apple-domain-verification=pmurZivRL0OdQwIzW7tSJpflloT25r_0Plib0hfQNWs
top of page

Taxi in Norwegen: Regeln, Preise und Zoll

  • Autorenbild: Damian Brzeski
    Damian Brzeski
  • 17. Apr.
  • 13 Min. Lesezeit

In Norwegen kann sogar eine Taxifahrt ein … Erlebnis sein. Elektroautos gleiten lautlos durch die Fjorde, Fahrer fungieren als ortskundige Reiseführer und statt Stress – eine App, die mehr weiß als Sie.


Doch Vorsicht: Auch hier haben Komfort, Präzision und nordische Ruhe ihren Preis. Bevor Sie „Drosje“ aufgeben, prüfen Sie, was Sie erwartet.



Taxi in Oslo

Wie sind Taxis in Norwegen?


Taxis in Norwegen sind auf den nordischen Lebensstil zugeschnitten – einfach, zuverlässig und zunehmend elektrisch. Während früher klassische weiße Autos dominierten, gibt es heute Fahrzeuge in den unterschiedlichsten Farben und Ausführungen, je nachdem, welches Taxiunternehmen in Norwegen sie betreibt.


Es lohnt sich daher, nicht nur auf die Farbe zu achten, sondern auch auf das „Taxi“-Schild (auf Norwegisch „ Drosje “) auf dem Dach und die Markierungen an den Türen – Firmenlogo, Kontaktdaten, Identifikationsnummer.


Elektrofahrzeuge erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – in Städten wie Oslo und Tromsø gehören sie fast schon zum Standard. Dies zeugt nicht nur vom ökologischen Bewusstsein des Landes, sondern auch vom Interesse an einer ruhigen und komfortablen Fahrt.


Manchmal entscheiden sich Unternehmen für ein spezielles Branding – beispielsweise mit grünen Akzenten, die signalisieren, dass das Auto „ umweltfreundlich “ ist.


Ein leuchtendes Dachschild signalisiert Ihnen, dass das Auto frei ist. Wenn es leuchtet – winken Sie ruhig! Wenn nicht, bestellen Sie – insbesondere abends oder in kleineren Städten – besser per App oder Telefon ein Taxi.


Im nächsten Teil schauen wir uns an, wie Taxifahren in Norwegen eigentlich funktioniert , welche Taxidienste es gibt und worauf man achten sollte, bevor man in ein Auto mit dem Schild „ Drosje “ einsteigt.


Wie funktioniert ein Taxi in Norwegen


Ein Taxi ist in Norwegen nicht nur ein Transportmittel – es ist oft eine Wahl für Komfort, Unabhängigkeit und … gesunden Menschenverstand, insbesondere wenn Sie sich nicht um Fahrpläne oder Umstiege kümmern möchten. Doch bevor Sie sich das erstbeste Auto auf der Straße schnappen, sollten Sie wissen, wie das Ganze funktioniert.


Welche Arten von Taxidiensten gibt es in Norwegen?


Von der klassischen Fahrt bis zum vorab gebuchten Transfer sind die Möglichkeiten auf dem Markt vielfältig. Beliebt sind auch Flughafentransfers mit dem Taxi – ideal, wenn Sie nachts oder mit großem Gepäck ankommen. Sie können sich auch für das sogenannte Maxitaxi entscheiden, also ein größeres Fahrzeug für eine Gruppe oder Familie.


Eine interessante Alternative sind Unternehmen, die Premium- Taxidienste anbieten – mit privatem Chauffeur, einer luxuriösen Flotte oder sogar einem Schild mit Ihrem Namen darauf. Klingt das wie ein Film? In Norwegen ist es einfach eine Option.


Taxikennzeichnung und Registrierungspflicht


Jedes legale Taxiunternehmen in Norwegen muss über eine Lizenz verfügen und die Fahrzeuge müssen entsprechend gekennzeichnet sein.


In der Praxis bedeutet dies, dass Sie am Fahrzeug nicht nur das Schild „Taxi“ finden, sondern auch die Seitennummer, Firmendaten und das Kennzeichen. Auf diese Weise können Sie einfach überprüfen, ob eine Taxifahrt legal und sicher ist.


