apple-domain-verification=pmurZivRL0OdQwIzW7tSJpflloT25r_0Plib0hfQNWs
top of page

Taxi in der Schweiz: Ein umfassender Leitfaden zu Taxidiensten in der Schweiz

  • Autorenbild: Damian Brzeski
    Damian Brzeski
  • vor 6 Stunden
  • 11 Min. Lesezeit

Ist ein Taxi in der Schweiz Luxus oder eine kluge Wahl zur richtigen Zeit?


Von Premiumflotten und dem kantonalen Tarifmosaik über Flughafentransfers, Apps (Uber, Bolt, los!) bis hin zu den spezifischen Unterschieden zwischen Zürich, Genf und Bern zeigt dieser Ratgeber, wann sich ein Taxi wirklich lohnt und wann man besser auf die Bahn setzt.


Informieren Sie sich über echte Preise, versteckte Fallen und Profi-Tipps (Kindersitz, Meet & Greet, Festpreis), um weniger zu bezahlen und bequemer zu reisen.


Taxis in der Schweiz

Wie sehen Schweizer Taxis aus?


Anders als bei den legendären gelben Taxis in New York oder den schwarzen Londoner Taxis gibt es in der Schweiz keine einheitliche offizielle Farbe oder ein einheitliches Fahrzeugmodell.


Ein Taxi erkennt man vor allem am markanten „TAXI“-Schriftzug auf dem Dach . Das uneinheitliche Erscheinungsbild bedeutet jedoch nicht Chaos – im Gegenteil. Was ein Schweizer Taxi ausmacht, ist vor allem Qualität und Professionalität .


Der Fuhrpark wird in einwandfreiem Zustand gehalten. An den Raststätten sind überwiegend saubere, gepflegte und regelmäßig gewartete Fahrzeuge im Einsatz, oft Premium-Fahrzeuge.


Der Anblick von Modellen wie Mercedes-Benz, Audi und BMW ist keine Seltenheit, was den hohen Lebensstandard und die Erwartungen in diesem Land perfekt widerspiegelt.


Die Innenräume sind makellos sauber und die Fahrer sind gepflegt gekleidet, was das Bild eines erstklassigen Services abrundet. Das Erscheinungsbild eines Schweizer Taxis ist daher keine Farbe, sondern ein stillschweigendes Bekenntnis zur Qualität.


Wie sehen die Preisliste und Tarife aus?


Um die Schweizer Taxipreise zu verstehen, muss man ein grundlegendes Merkmal dieses Landes akzeptieren – den Föderalismus.


Es gibt keinen einheitlichen, landesweiten Tarif. Jeder Kanton und manchmal sogar jede Stadt legt die Tarife völlig autonom fest. Dies führt zu erheblichen Unterschieden bei den Reisekosten, je nachdem, wo man sich befindet.


Dieses regulatorische Mosaik spiegelt die föderale Struktur der Schweiz direkt wider. Für Sie als Reisender bedeutet dies: Die Preiserfahrungen in Zürich lassen sich nicht unbedingt auf Genf oder Bern übertragen.


Trotz dieser Unterschiede ist die Gebührenstruktur in der Regel einheitlich und besteht aus drei Grundelementen:


  1. Grundtaxe: Ein fester Betrag, der auf dem Taxameter angezeigt wird, sobald Sie losfahren. Dies wird als „Türzuschlagsgebühr“ bezeichnet.

  2. Preis pro Kilometer: Der Hauptbestandteil des Preises. Er kann je nach Tageszeit (Tages- vs. Nachttarif), Wochentag (Feiertage können teurer sein) oder auch Anzahl der Passagiere variieren.

  3. Wartezeit/Wartetarif: Eine Gebühr, die für jede Minute Wartezeit erhoben wird, sei es im Stau oder auf Ihren Wunsch.


Ein kurzer Blick auf die größten Städte offenbart die Besonderheiten der lokalen Märkte:


  • Zürich: Das System ist einfach und transparent. Rund um die Uhr gilt ein einheitlicher Höchsttarif. Die Einfahrt kostet 6 CHF (ca. 27 PLN / 6,30 EUR), jeder Kilometer 3 CHF (ca. 17 PLN / 4 EUR) und eine Stunde Parken kostet 69 CHF (ca. 310 PLN / 72,50 EUR).


