinen auch eine größere, komfortablere Raucherlounge bietet, um dem deutlich höheren Passagieraufkommen gerecht zu werden.
Wichtige Tipps und Zusammenfassung
Zeit für das Wesentliche. Wenn Sie sich nur an ein paar Dinge aus diesem Artikel erinnern, hier ein kurzer Spickzettel:
- In Danzig gibt es einen Raucherbereich: Nach der Sicherheitskontrolle im Schengen-Bereich finden Sie eine Raucherkabine, höchstwahrscheinlich in der Nähe der Aelia Duty Free-Shops. 
- Achten Sie draußen auf Aschenbecher: Diese kennzeichnen legale Raucherbereiche, sowohl vor als auch nach der Abfahrt. 
- Ein Produkt, eine Regel: Das Rauchverbot im Terminal gilt gleichermaßen für Zigaretten, Erhitzer (IQOS) und E-Zigaretten . 
- Beachten Sie die Vorschriften: Rauchen in nicht autorisierten Bereichen kann zu einer Geldstrafe von bis zu 500 PLN führen . Das Risiko ist es nicht wert. 
- Die Gesetzgebung ändert sich: Die Vorschriften werden immer strenger. Es lohnt sich immer, vor einer Reise die aktuellen Regeln zu prüfen. 
































































Kommentare