Schwierige Straßenverhältnisse und ihre Auswirkungen auf das Reisen


Norwegen kann launisch sein – Schnee, Regen, kurvige Straßen … aber die örtlichen Taxifahrer sind darauf vorbereitet. Sie verfügen über Erfahrung, gut vorbereitete Autos (oft 4x4) und Winterreifen. Dadurch können Sie auch unter schwierigen Bedingungen mit einer ruhigen und komfortablen Fahrt rechnen.


Bedenken Sie jedoch, dass die Fahrt bei schlechtem Wetter länger dauern kann – planen Sie lieber etwas mehr Zeit ein.

Taxipreise und Regelungen


Obwohl Norwegen als teures Land gilt, wurden Taxifahrten – insbesondere in Städten – vor kurzem reguliert, um sicherzustellen, dass niemand abgezockt wird. Ab 2025 gelten in Norwegen Höchsttarife für Taxis , die Touristen und Einheimischen das Leben erleichtern sollen.


Höchsttarife für Taxis in Norwegen


In den größten Städten wie Oslo , Bergen und Stavanger hat die Regierung Preisobergrenzen festgelegt:


  • Anfangsgebühr : 75,40 NOK (ca. 6,40 €)

  • Preis pro Kilometer : bis zu 16,70 NOK (ca. 1,42 €)

  • Preis pro Parkminute : bis zu 10,90 NOK (ca. 0,93 €)


Dieser Schutz gilt vor allem für Kurse, die „von der Straße“ bestellt werden – also die spontansten. Es ist jedoch erwähnenswert, dass jedes Taxiunternehmen in Norwegen einen niedrigeren Preis anbieten kann, der jedoch nicht über dem festgelegten Satz liegt.


Wie hoch sind die Taxipreise in Oslo und anderen Städten?


Wie viel kostet eine durchschnittliche Taxifahrt ? Hier sind einige Beispielrouten:


  • Oslo :

    • Vom Flughafen Oslo-Gardermoen ins Stadtzentrum: ca. 600 NOK (ca. 51 €)

    • Vom Zentrum zum Norsk Folkemuseum: ca. 230 NOK (ca. 19,50 €)

  • Bergen :

    • Vom Flughafen Flesland ins Stadtzentrum: 580–630 NOK (ca. 49–53 €)

    • Vom Stadtzentrum zur Stabkirche Fantoft: 294 NOK tagsüber (ca. 25 €), 390 NOK nachts (ca. 32 €)

  • Trondheim :

    • Vom Flughafen Værnes ins Stadtzentrum: 400–600 NOK (ca. 34–51 €)

    • Vom Stadtzentrum nach Sverresborg: 145 NOK tagsüber (ca. 12 €), 210 NOK nachts (ca. 18 €)

  • Tromsø :

    • Vom Flughafen in die Innenstadt: ca. 250 NOK (ca. 21 €)

    • Vom Zentrum zur Fjellheisen-Seilbahn: 240 NOK tagsüber (ca. 20 €), 330 NOK nachts (ca. 28 €)

  • Stavanger :

    • Vom Flughafen in die Innenstadt: 400–580 NOK (ca. 34–49 €)


Es lohnt sich, Apps zu nutzen, die voraussichtliche Kosten anzeigen – z. B. AtoB oder lokale Lösungen wie Oslo Taxi .


Vergleich mit öffentlichen Verkehrsmitteln


Lohnt es sich, ein Taxi zu nehmen, wenn Norwegen über ein hervorragendes öffentliches Verkehrsnetz verfügt? Es kommt darauf an. Wenn Sie wenig Zeit haben, viel Gepäck oder Kinder dabei haben oder eine ruhige und bequeme Fahrt wünschen, ist ein Taxi möglicherweise die beste Wahl.


Dies gilt umso mehr, als dass viele Dienste auch Taxitransferbuchungen mit der Möglichkeit einer Stornierung oder flexiblen Routenänderung anbieten.


Zusatzleistungen und Reisepersonalisierung


Taxis dienen in Norwegen nicht nur dazu, von A nach B zu kommen. Immer mehr Unternehmen bieten Extras an, die eine gewöhnliche Fahrt zu etwas wirklich Angenehmem machen – insbesondere, wenn Sie Wert auf Komfort legen oder mit Familie, Kindern oder Haustieren unterwegs sind.