  • Genf: Hier ist das System deutlich komplexer. Tarif I (tagsüber, Montag bis Samstag) beträgt 3,20 CHF/km (ca. 14,50 PLN / 3,40 EUR), während Tarif II (nachts, an Feiertagen oder bei der Beförderung von mehr als 3 Personen) auf 3,80 CHF/km (ca. 17 PLN / 4 EUR) ansteigt. Der Einstiegspreis beträgt 6,30 CHF (ca. 28 PLN / 6,60 EUR).


  • Bern: Der Markt in der Hauptstadt ist am vielfältigsten. Verschiedene Unternehmen können unterschiedliche Preise haben. Beispielsweise verlangt ein Unternehmen eine Startgebühr von 7,80 CHF (ca. 35 PLN / 8,20 EUR) und einen Tagessatz von 4,50 CHF/km (ca. 20 PLN / 4,70 EUR), der nachts auf 5,50 CHF/km (ca. 25 PLN / 5,80 EUR) ansteigt.


Vergleichende Taxi-Preisliste in den wichtigsten Schweizer Städten

Stadt

Eintrittspreis

Tagessatz/km

Nacht-/Feiertagstarif/km

Parkstundentarif

Zürich

6,00 CHF (27 PLN / 6,30 EUR)

3,80 CHF (17 PLN / 4 EUR)

3,80 CHF (17 PLN / 4 EUR)

69,00 CHF (310 PLN / 72,50 EUR)

Genf

6,30 CHF (28 PLN / 6,60 EUR)

3,20 CHF (14,50 PLN / 3,40 EUR)

3,80 CHF (17 PLN / 4 EUR)

52,50 CHF (236 PLN / 55 EUR)

Bern

6,80 - 7,80 CHF (30-35 PLN / 7-8 EUR)

3,90 - 5,00 CHF (17,50-22,50 PLN / 4-5 EUR)

4,50 - 6,50 CHF (20-29 PLN / 4,70-6,80 EUR)

70 - 79 CHF (315-355 PLN / 73,50-83 EUR)


Flughafentransfers in der Schweiz


Für viele Reisende ist der Transfer vom Flughafen zum Hotel die erste und oft schmerzhafte Begegnung mit den Transportkosten in der Schweiz. An diesem Punkt wird die Entscheidung zwischen Sparsamkeit und Komfort am deutlichsten.


Taxi vom Flughafen zum Hotel: die häufigste Wahl der Reisenden


Trotz der Verfügbarkeit eines erstklassigen öffentlichen Nahverkehrs bleiben Taxis eine beliebte Wahl. Der Grund ist einfach: Nach einem langen Flug ist die Aussicht auf einen Transport von Tür zu Tür, ohne sich mit schweren Koffern durch einen unbekannten Bahnhof kämpfen zu müssen, unglaublich verlockend.


Der Fahrer hilft Ihnen mit Ihrem Gepäck und die Fahrt findet in einer komfortablen, privaten Umgebung statt. Dies ist ein Premium-Service, für den Sie für Komfort und Sicherheit bezahlen.


Was kostet der Transfer von den Flughäfen: Zürich, Genf, Basel, Bern


Der drastische Preisunterschied zwischen Taxi und Bahn zeigt, dass diese Dienste nicht um dieselben Kunden konkurrieren.


Ein Taxi ist für diejenigen, für die Komfort im Vordergrund steht – Familien mit Kindern, Geschäftsreisende oder Menschen mit viel Gepäck.


Der Zug ist die erste Wahl für Reisende mit kleinem Budget und geringem Budget. Mit dem Aufkommen von Unternehmen wie Uber und Bolt ist eine „Mittelklasse“ im Transportwesen entstanden – günstiger als ein Taxi, aber bequemer als die Bahn.


