apple-domain-verification=pmurZivRL0OdQwIzW7tSJpflloT25r_0Plib0hfQNWs
top of page

Wie viel kostet eine Taxi-Lizenz in polnischen Städten?

  • Autorenbild: Damian Brzeski
    Damian Brzeski
  • 29. März
  • 4 Min. Lesezeit

Der Erhalt einer Lizenz zum Taxibetrieb in Polen ist mit einer Reihe von Formalitäten und Gebühren verbunden. Die Kosten einer Taxi-Lizenz in Polen hängen von vielen Faktoren ab, unter anderem vom Standort, der Gültigkeitsdauer und der Anzahl der Fahrzeuge, für die die Lizenz gilt.


Lizenzen mit einer längeren Gültigkeitsdauer sind auf Dauer kostengünstiger, erfordern jedoch eine höhere Anfangsinvestition. Seit 2025 gibt es zahlreiche Änderungen, die sowohl die Erteilung einer Taxi-Lizenz als auch die späteren Kosten für deren Aufrechterhaltung betreffen.



Taxi-Lizenzvorlage in Polen

Regionale Unterschiede bei den Kosten für die Taxifahrerlizenz


Warschau – die teuersten Taxi-Lizenzen des Landes


Bei den Kosten für eine Taxi-Lizenz in Warschau ist die Hauptstadt klarer Spitzenreiter. Die Gebühr für eine Taxi-Lizenz mit einer Gültigkeitsdauer von 30–50 Jahren beträgt 450 PLN, und die Gebühr für die Registrierung der Taxi-Lizenz (d. h. die Kosten für den Auszug für ein Fahrzeug) beträgt zusätzlich 11 %, also 49,50 PLN. Insgesamt beträgt dieser Betrag 499,50 PLN. Zusätzlich fällt eine neue Registrierungsgebühr von 150 PLN an.


Krakau – moderate Kosten und lokale Anforderungen


In Krakau beträgt die Gebühr für eine Taxi-Lizenz je nach Gültigkeitsdauer der Lizenz zwischen 200 und 300 PLN. Hinzu kommt eine Gebühr für einen Auszug aus der Taxi-Lizenz (ca. 22–33 PLN). Die Stadt verlangt außerdem eine zusätzliche Erklärung, dass kein Steuerstrafregister vorliegt (Verwaltungskosten: 17 PLN).


Breslau – ein ökologischer Ansatz


In Breslau ist der Besitz einer Taxilizenz eine Sache, die Erfüllung der technischen Voraussetzungen jedoch eine andere. Die Stadt plant, für ältere Fahrzeuge eine Umweltzertifikatspflicht einzuführen (Kosten: 200 PLN pro Jahr). Die Ausstellung einer Taxilizenz kostet ab 250 PLN, ein Auszug aus der Taxilizenz kostet zusätzlich 11 %. Außerdem ist eine Ausbildung im Dienst an Menschen mit Behinderungen erforderlich – 150 PLN.


Stadt-Land-Kommunen – die günstigste Lösung


In kleinen Gemeinden wie Żukowo, Kartuzy, Braniewo, Pelplin oder Puck betragen die Kosten für eine Taxi-Lizenz etwa 200 PLN (für 2–15 Jahre). Die Gebühr für die Registrierung einer Taxi-Lizenz beträgt nur 22 PLN. Die Bedingungen sind milder – ältere Fahrzeuge werden nach einer zusätzlichen technischen Taxi-Prüfung zugelassen.


An Ballungsräume angrenzende Städte


In Gemeinden, die an große Städte grenzen, beträgt die Taxi-Lizenzgebühr üblicherweise zwischen 250 und 280 PLN. Die lokalen Behörden bieten oft Preisnachlässe an – zum Beispiel für Personen, die Transporte nachts durchführen , Menschen mit Behinderungen befördern oder mit Nichtregierungsorganisationen zusammenarbeiten.


Welche Voraussetzungen müssen für den Erhalt einer Taxi-Lizenz erfüllt sein?