Taxi mit Chauffeur auf Stundenbasis und Fahrer mit Namensschild


Einige Taxiunternehmen in Norwegen , wie beispielsweise AtoB , haben sich auf Premiumdienste spezialisiert – Sie können beispielsweise stundenweise einen Chauffeur mieten oder einen Taxitransfer bestellen, bei dem ein Fahrer am Flughafen mit einem Schild mit Ihrem Namen auf Sie wartet. Perfekt, wenn Sie geschäftlich fliegen oder eine wichtige Person überraschen möchten.


Kindersitze, Tiertransport und zusätzliche Zwischenstopps


In den meisten Taxis ist eine ruhige und bequeme Fahrt mit Kindern problemlos möglich – geben Sie einfach im Voraus an, dass Sie einen Sitzplatz benötigen (Sie können zwischen den Typen wählen: Kleinkind, Kind oder Sitzerhöhung).


Die Skandinavier und insbesondere die Norweger sind für ihren rigorosen Ansatz in Sachen Verkehrssicherheit bekannt.


In Norwegen ist ein Kindersitz nicht nur eine Empfehlung – es ist eine Pflicht! Jedes Kind unter 135 cm Körpergröße muss in einem geeigneten Kindersitz transportiert werden, auch im Taxi.


In der Praxis bedeutet dies, dass der durchschnittliche Norweger nicht mit einem Kleinkind ohne entsprechenden Schutz in ein Auto steigen würde. Kinder zwischen 135 und 150 cm sollten außerdem einen Kindersitz nutzen, sofern dieser im Fahrzeug vorhanden ist.

Daher lohnt es sich, bei der Buchung eines Taxitransfers deutlich anzugeben, dass Sie mit einem Kind reisen – die meisten Unternehmen bieten diese Möglichkeit an, Sie müssen dies jedoch im Voraus melden. Das Nichtvorhandensein eines Kindersitzes kann zur Verweigerung der Beförderung führen – die Fahrer sind gesetzlich verpflichtet, diese Vorschriften einzuhalten.


Auch die Mitnahme von Haustieren stellt kein Problem dar, allerdings lohnt es sich, vorab nachzufragen, insbesondere bei größeren Haustieren.


Wenn Sie eine längere Taxifahrt planen, können Sie zusätzliche Stopps vorab einplanen – viele Apps bieten Ihnen diese Möglichkeit bei der Buchung Ihres Taxitransfers .


Reservierung und Technologie


In einem so modernen Land wie Norwegen ist die Taxibestellung ein reines Vergnügen – ohne Stress, Warteschlangen oder unverständliche Telefongespräche. Mit wenigen Klicks in der App wissen Sie, wer Sie wann, für wie viel abholt.


Mobile Anwendungen zur Taxibestellung


Zu den beliebtesten Optionen zählen Kiwitaxi und Welcome Pickup, insbesondere wenn Sie einen Taxitransfer vom Flughafen oder Hotel planen. Es bietet eine komplette Taxitransfer-Buchung im Voraus, die Möglichkeit zur Auswahl der Fahrzeugklasse, des Kindersitzes, eine Vorauszahlung und die Möglichkeit zur Stornierung – ganz unkompliziert. Dies ist eine großartige Lösung, wenn Sie vor Ihrer Abreise alles unter Kontrolle haben möchten.


Weitere praktische Apps sind:


  • AtoB – bietet vorhersehbare Preise, verschiedene Fahrzeugklassen und Premiumoptionen.

  • Norgestaxi – eines der größten Unternehmen des Landes – bietet zuverlässigen Service und einfache Buchung.

  • TaxiKurir Stavanger , Stavanger Taxi , Siddis Taxi , Sola Taxi – das sind lokale Taxiunternehmen , die über eigene Buchungssysteme verfügen, die oft auch über Websites verfügbar sind.


Dank dieser Anwendungen haben Sie nicht nur Preisliste und Streckenkarte zur Hand, sondern auch Fahrerdaten, Bewertung und Fahrzeugmodell. Es ist, als würde man eine Reise mit einem Plan in der Hand unternehmen.