So sehen die Kosten an den großen Flughäfen aus:


  • Zürich (ZRH): Ein Taxi ins Stadtzentrum kostet rund 70–130 CHF (ca. 315–585 PLN / 73–136 EUR). Die Fahrzeit beträgt rund 15–20 Minuten. Zum Vergleich: Mit dem SBB-Zug fährt man in 10–12 Minuten und kostet nur 6,80 CHF (ca. 30 PLN / 7 EUR).


  • Genf (GVA): Ein Taxi ins Stadtzentrum kostet zwischen 35 und 45 CHF (ca. 157–202 PLN / 37–47 EUR). Die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Alternativ fährt der Zug für 3 CHF (ca. 13,50 PLN / 3,15 EUR) in 7 Minuten ins Stadtzentrum. Wichtiger Tipp: Gäste von Hotels und Campingplätzen in Genf erhalten die kostenlose Geneva Transport Card, mit der Sie kostenlos fahren können!


  • Basel (BSL - EuroAirport): Taxitransfers in die Basler Innenstadt kosten oft pauschal rund 50 CHF (ca. 225 PLN / 52,50 EUR). Die Fahrt dauert etwa 15 Minuten. Deutlich günstiger ist die Fahrt mit dem Bus Nummer 50 für 4,70 CHF (ca. 21 PLN / 5 EUR).


  • Bern (BRN): Ein Taxi vom Flughafen Bern-Belp in die Innenstadt kostet rund 50 CHF (ca. 225 PLN / 52,50 EUR). Die Fahrt dauert 15-25 Minuten. Alternativ gelangen Sie mit Bus und Bahn in 30 Minuten für insgesamt rund 5 CHF (ca. 22,50 PLN / 5,25 EUR).


Kostenvergleich: Taxitransfer vs. ÖPNV vom Flughafen

Flughafen

Verkehrsmittel

Geschätzte Kosten

Geschätzte Fahrzeit zum Zentrum

Zürich (ZRH)

Taxi

70 - 130 CHF (315-585 PLN / 73-136 EUR)

15-20 Minuten


Zug (SBB)

~ 7 CHF (31 PLN / 7,30 EUR)

10-12 Minuten

Genf (GVA)

Taxi

35 - 65 CHF (157-292 PLN / 37-68 EUR)

~ 15 Minuten


Zug (SBB)

3 CHF (13,50 PLN / 3,15 EUR)

7 Minuten

Basel (BSL)

Taxi

~ CHF 50 (PLN 225 / EUR 52,50)

~ 15 Minuten


Bus (Nr. 50)

~ CHF 5 (PLN 22,50 / EUR 5,25)

~ 20 Minuten

Bern (BRN)

Taxi

~ CHF 50 (PLN 225 / EUR 52,50)

15-25 Minuten


Bus + Bahn

~ CHF 5 (PLN 22,50 / EUR 5,25)

~ 30 Minuten


Welche Taxis gibt es in den grössten Städten der Schweiz?


Außerhalb von Flughäfen werden Taxis in Schweizer Städten für alltägliche Fahrten genutzt, sind aufgrund ihres Preises jedoch eher für besondere Anlässe geeignet.


Was kostet ein Taxi in Zürich, Genf und Bern?


Lassen Sie uns anhand der Fahrpreise die Kosten schätzen. Eine kurze, 3 Kilometer lange Fahrt in Zürich kostet etwa 17,40 CHF (ca. 78 PLN / 18 EUR). Die gleiche Strecke in Bern kostet bei höherem Eintrittspreis und Tarif 21,30 CHF (ca. 96 PLN / 22 EUR).


Auf längeren Intercity-Strecken werden die Kosten unerschwinglich. Eine Fahrt von Zürich nach Bern (ca. 120–140 km) kann zwischen 314 CHF und 490 CHF (ca. 1.413–2.205 PLN / 330–515 EUR) kosten.


In diesem Zusammenhang ist eine Zugfahrt auf derselben Strecke, die weniger als eine Stunde dauert und nur einen Bruchteil davon kostet, zweifellos die vernünftigere Wahl.