Um als Taxifahrer tätig sein zu können und eine Lizenz zu erhalten, müssen Sie:


  • einen Antrag mit vollständigen Unterlagen einreichen,

  • einen Führerschein der Klasse B besitzen ,

  • Vorlage einer aktuellen Bescheinigung über das Fehlen eines Vorstrafenregisters (Kosten: ca. 30 PLN),

  • sich einer ärztlichen Untersuchung für Taxifahrer unterziehen (300–400 PLN),

  • psychotechnische Tests für Taxifahrer absolvieren (150–250 PLN),

  • eine gültige Haftpflichtversicherung vorweisen


Die Gesamtkosten für die psychotechnische und medizinische Untersuchung und die Dokumente betragen ca. 600 PLN. Alles muss vor dem Lizenzierungsdatum eingereicht werden.


Wie sehen die Verwaltungsverfahren aus?


  • Das Antragsformular für die Lizenz ist im öffentlichen Informationsblatt oder auf der Website des Rathauses verfügbar.

  • Ab 2025 erfolgt die Antragstellung elektronisch über das e-Office (in Städten mit >100.000 Einwohnern) .

  • Die Ausstellung einer Lizenz dauert durchschnittlich 14 Werktage.


Bei Verlust des Dokuments kann ein Duplikat der Fahrerlaubnis ausgestellt werden . Ein Duplikat der Taxilizenz kostet zwischen 10 % und 25 % des Grundtarifs.


Welche zusätzlichen Gebühren und Kosten fallen für die Ausstattung eines Taxis für den Start an?


  • Taxameter : 800–1200 PLN (Kasotaksowmet kostet bis zu 3500 PLN)

  • GPS-System: ca. 200 PLN/Jahr

  • Interne Kameras: 500–900 PLN

  • Zahlungsterminal : 30–50 PLN/Monat

  • Fahrzeugmarkierung: ca. 200 - 400 PLN

  • Jährliche technische Inspektion eines Taxis : 140 PLN. 100 PLN Standardinspektion plus 40 PLN für die Überprüfung der Eignung für die Personenbeförderung mit dem Taxi

  • Die Kosten für eine technische Inspektion eines Taxis (einschließlich zusätzlicher Anforderungen): ca. 140 PLN


Wie sieht die Zukunft der Taxi-Lizenzierung aus?


Das Infrastrukturministerium kündigt seit langem eine Reform des Taxi-Lizenzsystems an, die in den Jahren 2026 bis 2030 in Kraft treten soll.


Es ist geplant, einen einheitlichen nationalen Tarif einzuführen:


  • 300 PLN für Gemeinden mit weniger als 50.000 Einwohnern. Einwohner,

  • 400 PLN für Städte mit 50.000 bis 500.000 Einwohnern. Einwohner,

  • 500 PLN für die größten Metropolen.


Klingt einfach? Auf dem Papier – ja. In der Praxis kann es jedoch völlig anders aussehen. Pläne dieser Art wurden bereits viele Male zuvor angekündigt und dann wieder verworfen oder erheblich geändert.


Aus diesem Grund begegnet die Taxi-Community diesen Aussagen mit großer Skepsis.


Die Idee, eine bundesweite einheitliche Taxilizenz einzuführen, die das derzeitige System lokaler Genehmigungen ersetzen würde, wird seit Jahren diskutiert.


Ein solches Modell würde vor allem großen Technologieplattformen und internationalen Konzernen Vorteile bringen, die dann ohne Hindernisse im ganzen Land agieren könnten.


Ihr Einfluss – sowohl in der Wirtschaft als auch in der Politik – wird immer deutlicher, und so kann man sich des Eindrucks kaum erwehren, dass die Richtung des Wandels bereits entschieden ist.


Andererseits könnte eine Einschränkung der Rolle der lokalen Regierungen im Lizenzierungsprozess negative Folgen für die Fahrer und Passagiere vor Ort haben – einschließlich des Kontrollverlusts über Servicestandards und Verkehrssicherheit.


Obwohl noch nichts offiziell entschieden wurde, deutet alles darauf hin, dass das derzeitige System in den kommenden Jahren einen großen Wandel durchlaufen wird.


Werden die Änderungen die gewünschte Vereinfachung bringen oder werden sie die Ungleichheiten in der Branche vertiefen? An diesem Punkt bleibt nur abzuwarten – und die weitere Entwicklung der Lage genau zu beobachten.

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page