Taxibuchung online und über externe Unternehmen


Neben der App können Transfers auch über die Websites von Unternehmen wie Oslo Taxi oder einem Unternehmen, das internationale Transportdienste anbietet, wie Kiwitaxi , gebucht werden. Meist genügt dazu ein Online-Formular, ein paar Klicks und fertig.


Sie haben kein Smartphone? Keine Sorge – in Norwegen funktioniert noch immer die klassische Methode: Man ruft bei der Taxizentrale an und vereinbart einen konkreten Termin. In größeren Städten wie Oslo oder Stavanger werden solche Reservierungen sehr genau durchgeführt.


Flughafentransfer in Norwegen


Wenn Sie in einem fremden Land landen, möchten Sie auf keinen Fall mit Ihrem Koffer im Terminal herumlaufen und nach einem Transportmittel suchen. Aus diesem Grund gehören Flughafentaxitransfers zu den beliebtesten Dienstleistungen für Touristen, die Norwegen besuchen.


Buchen Sie Ihren Flughafentransfer online


Die bequemste Option? Buchen Sie Ihren Taxitransfer vor Ihrer Ankunft. Über Apps wie AtoB oder Norgestaxi können Sie eine Fahrt bestellen, indem Sie Ihre Flugnummer, Ankunftszeit und sogar Sonderwünsche angeben – etwa einen Kindersitz oder einen zusätzlichen Zwischenstopp.


Diese Unternehmen bieten einen „Meet & Greet“-Service an, bei dem der Fahrer mit einem Namensschild direkt vor der Ankunftshalle auf Sie wartet. Das ist eine echte Stressersparnis, insbesondere nach einem langen Flug.


Flexible Stornierung und zusätzliche Reiseoptionen


Viele Transferbuchungsunternehmen ermöglichen eine kostenlose Stornierung bis zu 24 Stunden vor der Fahrt.


Das gibt Ihnen Flexibilität – auch bei Planänderungen oder Flugverspätungen.


Es ist erwähnenswert, dass einige Dienste – insbesondere Unternehmen, die internationale Transportdienste anbieten , wie beispielsweise Kiwitaxi – die Möglichkeit bieten, den Flug in Echtzeit zu verfolgen. Dadurch wird der Fahrer über Ihre Verspätung informiert und kann die Abholzeit anpassen.


Premiumfahrzeuge und Skiboxen


Wenn Sie mit Skiern oder Snowboard unterwegs sind – kein Problem. Geben Sie einfach im Voraus an, dass Sie Platz für Ihr Equipment benötigen – die meisten Anbieter verfügen über Fahrzeuge mit großem Kofferraum oder speziellen Boxen.


Oder träumen Sie vielleicht von einer ruhigen und komfortablen Fahrt in einem luxuriösen Interieur? Dann entscheiden Sie sich für die Premiumklasse. Klimaanlage, Ledersitze und diskreter Service geben Ihnen das Gefühl, ein VIP zu sein, auch wenn Sie mit einer Billigfluggesellschaft fliegen.


Wer am Steuer sitzt, schauen wir uns im nächsten Abschnitt an – welche Voraussetzungen ein Taxifahrer in Norwegen erfüllen muss.


Die beliebtesten Taxiunternehmen in Norwegen


Der Taximarkt in Norwegen ist vielfältig – von großen landesweiten Ketten bis hin zu lokalen Anbietern, die jeden Winkel ihrer Stadt kennen. Die Wahl des richtigen Unternehmens kann nicht nur den Preis, sondern auch die Qualität und eine ruhige, komfortable Fahrt beeinflussen.


Die größten Taxiunternehmen des Landes


Auf nationaler Ebene gibt es mehrere Marken, die in vielen Städten Taxidienste anbieten und auch über mobile Anwendungen funktionieren:


  • Kiwitaxi – ein internationales Transportunternehmen , das für seinen hochwertigen Service, die einfache Buchung und die Premium-Optionen bekannt ist.

  • AtoB – ist auf komfortable Transfers, auch zu Flughäfen, spezialisiert und bietet Fahrzeuge der Business-Klasse an.

  • Norgestaxi – eines der größten Taxiunternehmen des Landes. Es bedient mehrere Städte, funktioniert über eine App und bietet verschiedene Fahrzeugtypen an.