Lokale Dienste und Verfügbarkeit in den Kantonen


Jede größere Stadt verfügt über ihre eigenen großen, vertrauenswürdigen Taxi-Zentralen. In Zürich ist Taxi 444 eine der bekanntesten Marken, in Genf dominiert Taxiphone und in Bern sind Bären Taxi und Taxi Bern bekannte Unternehmen.


Sie verfügen über große Flotten, Telefonzentralen und zunehmend auch über moderne Anwendungen.


Taxis stehen in den Innenstädten problemlos zur Verfügung – Taxistände finden Sie an Bahnhöfen und wichtigen Orten.


In ländlichen Gebieten ändert sich die Situation jedoch dramatisch, da dort die Verfügbarkeit eingeschränkt ist und die Wartezeiten wesentlich länger sein können.

Taxis am Flughafen Zürich

Kann ich in der Schweiz per App ein Taxi bestellen?


Natürlich! Die digitale Revolution ist auch vor dem Schweizer Markt nicht haltgemacht. Der Markteintritt globaler Player wie Uber und Bolt zwingt traditionelle Unternehmen zu dynamischen Anpassungen.


Dadurch ist ein interessantes Ökosystem entstanden, in dem globale Anwendungen mit lokalen konkurrieren und oft einzigartige Vorteile bieten.


Kann ich in der Schweiz ein Uber bestellen?


Ja, Uber ist in Großstädten verfügbar und beliebt. Zu den Hauptvorteilen zählen Preistransparenz (Sie kennen die Kosten im Voraus), bequeme Bezahlung und oft niedrigere Preise im Vergleich zu herkömmlichen Taxis.


Bedenken Sie jedoch, dass die Erreichbarkeit umso schlechter wird, je weiter Sie sich vom Stadtzentrum entfernen. Wichtig ist, dass die Schweizer Vorschriften streng sind – jeder Uber-Fahrer muss über eine Berufslizenz für den Personentransport verfügen.


Gibt es einen Bolt in der Schweiz?


Ja, Bolt ist auch auf dem Schweizer Markt erfolgreich tätig und stellt eine direkte Konkurrenz zu Uber dar.


Das Unternehmen zeichnet sich durch interessante Optionen wie „Frauen für Frauen“ (Fahrt mit einer Fahrerin für weibliche Passagiere) und „Kindersitz“ aus, wodurch ein mit einem Kindersitz ausgestattetes Fahrzeug garantiert wird.


Welche anderen Taxis kann ich per App bestellen?


Neben den globalen Giganten lohnt es sich, einige lokale und spezialisierte Anwendungen zu kennen:


  • go!: Verfügbar in Zürich, St. Gallen und Bern. Der grösste Vorteil ist der garantierte Festpreis, der vor der Bestellbestätigung angezeigt wird. Schluss mit der Unsicherheit mit dem Taxameter!

  • Taxiphone Genève: Die offizielle App des größten Taxiunternehmens in Genf. Bekannt für die hervorragenden Stadtkenntnisse seiner Fahrer und den mehrsprachigen Service.

  • YOURTAXI: Eine interessante Alternative in Zürich, die von Taxifahrern selbst entwickelt wurde. Sie können damit anonym und ohne vollständige Registrierung eine Fahrt anfordern.

  • Weitere Anwendungen: Beachtenswert sind auch Vertt , das ökologische Fahrten mit Elektrofahrzeugen fördert, und HOP IN , das lokal in Luzern tätig ist.


Taxibuchung und Bezahlung


Die Logistik der Taxibestellung und -zahlung in der Schweiz ist einfach und an moderne Standards angepasst.


Buchen Sie ein Taxi online und im Voraus


Fast alle Unternehmen bieten eine Vorabbuchung an. Dies empfiehlt sich insbesondere für Flughafentransfers, wichtige Meetings oder Fahrten spät in der Nacht. Eine frühzeitige Buchung garantiert Pünktlichkeit und ermöglicht oft eine Preisgarantie.


Kann ich ein Taxi mit Karte bezahlen?


Absolut. Die Schweiz ist ein Land des bargeldlosen Bezahlens. Die Kartenakzeptanz (Visa, Mastercard, Amex) ist weit verbreitet. Viele Terminals unterstützen zudem kontaktloses und mobiles Bezahlen (Apple Pay, Google Pay).