Bei jeder dieser Marken stehen Komfort, Preistransparenz und individuell auf die Bedürfnisse des Fahrgastes zugeschnittene Optionen im Vordergrund – von der Taxi-Transferbuchung bis zur Wahl der Fahrzeugklasse.


Lokale Unternehmen in Oslo und Stavanger


In Großstädten lohnt es sich auch, lokale Taxiunternehmen zu prüfen, die oft wettbewerbsfähige Preise und ausgezeichnete Ortskenntnisse bieten:


  • Oslo Taxi – die bekannteste Marke in der Hauptstadt, die Fahrten in der gesamten Stadt und den umliegenden Gebieten anbietet. Es bedient auch den Flughafen Oslo, Gardermoen .

  • Stavanger Taxi , TaxiKurir Stavanger , Siddis Taxi , Sola Taxi – das sind zuverlässige Unternehmen, die in der Region Stavanger tätig sind und für ihre Pünktlichkeit und ihren guten Kundenservice bekannt sind.


Es ist erwähnenswert, dass Sie bei jedem dieser Unternehmen Transfers online oder über Apps buchen können und dass sie oft Annehmlichkeiten wie Kindersitze, Kartenzahlung oder größere Fahrzeuge für Gruppen anbieten.


Im nächsten Teil werden wir uns die Taxis in Oslo genauer ansehen – wo und wie man sie bestellt und wie viel das Ganze kostet.


Taxi in Oslo


Oslo ist nicht nur die Hauptstadt Norwegens , sondern auch ein Ort, an dem der Taximarkt wie am Schnürchen läuft. Aufgrund des starken Touristen- und Geschäftsverkehrs ist die Taxiverfügbarkeit hier sehr hoch – zu jeder Tages- und Nachtzeit.


Verfügbarkeit und Beliebtheit von Taxis in der Hauptstadt


Taxistände finden Sie problemlos im Zentrum von Oslo – normalerweise in der Nähe von Hotels, Bahnhöfen und Touristenattraktionen. Sie können ein Taxi auch von der Straße aus heranwinken (wenn das „Taxi“-Schild auf dem Dach leuchtet) oder, was immer beliebter wird, über eine mobile App.


Die beliebtesten sind Oslo Taxi , Kiwitaxi , AtoB und Norgestaxi – bei jedem von ihnen können Sie schnell und ohne Stress und Sprachmissverständnisse einen Taxitransfer buchen .


Es ist erwähnenswert, dass Oslo eine der Städte ist, in denen Elektrofahrzeuge zum Standard werden und viele Unternehmen eine ruhige und komfortable Fahrt im Öko-Stil anbieten.


Taxipreise in Oslo


Eine Fahrt vom Flughafen Oslo-Gardermoen in die Innenstadt kostet etwa 600 NOK (ca. 51 €). Kürzere Stadtstrecken kosten in der Regel zwischen 200 und 300 NOK (17–26 €), abhängig von der Tageszeit und eventuellen Zusatzgebühren (z. B. für Gepäck oder Zwischenstopps).


Der Höchstsatz pro Kilometer beträgt in Oslo gemäß den ab 2025 geltenden Bestimmungen 16,70 NOK (ca. 1,42 €).


In Oslo ist das Taxi immer noch eine beliebte Wahl – nicht nur als Alternative zum öffentlichen Nahverkehr, sondern auch als Möglichkeit, sich schnell, bequem und pünktlich in der Stadt fortzubewegen.


Taxi in Stavanger


Stavanger , vor allem als Zentrum der norwegischen Ölindustrie bekannt, ist eine Stadt, in der Taxis eine wichtige Rolle spielen – sowohl für Einwohner als auch für Besucher. Obwohl Stavanger nicht so groß wie Oslo ist, verfügt es über ein gut organisiertes Taxinetz.


Taxidienste in Stavanger


Wie in anderen norwegischen Städten sind auch hier mehrere bekannte und bewährte Marken vertreten:


  • Stavanger Taxi – das bekannteste Unternehmen der Stadt, das Standardfahrten, Taxitransfers und Flughafendienste anbietet.