Dennoch ist es immer ratsam, für alle Fälle etwas Bargeld (Franken) dabei zu haben. Für Reisende aus Polen empfiehlt sich die Nutzung einer Multiwährungskarte (z. B. Revolut), um hohe Gebühren für die Währungsumrechnung zu vermeiden.


Online-Zahlung und flexible Stornierung


Bei Buchungen über Apps (Uber, Bolt, Go!) erfolgt die Zahlung in der Regel im Voraus. Das ist bequem und sicher. Die meisten Dienste bieten außerdem flexible Stornierungsbedingungen, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, falls sich Ihre Pläne ändern.


Taxi-Festpreis: keine versteckten Kosten


Einer der größten Vorteile moderner Dienstleistungen ist das Konzept eines festen, garantierten Preises. Unternehmen wie go! und Transferplattformen bieten Fahrten an, deren Preis Sie im Voraus kennen und der sich auch dann nicht ändert, wenn Sie im Stau stehen. Dies ist ein enormer Vorteil gegenüber der Unsicherheit eines herkömmlichen Taxameters.


Fahrzeugtypen und Servicestandards


Der Schweizer Markt bietet eine breite Palette von Fahrzeugen, von Standard- bis hin zu Luxusfahrzeugen für die anspruchsvollsten Kunden.


Fahrzeugklassen: von Economy bis Premium


Sie können aus mehreren Klassen wählen:


  • Economy/Standard: Die günstigste Option, einschließlich Standardlimousinen (z. B. UberX, Bolt).

  • Business/Premium: Diese Kategorie richtet sich an Geschäftskunden. Hierunter fallen Limousinen der Oberklasse (z. B. Mercedes-Benz E-Klasse), die einen erhöhten Komfort garantieren.

  • VIP / Limousine / First Class: Höchster Standard, darunter Luxuslimousinen mit professionellem Chauffeur.


Minibusse und Minivans für größere Gruppen


Für Familien oder Gruppen (5-8 Personen) sind Minivans und Minibusse die ideale Lösung. Sie bieten mehr Platz für Passagiere und Gepäck.


Transferunternehmen bietenVans und sogar Minibusse an, die 10, 14 oder 16 Passagiere befördern können.


VIP-Taxi und Dienstleistungen für Geschäftskunden


Der Schweizer Markt bietet eine breite Palette an Dienstleistungen speziell für Geschäftskunden.


Hierzu zählen nicht nur Luxusfahrzeuge, sondern auch diskrete, professionelle Fahrer, die Möglichkeit der Rechnungsstellung sowie die Möglichkeit, ein Fahrzeug mit Fahrer stundenweise zu mieten.


Zusätzliche Annehmlichkeiten in Schweizer Taxis


Taxiunternehmen gehen oft auf die individuellen Wünsche ihrer Kunden ein.


Kindersitze und Reisen mit Kindern in der Schweiz


Die Sicherheit von Kindern hat für uns oberste Priorität. Kinder unter 12 Jahren (oder 150 cm Körpergröße) müssen in einem Kindersitz reisen. Bitte geben Sie dies bei der Buchung unbedingt an.


  • Bolt hat in der App eine Kategorie „Kindersitz“.

  • Bei Transferunternehmen (AtoB, Talixo) können Sie verschiedene Arten von Autositzen online bestellen.

  • Auch lokale Vermittlungsstellen bieten diesen Service an, manchmal gegen eine zusätzliche Gebühr (z. B. in Genf 40 CHF (ca. 180 PLN / 42 EUR)).


Taxi mit Namensschild und Gepäckhilfe


Ein „Meet & Greet“-Service ist bei Flughafentransfers Standard. Ihr Fahrer erwartet Sie in der Ankunftshalle mit einem Schild mit Ihrem Namen – so vermeiden Sie Stress. Hilfe mit dem Gepäck ist ebenfalls üblich.


Tiertransport und Skiboxen


  • Reisen mit Haustieren: Reisen mit Ihrem Haustier sind möglich, bedürfen aber einer vorherigen Absprache. Bitte beachten Sie die strengen Vorschriften zur Einfuhr von Haustieren (Reisepass, Mikrochip, Impfungen).

  • Sportausrüstung: Die Schweiz ist ein Paradies für Skifahrer und Radfahrer. Der Transport von Ausrüstung ist möglich. Bitte informieren Sie uns bei der Buchung, damit wir Ihnen ein geeignetes Fahrzeug (z.B. einen Kombi mit Dachgepäckträger) zur Verfügung stellen können.


Zusätzliche Wartezeiten und weitere Leistungen


Transferunternehmen kalkulieren oft eine kostenlose Wartezeit am Flughafen (z. B. 60 Minuten) in ihre Tarife ein, damit Sie Zeit haben, Ihr Gepäck abzuholen. Dieser Service ist mit einer Flugverfolgung gekoppelt, sodass der Fahrer über etwaige Verspätungen informiert ist.

Taxis am Stand in der Schweiz

Komfort und Kommunikation mit dem Fahrer


Der endgültige Eindruck der Reise hängt auch von den „weichen“ Aspekten ab.


Sprechen die Fahrer Englisch?


In Großstädten wie Zürich und Genf sprechen die meisten Fahrer, insbesondere jüngere und für Apps arbeitende Fahrer, auf Konversationsniveau Englisch. Man kann jedoch nicht davon ausgehen, dass jeder fließend Englisch spricht.


Gute Praxis: Speichern Sie die Zieladresse auf Ihrem Telefon, um sie dem Fahrer anzuzeigen und Missverständnisse zu vermeiden.


Servicestandards und Pünktlichkeit


Die Erwartungen sollten hoch sein. Schweizer Pünktlichkeit ist kein Mythos. Taxis kommen mit der Präzision eines Uhrwerks. Die Fahrzeuge sind sauber und die Fahrer professionell und höflich. All dies trägt zu einem erstklassigen Erlebnis bei.


Sollte man in der Schweiz Trinkgeld geben?


Trinkgeld ist grundsätzlich nicht verpflichtend und die Servicegebühr ist bereits im Preis enthalten.


Wenn der Service jedoch außergewöhnlich gut war, ist es eine nette Geste , die Rechnung auf den nächsten vollen Betrag aufzurunden oder ein kleines Trinkgeld (5–10 %) zu geben. Dies ist gängige Praxis und wird immer geschätzt.


Wann ist es in der Schweiz am besten, ein Taxi zu nehmen?


In einem Land mit einem der besten öffentlichen Verkehrssysteme der Welt muss die Entscheidung für ein Taxi bewusst getroffen werden.


Vergleich mit öffentlichen Verkehrsmitteln


  • Öffentliche Verkehrsmittel: Äußerst effizient, pünktlich, flächendeckend und deutlich günstiger. Für die meisten Reisenden eine ideale Lösung.

  • Taxi: Viel teurer, bietet dafür aber unvergleichlichen Komfort, Privatsphäre und einen Transport von Tür zu Tür rund um die Uhr.


Situationen, in denen ein Taxi die beste Wahl ist


Die Investition in eine Taxifahrt ist am meisten gerechtfertigt, wenn:


  • Sie haben viel Gepäck (z. B. Flughafentransfer).

  • Sie reisen mit kleinen Kindern .

  • Spät in der Nacht oder früh am Morgen fahren die öffentlichen Verkehrsmittel seltener.

  • Wenn Sie in einer größeren Gruppe (4+ Personen) reisen, können die Kosten pro Person wettbewerbsfähig sein.

  • Sie fahren an einen Ort abseits der Hauptverkehrswege .

  • Sie sind auf einer Geschäftsreise , bei der Zeit Geld ist.


Kurz gesagt: Ein Taxi ist in der Schweiz ein luxuriöser „Problemlöser“. Es ist kein Werkzeug für den alltäglichen Gebrauch, sondern ein unverzichtbarer Service in Situationen, in denen Bequemlichkeit, Zeit und direkte Fortbewegung wichtiger sind als die Kosten.

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page