  • TaxiKurir Stavanger – beliebt bei Einheimischen und Touristen, bekannt für seine schnellen Reaktionszeiten.

  • Siddis Taxi und Sola Taxi – kleinere, aber sehr gut bewertete lokale Unternehmen.


Bei den meisten dieser Anbieter können Sie Ihren Taxitransfer über Apps oder telefonisch buchen . Erwähnenswert ist, dass hier auch Kiwitaxi verkehrt, das eine ruhige und komfortable Fahrt anbietet, sowie AtoB – eine Option für diejenigen, die einen etwas höheren Standard erwarten.


In der Region tätige Taxiunternehmen


Lokale Taxiunternehmen in Stavanger verfügen oft über größere Fahrzeuge, was für Gruppenreisen oder Fahrten mit großem Gepäck praktisch ist. Alle genannten Unternehmen ermöglichen Kartenzahlung und bieten – interessanterweise – zunehmend Elektrofahrzeuge an.


Die Preise sind ähnlich wie in Oslo – der Kilometerpreis übersteigt nicht 16,70 NOK (ca. 1,42 €) und eine Taxifahrt vom Flughafen in die Innenstadt kostet etwa 400–580 NOK (ca. 34–49 €).


Taxipreise in anderen Städten in Norwegen


Während die Tarife in Großstädten wie Oslo und Stavanger allgemein bekannt sind, lohnt es sich auch zu wissen, wie viel eine Taxifahrt in anderen Teilen Norwegens kostet.


Hier sind einige Beispiele:


  • Bergen :

    • Flughafen Flesland – Zentrum: 580–630 NOK (ca. 49–53 €)

    • Zentrum – Stabkirche Fantoft: 294 NOK tagsüber (ca. 25 €), 390 NOK nachts (ca. 32 €)

    • Höchstsatz pro Kilometer: 16,70 NOK (ca. 1,42 €)

  • Trondheim :

    • Flughafen Værnes – Zentrum: 400–600 NOK (ca. 34–51 €)

    • Sverresborg Museumszentrum: 145 NOK tagsüber (ca. 12 €), 210 NOK nachts (ca. 18 €)

    • Höchstsatz pro Kilometer: 16,70 NOK (ca. 1,42 €)

  • Tromsø :

    • Flughafen – Stadtzentrum: ca. 250 NOK (ca. 21 €)

    • Zentrum - Fjellheisen-Seilbahn: 240 NOK tagsüber (ca. 20 €), 330 NOK nachts (ca. 28 €)

    • Höchstsatz pro Kilometer: 16,70 NOK (ca. 1,42 €)


Bitte beachten Sie, dass der Endpreis je nach Unternehmen, Tageszeit, Straßenbedingungen und eventuellen Zusatzgebühren wie Parkgebühren, Gepäck oder Straßenmaut variieren kann.


Anforderungen an Taxifahrer


Haben Sie sich jemals gefragt, was man braucht, um Taxifahrer in Norwegen zu werden? Entgegen dem Anschein ist dies keine so einfache Angelegenheit – das Land der Fjorde nimmt die Themen Sicherheit und Professionalität im Personenverkehr sehr ernst.


Taxi-Lizenz und deren Erlangungsprozess


Wer in Norwegen ein Taxiunternehmen betreiben möchte, benötigt eine spezielle Lizenz (norwegisch: Yrkessjåførkompetanse – YSK) sowie einen entsprechenden Führerschein. Der Kandidat muss mindestens 20 Jahre alt sein und über mindestens 2 Jahre Fahrerfahrung verfügen.


Darüber hinaus wird Folgendes benötigt:


  • ein ärztliches Attest über den guten Gesundheitszustand,

  • keine Vorstrafen (polizeilich überprüft),

  • Abschluss eines Fachkurses oder Bestehen einer Prüfung, die von Statens vegvesen (der norwegischen öffentlichen Straßenverwaltung) organisiert wird.


Einige lokale Taxiunternehmen , z. B. in Stavanger erfordern auch eine interne Schulung und Kenntnisse der Topographie der Stadt.


Theoretische Prüfung und Sprachkenntnisse


Um die Prüfung zu bestehen, müssen Sie Kenntnisse in den Bereichen Straßenverkehrsordnung, Berufsethik und Kundenservice nachweisen. Darüber hinaus – und das ist sehr wichtig – muss der Kandidat über Norwegischkenntnisse mindestens auf B1-Niveau verfügen. Ohne diese geht es nicht, denn die Möglichkeit zur Kommunikation mit den Fahrgästen ist unerlässlich.


Für Ausländer wird häufig Folgendes verlangt:


  • Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis,

  • Umtausch des Führerscheins in einen norwegischen Führerschein nach einer bestimmten Frist,

  • und in einigen Fällen – dokumentierter Wohnsitz in Norwegen seit mindestens 4 Jahren.


Finanzielle Garantie als Voraussetzung der Lizenz


Für die Selbstständigkeit als Taxifahrer mit Konzession ist zudem der Nachweis einer sogenannten finanziellen Absicherung erforderlich – eine Maßnahme, die dem Schutz der Fahrgäste und der Stabilität des Unternehmens dienen soll. Diese Lösung steht im Einklang mit dem norwegischen Modell des sozialen Vertrauens.


Kurz gesagt: Um Taxifahrer in Norwegen zu werden, brauchen Sie mehr als nur Willen und ein Lenkrad. Sie müssen wirklich Wissen, Verantwortungsbewusstsein und … ein wenig Geduld zeigen.


Taxi und Tourismus in Norwegen


Wenn Sie Norwegen als Ziel für eine unvergessliche Reise in Betracht ziehen, sollten Sie eines wissen: Taxis spielen im Tourismus dieses Landes eine wirklich wichtige Rolle.


Von komfortablen Taxitransfers vom Flughafen über Fjordfahrten bis hin zu Nachtfahrten vom Restaurant zum Hotel – ein Taxi ist nicht nur eine Notfalloption, sondern oft die erste Wahl eines bewussten Reisenden.


Taxiservice zu Fjorden und Touristenattraktionen


Viele spektakuläre Orte wie der Geirangerfjord, der Preikestolen oder die Lofoten-Region sind nicht gut an öffentliche Verkehrsmittel angebunden.


Viele Touristen entscheiden sich deshalb für die Buchung eines Taxitransfers , insbesondere wenn sie in einer Gruppe oder mit großem Gepäck (z. B. Foto- oder Trekkingausrüstung) unterwegs sind.


Ein Taxi bietet Komfort und Flexibilität und ist manchmal die einzige Möglichkeit, an Orte zu gelangen, die mit dem Bus nicht erreichbar sind. Einige lokale Taxiunternehmen in Norwegen bieten sogar geführte Touren an – perfekt, wenn Sie eine gemütliche und bequeme Fahrt mit dem Lernen über die lokale Geschichte und interessante Fakten verbinden möchten.


Die Rolle von Taxis bei der Bedienung des Touristenverkehrs


Taxis sind ein fester Bestandteil der touristischen Infrastruktur in Städten wie Oslo , Bergen , Trondheim , Tromsø und Stavanger . An diesen Standorten werden Taxis häufig für Folgendes genutzt:


  • Zugang zu Fährhäfen,

  • Besuch von Museen, Galerien und Skisprungschanzen,

  • Ausflüge zu Restaurants oder Unterkünften,

  • Bewegung zwischen den über die ganze Stadt verteilten Attraktionen.


Wichtig ist, dass viele Unternehmen in der Sommer- und Wintersaison (d. h. wenn der Touristenverkehr am höchsten ist) ihre Flotte und Verfügbarkeit erhöhen.


Dank mobiler Anwendungen wie AtoB , Norgestaxi , Oslo Taxi oder Stavanger Taxi können Touristen ihre Reise ganz einfach im Voraus planen – mit der Möglichkeit zur Stornierung, Auswahl der Wagenklasse oder Hinzufügen eines Kindersitzes.


Eine Taxifahrt in Norwegen ist nicht nur eine Fahrt, sie ist Teil des Erlebnisses. Und wenn wir dazu noch den norwegischen Qualitätsstandard, die Sauberkeit der Fahrzeuge, die Professionalität der Fahrer und … die oft atemberaubende Aussicht aus dem Fenster hinzufügen, wird daraus viel mehr als nur eine gewöhnliche Fahrt.

 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page